Inzwischen finde ich die Worte, die hier stehen, recht verwirrend.

Der originale Benzinhahn ist sehr bequem und praktisch, so lange er funktioniert und der Unterdruckschlach dicht ist.
Das rungefahre auf "PRI" ist eine Notlösung, wenn der Hahn oder der Unterdruckschlauch defekt ist, mehr aber auch nicht!!!

Der Preis des originalen Benzinhahns erübrigte für mich eine weitere Überlegung als nach ca. 65.000 Km die Membrane defekt war. Mal abgesehen von den nervigen Zwischenfällen unterwegs, wenn der Unterdruckschlauch mal wieder irgendwo ein kleines Loch oder gerissene Enden hatte, war die Umrüstung auf einen manuellen Benzinhahn eine gute Wahl. Man macht halt wieder aus und zu. Wo ist das Problem? Klar vergisst man am Anfang ab und zu mal den Hahn auf zu machen. Das merkt man aber recht schnell. Das Problem ist und bleibt bei beiden Hähnen das Schwimmernadelventil. Wenn da im Vergaser was undicht ist, läuft der Sprit auch unkontrolliert durch.

Mir ging es bei meiner Karre eigentlich nur darum eine Fehlerquelle an der LS 650 zu entfernen. Das geht mit manuellem Benzinhahn am effizientesten. Das wars dann aber auch schon.
Wenn der Sprit auf der Stellung "PRI" einfach durch läuft, ist ein völlig anderes Teil das eigentliche Problem!!!