@Rebbs: Die Hauptursache für das Anlasserfreilaufproblem ist Verschleiß und falscher Umgang mit dem E-Starter.

Verschleißmaße für die Klemmkörper im Freilauf gibt es nicht. Optische Inaugenscheinnahme ist fast sinnlos.
Entweder die Klemmkörper sind freigängig oder nicht. Wenn deutliche Schlagmarken im Ring vom Freilauf zu spühren sind, braucht man den garnicht erst wieder einbauen!

So wirklich ernst wird es, wenn der Freilauf hängt und/ oder klemmt.
Das äußert sich in hartem, metallischem Schlagen beim anlassen und wenn der Anlasser dann noch länger als 5-10 Sekunden nachläuft wenn man den Starterknopf loslässt, wird es höchste Zeit.

Ein Standartfehler beim starten mit E-Starter ist das zaghafte drücken und zu schnelles loslassen des Starterknopfes. Das produziert nur übermäßigen Verschleiß. Der Freilauf sorgt schon dafür, das der Anlasser nicht zu viel mitdreht.

Das harte Klacken vom Dekomagneten bitte nicht mit dem schlagen bei defektem oder verschlissenen Freilauf verwechseln.

Die Rutschkupplung an sich hält länger als der Freilauf.
Und wenn im Rahmen der Möglichkeiten machbar, sollte man den nachrüsten.
Der neue Deckel ist aber nötig. Kriegt man ja mit etwas Glück bei ebay-kleinanzeigen für schmales Geld. Ich persönlich würde aber Neuteile nehmen, zumindest bei der Rutschkupplung und den Zahnrädern.
Die Rutschkupplung verhindert aber effektiv den Zahnaufall am Freilaufkranz und den Zwischenzahnrädern.

Verhindern kannst du den Verschleiß am Freilauf nicht, nur mindern.
Im Normalfall sollte ein Freilauf aber 50-60.000 Km halten.

Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen.