Moin!

Ich habe eine einzige vergnaddelte Leerlaufdüse auf 50,0 aufgerieben, und zwar genau dazu, um entsprechende Marken auf einer Ahle anzuzeichnen!
Kann sein, dass jemand noch so eine wollte, weiss ich nicht mehr... Normal sind alle mit dem Zwischenwert ca. 48.75 zufrieden gewesen.

Und so wie ich den Vergaser verstehe, kommt der Kraftstoff für das Leerlaufgemisch aus zwei verschiedenen Zweigen:
-Die Leerlaufdüse
-Die Gemisch-Einstellschraube (Düsennadel)

Warum? Die Düse besorgt den Grundbedarf und die Einstellschraube macht die Feinarbeit.

Man könnte die LLD ja einsparen, hätte dann aber eine erheblich stärkere Wirkung auf der Einstellschraube,
es könnte leicht passieren dass das Leerlaufgemisch dann viel zu stark von der richtigen Einstellung abweicht und der Motor im Leerlauf sehr schlecht oder gar nicht läuft.
Dann die Einstellung zu finden wäre schwieriger und dauerte viel länger. Zeit ist Geld! Und der Garagenbastler ohne CO-TESTER kann nur raten, ob zu fett oder zu mager.

Die Einstellschraube hat einen recht ausgeprägten Konus, sodass nach etwas mehr als 3 Umdrehungen einfach nicht mehr "kommt", da der Querschnitt bereits völlig freigegeben ist.
So, wie der Vergaser ab Werk kommt, liegt man mit 2,5 Umdrehungen raus dem erlaubten CO- Wert recht nahe und laufen wird sie damit immer.

Gruß Lutz

.