Der Anlasserfreilauf ist ein Verschleißteil. Die Klemmkörper sollen sich nach dem betätigen des Startknopfes verklemmen und so den Kolben anschieben. So bald der Motor selbst läuft, sollen sich die Klemmkörper lösen und damit ein mitlaufen des Anlassers bei Motorbetrieb verhindern.

Das ganze funktioniert meist jahrelang ohne Probleme. Aber irgendwann kommt der Tag wo Schluss ist. Von außen kann man da nichts sehen!!! Aber wenn es verdächtig rasselt beim Motorbetreib oder beim starten metallische Schläge gibt (nicht der Deko!), sollte man sich Gedanken machen.

Prüfen macht nicht viel Sinn. Wenn eine Laufleistung von 50.000 und mehr ereicht ist, kann man schon mal 240€ bei Seite legen, wenn obige Symtome auftreten. Es gibt jede Menge gebrauchte Freiläufe im Netz zu kaufen. Davon würde ich aber dringend abraten. Man kann durch Inaugenscheinnahme nicht wirklich beurteilen ob der Freilauf in Ordnung ist oder nicht.

Da hilft nur tauschen gegen einen neuen Freilauf. Man benötigt aber einen Polradabzieher, Schlagschrauber und einen sehr guten 6er Inbusschlüssel (lange Nuß).