Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: K&N Luftfilter verbaut und eingetragen

  1. #21
    In Dankbarkeit und Erinnerung Avatar von blue-thumper
    Registriert seit
    15.07.2004
    Beiträge
    9.600
    Zitat Zitat von Viertakter Beitrag anzeigen
    Zu dem Satz Reibahlen kann ich dann noch die Düsenlehren empfehlen. Eine Leerlaufdüse vorsichtig auf 50,0 aufreiben (oder eine 50,0 besorgen) und auf einer der feineren Ahlen mit Edding Marken anbringen, so kann man sehr gut Zwischenwerte erreichen, da die Ahlen recht gut linear konisch sind.
    Ist zwar ein gutgemeinter Rat aber so leider nicht richtig.
    Die Düsen sind ab Werk (Hersteller) nicht konisch aufgerieben sondern haben eine durchgehende Bohrung von 47,5.
    Nimmt man jetzt eine konische Reibahle und reibt die Bohrung auf 50 auf hat man am anderen Ende immer noch 47,5 da die konische Ahle an dieser Stelle nur ca. 43 hat, die engste Stelle ist maßgebend.
    Man muß also so lange aufreiben bis man auf der gegenüberliegenden Seite das richtige Maß erreicht hat, die Louis Düsenlehre ist dazu allerdings nicht zu gebrauchen, wenn man dies genau machen möchte benötigt man Prüfstifte (Grenzlehrdorne) in geringer Abstufung, diese Anschaffung lohnt aber für den einmaligen Gebrauch kaum.

    Warum das aufreiben nach der genannten Methode funktioniert ist einfach so das in 95 % die Leerlaufdüse passt so wie sie ist.
    Man muß einfach mit der Hauptdüse beginnen und wenn diese passt den Wert der Leerlaufdüse ermitteln und zwar durch die Gemischschraube, diese auf die Grundstellung von 2 1/2 Umdrehungen bringen und den Gleichlauf überprüfen.
    Läuft der Motor am besten wenn die Gemischschraube 3-4 Umdrehungen rausgedreht wird muß die Leerlaufdüse so weit aufgerieben werden bis man wieder auf die ca. 2 1/2 bis 2 3/4 Umdrehungen kommt dann kann man sicher sein das die Düse passt.
    Umgekehrt muß man nicht beschreiben das dies nie vorkommt.
    Auf jeden Fall ist ein aufreiben ohne Plan nicht zu empfehlen denn meistens macht man es nur schlimmer, eine gute Abstimmung kann somit schon eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, Zeit die man sich nehmen muß.
    Die Leerlaufdüse kann bei 48,5 schon Schrott sein, ich z.B fahre schon immer mit offenem K&N Konusfilter und originaler Leerlaufdüse mit absolut perfekter Einstellung bei 5 Liter Verbrauch im Gespannbetrieb.


    @bassocksky:
    Besorge dir zur Vorsicht eine 160er Düse die wirst du brauchen, Düse so lange vergrößern bis der Motor bei Vollgas auf längerer Strecke gleiche (volle) Leistung bringt und beim abtouren nicht knallt, wenn das passt eine um 2,5 Schritte größere Düse verbauen und du bist auf der sicheren Seite,

  2. #22
    bassocksky
    Gast
    Zitat Zitat von blue-thumper Beitrag anzeigen
    @bassocksky:
    Besorge dir zur Vorsicht eine 160er Düse die wirst du brauchen, Düse so lange vergrößern bis der Motor bei Vollgas auf längerer Strecke gleiche (volle) Leistung bringt und beim abtouren nicht knallt, wenn das passt eine um 2,5 Schritte größere Düse verbauen und du bist auf der sicheren Seite,
    Danke für dir Tips, mache ich.

    Ich hab heute Morgen vor der Fahrt zur Arbeit erstmal die 150er reingeschraubt (hatte ich eben noch). War schon spürbar eine Verbesserung.

    Und das blöde Ruckelproblem beim "Nichtbeschleunigen" mit höherer Drehzahl hat sich auch gelöst.

    Nix Vergaser.

    Ich Idiot.

    Billigproblem. Benzinschlauch porös. Mannmannmann .

    Heute mal bei mikuni eine 155er und eine 160er ordern.....was man hat, hat man...

    Dankbarer Gruß
    Andre

  3. #23
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.358
    Norbert, ich vergass zu erwähnen, dass ich wegen der Konizität der Ahlen beidseitig aufreibe....
    Beim vorsichtigen Aufreiben auf 50,0 bemerkte ich schon, dass die Lehre "anfasste" aber dann steckenblieb. Dann hab ich (von der Eindringtiefe her) von der Gegenseite quasi jeweils paar Zehntelmillimeterweise gegengearbeitet, bis die Lehre tatsächlich saugend durchging. Ist ne Fummelarbeit und nicht in einer Minute gemacht, aber das passt schon.

    So habe ich auch "meinen" Zwischenwert (und den für Sigi....) erarbeitet, bei mir hats was Positives gebracht, bei Sigi nach seiner Rückmeldung auch.

    Ich werde auch noch mal mit dem Mikrometer die Konizität nachmessen, interessiert mich jetzt auch mal (obwohl ich dir durchaus glaube!).
    Ich hab natürlich auch nicht die Ahle genommen, die weit vorne schon anpackt, da ist sie ja nochmal ballig geschliffen. Die muss anpacken, wenn schon ein gut Teil "durch" ist. Arbeitet man vorn mit der Spitze, ist das Ergebnis wahrscheinlich Murks, da man dann kaum feinfühlig agieren kann.

    Gruss Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  4. #24
    Savage-IG Mitglied Avatar von DWausH
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    Im schönen Cuxland
    Beiträge
    4.645
    Ich muss das hier noch mal ausgraben, weil mir das was nicht klar ist.
    Es heißt ja allgemein dass eine 50ger LL-Düse zu groß sein soll, obwohl
    Viertakter die ja auch schon mal auf den Wert aufreibt.

    Es steht geschrieben dass wenn man die LL-Gemischschraube zu weit rausdrehen muss damit
    der Motor vernünftig läuft, die LL-Düse aufreiben sollte, um dann wieder die
    LL-Gemischschraube auf normalwerte drehen kann.

    Warum kann man dann nicht einfach die LL-Gemischschraube weiter rauslassen und gut is ?
    Oder kann man denn nicht einfach eine 50ger Düse nehmen, die ja käuflich ist, und dreht dafür
    die LL-Gemischschraube einfach weiter rein als vorgegeben. Kommt das nicht aufs gleiche raus ?
    MFG Dieter



  5. #25
    Savage-IG Mitglied Avatar von Linkin-hawk
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Mintraching OT Moosham
    Beiträge
    2.001
    Naja, die Idee ist ja gut, aber es gibt einen Bereich, genau dazwischen, es kann sein, dass die LL-Schraube schon draußen ist, und die LL-Düse zu klein, und bei einer größeren LL-Düse die LL-Schraube ganz rein nicht ausreicht. Deswegen wird sie ja aufgerieben, aber normalerweise nicht auf 50, sondern weniger.
    wer andern eine Grube gräbt,......Der hat ein Grubengrabgerät!!!
    Moin Moin nach Stuhr....
    P.O.G. Member

  6. #26
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    So wie ich das verstanden habe regelt die Gemischschraube die Luftzufuhr und die Düse die Spritzufuhr. Eine zu große LL Düse hieße, dass sie in jedem Fall zu fett läuft und nicht "nur angefettet". Bin gespannt, ob ich das richtig gedeutet habe. ^^

  7. #27
    Savage-IG Mitglied Avatar von DWausH
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    Im schönen Cuxland
    Beiträge
    4.645
    Zitat Zitat von Sigi Beitrag anzeigen
    .....regelt die Gemischschraube die Luftzufuhr .....
    Nein nein, die regelt ein fest definiertes Gemisch, nicht nur Luft.
    MFG Dieter



  8. #28
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    Ah, ok. Danke.

  9. #29
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.150
    Zitat Zitat von DWausH Beitrag anzeigen
    Nein nein, die regelt ein fest definiertes Gemisch, nicht nur Luft.
    Sicher? Ich kenn es immer nur so, entweder sitzt die Schraube Richtung Luftfilter, dann ist es eine Luftregulierschraube, oder sie sitzt Richtung Zylinderkopf, dann ist sie eine "Spritregulierschraube".

    Gruß

    Jogi

  10. #30
    Savage-IG Mitglied Avatar von DWausH
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    Im schönen Cuxland
    Beiträge
    4.645
    Ja.
    Sitzt sie Richtung Luftfilter wird nur Luft geregelt, aber so wie bei uns wird kein reiner Sprit sondern ein Benzin-Luftgemisch mit der Schraube geregelt.
    MFG Dieter



Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.06.2014, 08:21
  2. Einsitzer + Seitlicher KZ-Halter eingetragen!
    Von siringo im Forum Umbauten
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 30.04.2013, 19:18
  3. eingetragen
    Von hutti im Forum Umbauten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 15:38
  4. Sigma-Tacho eingetragen?
    Von kahos im Forum Archiv
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.04.2005, 21:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •