Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Motor startet bei kalten Temperaturen widerwillig, Ursachen

  1. #1
    Snail
    Gast

    Motor startet bei kalten Temperaturen widerwillig, Ursachen

    Hallo liebe Gemeinde,

    wie im Titel beschrieben, startet meine Else derzeit widerwillig. Choke voll raus und erstmal orgeln. Mit Starthilfespray kommt sie gut.

    Ist dies ein bekannteres Problem im Winter? meine Vierzylinder sind da etwas schmerzfreier...

    Wenn sie dann anspringt, läuft sie gut, mit und später ohne Choke, nimmt sauber gas an und macht keine Probleme. Ich habe das Gefühl, dass ihr am Anfang noch etwas mehr Choke fehlt, sie möchte, aber schaffts nicht.

    Habt ihr da Tipps für mich oder ist das normal? Morgen prüfe ich noch auf Falschluft.

    Danke im Voraus!

  2. #2
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    Moin!

    Stand das Motorrad vorher länger? Dann erst mit PRI die Schwimmerkammer füllen.

    Sonst: Mal Vergaser reinigen (lassen), mal ne neue Kerze spendieren. ..

    Gruß Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  3. #3
    Moderator Avatar von der-wirre-Irre
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Westpolen
    Beiträge
    5.530
    Mit dem Starhilfespray verkleisterst du nur den Luftfilter.

    Dem Motor ist es egal ob es kalt oder warm ist. Es springt immer an, so kein Fehler vorliegt.
    Wenn das Motorrad paar Wochen gestanden hat, ist die Vergaserwanne leer. Also erst mal auf "Pri" drehen, 5-10 Sekunden warten und wieder auf "On" drehen.
    Den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden betätigen. Wenn er nicht anspringt, Fehler suchen.
    Haupt- und Leerlaufdüse auf Schmutz (Verstopfung) prüfen.
    Kerze prüfen, mal eine andere Keze probieren.

    Wenn sich im Winter etwas Kondenswasser und/oder Schmutz in der Vegaserwanne gesammelt hat, ist das meist schon die Ursache.
    Und prüfe bei der Gelegenheit gleich ob der Benzinhahn richtig funktioniert.
    Geändert von der-wirre-Irre (27.02.2016 um 00:10 Uhr)
    Gibt Dinge, die kann man nicht erklären.



  4. #4
    Snail
    Gast
    Hatte den Vergaser nochmal komplett draußen und habe ihn komplett ultraschallgesäubert (nicht der erste Gaser, den ich im Bad säubere). Düsen sind alle frei, alles ist freigängig. Zündkerze ist eine neue NGK DPR8EA-9. Gemischschraube ist 2,5 Umdrehungen draußen, Leerlaufschraube habe ich nicht angerührt. Trotzdem noch schlechtes Anspringverhalten. Mit Starterpilot (nur für das Erwecken) klappt es super. Danach läuft alles problemlos, auch das Anspringen danach ist kein Problem. Es geht nur um das Anspringen aus dem kalten Zustand. Was sind eure Erfahrungen mit Gemisch und Leerlaufschraube? Eine Idee, woran es sonst liegen kann?

  5. #5
    Super-Moderator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.449
    Hi, wie sieht denn Dein Zündkerzenstecker innen aus? Bzw. mal bissi Kontaktspray reinpusten oder mit nem WD40 getränktem Wattestäbchen ausputzen. Schadet auf jeden Fall nichts - nur aufpassen, dass die Watte nicht fusselt - vielleicht ist ein Stofflappen besser...
    Leerlauf und Gemischschraube habe ich ungefähr so eingestellt, wie auch hier beschrieben: http://www.crosseinsteiger.de/03366e...scheinstellen/
    Aber der 2,5 Wert passt im Grunde. Bei mir schwankt auch die Leerlaufdrehzahl meistens etwas. Manchmal isser so niedrig, dass sie mir fast ausgeht, dann stelle ich ihn ein klein bisschen höher aber an der nächsten Ampel muss ich schon wieder runterdrehen.
    Aber anspringen tut sie sehr brav.

  6. #6
    francois
    Gast
    Zitat Zitat von Snail Beitrag anzeigen
    Hatte den Vergaser nochmal komplett draußen und habe ihn komplett ultraschallgesäubert (nicht der erste Gaser, den ich im Bad säubere). Düsen sind alle frei, alles ist freigängig. Zündkerze ist eine neue NGK DPR8EA-9. Gemischschraube ist 2,5 Umdrehungen draußen, Leerlaufschraube habe ich nicht angerührt. Trotzdem noch schlechtes Anspringverhalten. Mit Starterpilot (nur für das Erwecken) klappt es super. Danach läuft alles problemlos, auch das Anspringen danach ist kein Problem. Es geht nur um das Anspringen aus dem kalten Zustand. Was sind eure Erfahrungen mit Gemisch und Leerlaufschraube? Eine Idee, woran es sonst liegen kann?


    lies mal den (sehr) guten beitrag #3.................
    & etwas geduld...

  7. #7
    Moderator Avatar von der-wirre-Irre
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Westpolen
    Beiträge
    5.530
    Die Düsen sind ja nicht das einzige was im Vergaser verstopft, bzw. verkeimt sein kann.
    Die ganzen kleinen Luftkanäle im Gehäuse sind nur mit Druckluft wirklich frei zu bekommen.
    Die billigen "Ultraschallreinigungsgeräte" sind eigentlich ein Witz. Nur mal so als Hinweis.

    Wie sieht es denn mit dem Kolben vom Choke aus? Ist der in Ordnung?
    Irgend einen Grund muss es ja haben, wenn das Moped so widerwillig anspringt.
    Ich habe mit dem Anspringen noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, egal was für Temperaturen herrschen.
    Gibt Dinge, die kann man nicht erklären.



  8. #8
    Savage-IG Mitglied Avatar von vauzwo
    Registriert seit
    28.03.2014
    Ort
    Rödermark
    Beiträge
    1.456
    Warum müßt ihr nur immer gleich alles auseinander nehmen, wenn mal was nicht top funktioniert ?
    Bei meiner VTR hatte ich von Anfang an das Problem , das sie unter 10° nicht sofort angesprungen ist.
    Da hat volgender Trick funktioniert---Choke nur halb raus--starten--dann choke ganz raus, wrmlaufen lassen und choke wieder zurückschieben--fertig.
    Warum ??--keine Ahnung, aber es funktioniert seit 16 Jahren und ich habe den Vergaser nicht ein Mal angerührt.

    Bei einem Unterdruck-Benzinhahn, empfielt es sich immer erst mal kurz Wimmern lassen, denn dann fliest ja erst Spritt-Moment warten und dann ernsthaft Starten ( also nach Standzeiten )

    Versuche das mal, bevor du den vergaser ausbaust usw.

    PS. wenn der Vergaser was hätte würde sie nicht nur schlecht anspringen, sondern auch schlecht laufen--denke ich mal?!
    Jeder wie er kann-darf und möchte

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.449
    Zitat Zitat von vauzwo Beitrag anzeigen
    Warum müßt ihr nur immer gleich alles auseinander nehmen, wenn mal was nicht top funktioniert ?!
    Weil's nicht top funktioniert und es einen Grund dafür gibt. :P

  10. #10
    Savage-IG Mitglied Avatar von rudiwolfen
    Registriert seit
    26.07.2004
    Ort
    06766 Wolfen
    Beiträge
    3.188
    Hallo,
    es wird auch häufig der Fehler gemacht, dass beim Starten Gas gegeben wird. Das ist grundfalsch. Die Leerlaufdrehzahl auch nicht zu niedrig einstellen und grundsätzlich den Gasdrehgriff beim Starten nicht betätigen, erst wenns blubbert.
    Start frei und
    Gruß
    Rudi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •