Nach den ersten längeren Ausfahrten jetzt erstma Bestandsaufnahme und - was ist zu tun um den Motor zu optimieren.

Die eLSe ist von Mai 98, hat 18800 km gelaufen, 31 PS, 5-Gang-Getriebe.

Die Vorbesitzerin hat sie in 6 Jahren nur knapp 1000 km gefahren, eLSken stand also meiste Zeit nur rum.

Den Steuerkettenspanner hab ich als allererstes kontrolliert, schaut 14 mm heraus, also voll im grünen Bereich.

Motortechnisch hab ich bis jetzt nur den Ansaugschnorchel vom Lufi raus und den Killschalter auf Deko umgestrickt.

Die vordere Riemenscheibe sitzt ordentlich fest, auch kein Rost zu sehen.

Augenscheinlich ist das Mopped im absoluten Originalzustand und außer gelegentlichem Ölwechsel und neuen Reifen (z.B. vorm letzten TüV) NIE was dran gemacht worden.

Aber fangen wir mal mit Lufi/Auspuff/Vergaser an:

- Lufi war absolut sauber, hab ihn trotzdem mal ordentlich ausgeblasen und, wie gesagt, Schnorchel raus. K&N soll nicht allzuviel bringen, also versuch ichs erstmal so.

- Auspuff: Dat Zeuch soll leichter raus, also den Einsatz nach Foren-Anleitung rausdengeln und modifizieren. Was bringt das für den Sound? Lauter is ja nich immer schöner und auf nen schönen Sound (tief, nicht hart) leg ich schon großen Wert.
Vielleicht auch SilverTail oder Supertrap, müsste ich mal hören (@ pahld: hoffe, Du kommst am 21. zu McMüllers, da kann ich schon mal den Supertrap genießen).

- Vergaser: Aktuell HD 125, LLD 47,5, Luftschraube 2,5 Umdrehungen offen
Wo soll ich anfangen zu probieren, 140? 150? 160?
Meine erste eLSe, eine 89er US Version, hatte die 155er drin, keinen Schnorchel und den 30mm Ausgang am Topf. Und lief sehr gut damit. Hatte damals mal nen Brighton-"Dämpfer" montiert, der SOWAS von offen war, dass die eLSe sogar mit ner 190er HD noch viel zu mager lief.
Und die LLD? Apropos...bei Topham gibts mehrere LLD-Typen, die zumindest optisch so aussehen, wie die eLSen-Düse. Kennt eine die genaue Bezeichnung der LLD?
(Die HD scheint ja wohl die N100604 zu sein)

Aktuell springt die eLSe gut an, Choke kann ich nach einigen Gaskicks auf halb stellen und nach gut einem km ganz rein.

Allerdings wird die eLSe schon nach rel. kurzer Fahrt (sagen wir mal 10 km) im Bummeltempo (80 - 90) schon ziemlich sehr heiß, selbst der Kupplungsdeckel wird so heiß, dass man sich daran die Finger ordentlich verbrennen kann (...bin ich von meiner Enfield überhaupt nicht gewohnt)
Könnte es sein, dass man die späten eLSen wegen irgendwelcher Euro-Normen derart zugestopft und abgemagert hat, dass das NORMAL ist?

Kerze ist am Rand samtschwarz, Elektroden und Isolator hellgrau.

Noch'n Problem: Wenn ich zwischen 80 und 85 in den Fünften schalte, kommt zu den üblichen Fahrgeräuschen noch ein mehr als nur deutliches Singen dazu, irgendwo vom Motorende her. Ende 80 nimmt es wieder ab, über 90 isses weg!
Gibts irgendwelche Vermutungen hierzu, oder hat das schon mal einer so gehabt?

So, das wärs fürs erste, heißen Dank für jeden Tipp!

Gruß
Andreas