Seite 6 von 27 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 264

Thema: Langzeitprojekt: Meine Else 2.0

  1. #51
    Savage-IG Mitglied Avatar von johnboyschneider
    Registriert seit
    21.07.2010
    Ort
    Hagen a.T.W.
    Beiträge
    1.862
    Sigi, immer wieder schön zu lesen, was du vorhast, was in dem Raum, der in deinem Kopf zur Verfügung steht, so alles passiert, und was dann später in Realität passiert. Bin sehr gespannt auf die nächsten Schritte. Toi toi toi und viel Spaß!
    Was du nicht willst was man dir will das willst auch keinem was willst'n du?

  2. #52
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.358
    Moin!

    Wenn das/die Schwingenlager "umme" sind und man baut sie aus, fällt der brechende Blick natürlich auch auf die Hülsen, auf denen sie laufen. Wenn man die mal abwischt, stellt sich die Frage nicht mehr, ob man die wechseln sollte.
    Die haben in aller Regel mehr Verschleiss (durch Abtrag und Korrosion, das geht Hand in Hand wie beim nicht-festen Pulley) als das Nadellager an sich.

    :O) Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  3. #53
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.152
    Moin Moin,

    pulvern oder lacken, Glaubensfrage. Ich würde es davon abhängig machen was ich vorhabe. Wenn ich ein Mopped wieder so aufbauen will wie es war ist ggf. pulvern eine Alternative, wenn ich aber umbaue und noch nicht genaus absehen kann ob nachher noch ein Halter ab oder dran soll, dann würde ich lackieren, einfach wegen der einfacheren Überarbeitbarkeit. Sowohl die Qualität vom Lack als auch Pulver hängt stark von der bearbeitenden Firma ab. Spezialbetriebe die Rahmen machen sind sicherlich in der Regel gut, Firmen die hauptsächlich Gartenzäune machen eher nicht.

    Ich würde in diesem konkreten Fall auch lacken. Wenn das Mopped dann irgendwann komplett meinen Wünschen entspricht, alles so ist wie es soll und keine Änderungen mehr geplant sind (also ca 5 Jahre nach Fertigstellung) dann kann man immer nochmal über eine Komplettzerlegung und Pulvern nachdenken. Klar, dann müssen auch wieder alle Lager neu, aber ich kann mir dann auch sicher sein, dass alles so ist wie es soll.

    Gruß

    Jogi

  4. #54
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    Jau, ich denke auch, dass es auf Lack rauslaufen wird, zumal ein Kumpel und ich gerade eine weitere Garage mit einer Sandstahlbox (allerdings zu klein für Rahmen) und einer beheizbaren Lackierkammer ausstatten.

    Ich habe vorhin mal die Buchsen aus dem Schwingenlager gepopelt und gereinigt, kann man anhand des Fotos was über den Zustand sagen?
    Für mich sehen sie gut aus, aber hier haben bestimmt schon mehr Leute definitiv gute und sehr schlechte gesehen. Je nach dem wie meine Achse aussieht, würde ich die Schwingenlager sogar drin lassen...
    Ich hab jeweils die schlechtesten Stellen ins Bild gerückt.

    06_Huelsen.jpg

  5. #55
    Savage-IG Mitglied Avatar von hmt
    Registriert seit
    21.08.2008
    Ort
    66879 Schrollbach
    Beiträge
    1.914
    Zu dem Zustand der Buchsen kann ich nix sagen ,aber wenn sowiso alles auseinander ist dann mach doch alles neu. Das Bike soll doch sowiso später nicht mehr verkauft werden. Wenn du aber irgendwann doch mal den Rahmen Pulverbeschichten lassen willst kannst du das auch noch danach erledigen.
    Gruss JOE

    LOUD PIPES SAVES LIVES

  6. #56
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    17.03.2014
    Beiträge
    1.013
    Moin Sigi,

    ich würde auf jedenfall die Buchsen und die Nadellager wechseln.Die rechte Buchse sieht
    schlimmer aus,ich nehme mal an das dies die Linke war. Das Problem ist das die Linke
    die Seite ist wo das Bike auf dem Ständer steht,das heißt das sich dort Wasser bilden
    kann und sie schneller korrodiert und verschleißt.
    Um dies in Zukunft zu vermeiden habe ich von Norbert einen guten Tip bekommen:
    Du bohrst auf der linken Seite unten in das Schwingenrohr am Rahmen ein 3mm Loch,
    dadurch kann eventuelles Wasser dann ablaufen und es rostet nicht mehr so schnell.
    Den Abstandsbolzen habe ich nicht gewechselt,da er nur die Funktion hat die Nadellager
    und Buchsen in Position zu halten, denn im Rahmen hat er keine Funktion,den könntest
    du durchschmeißen. Wenn du alles neu machst,mach es komplett dann hast du ewig ruhe.
    Ich habs gemacht für mein Schätzchen.:top:

    Gruß Piefke

  7. #57
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    Zitat Zitat von hmt Beitrag anzeigen
    Wenn du aber irgendwann doch mal den Rahmen Pulverbeschichten lassen willst kannst du das auch noch danach erledigen.
    Genau das ist der Hintergrund. Danke in jedem Fall für die Tips und Ratschläge, mal kucken, wenn's soweit ist.

  8. #58
    Moderator Avatar von der-wirre-Irre
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Westpolen
    Beiträge
    5.530
    @Sigi: mach da unbedingt neue Buchsen und Lager rein!
    Die alten kannste ja auf Halde legen, es gibt immer einen der schlimmere Lager drin hat, ...

    Das gewackel der Schwinge merkt man bei schnellen Richtungwechseln irgendwann sehr deutlich.
    Die Lager gibts in guter Qualität im Zubehör (20€/Satz), ich such mal den link raus, die Buchsen gibts nur bei Suzuki (10€/Stück).

    Wie Piefke schon schrubte, ein kleines Loch unten in die Schwinge. Norbert predigt das schon seit Jahren, ...
    Gibt Dinge, die kann man nicht erklären.



  9. #59
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    Hi Tom, Links nehm ich immer. :)
    Über ein paar Sachen kann man sich sicher in Rehweiler noch unterhalten, z.B. Wo genau die Bohrung hin sollte. ;)


    Ich war neulich in einem semi-privaten Motorradmuseeum und hab da Inspriration für den Heckfender gefunden. Der vordere Kotflügel einer NSU Max scheint wie gemacht mein neuer hinterer zu werden:
    https://2.bp.blogspot.com/-GxMbwB7mf...0/ALIM7063.JPG
    Bei nächster Gelegenheit nochmal vorbei und ein paar Maße nehmen, wahrscheinlich muss er etwas verbreitert werden, das sollte eigentlich kein großes Problem werden.

    Ich lege jetzt ja keinen Wert drauf, dass mein Bike irgendwie kategorisiert werden kann, aber es hat sich in Gesprächen schon öfter gezeigt, dass sich Leute schwer tun, wenn ich von einem "Cruiser" oder "Chopperchen" spreche. Die konnten sich da nicht wirklich was druntervorstellen, aber künftig könnte ich dann reinen Gewissens sagen, dass es ein Bobber ist, hehe. ;)

    Specter war so freundlich mir einen schon etwas angeschitzten Front Fender zum sezieren zu überlassen, der in Kürze noch gar auf den Gabelstabi-Innenteil zusammengestuzt und mal Probegefahren wird. Aus Neugier bin ich letzthin mal ganz ohne Frontfender gefahren und ist schon deutlich schwammiger als mit, nicht schön. Im besten Fall ist's nur mit Stabi genau wie mit dem ganzen Blech und dann kann ich schauen, wie ich auf der Unterseite Gewinde verstecke, um was von oben dagegenzuschrauben.

  10. #60
    Administrator Avatar von Sigi
    Registriert seit
    05.05.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    4.407
    Komme grad von der TÜV Besprechung, ich darf alles machen, was ich vorhatte.
    - Rahmenkürzung haben wir vor Ort mit Klebeband markiert und er hat ein Foto für seine Unterlagen gemacht.
    - Ich soll doch nicht lange mit Stopfen zum Rahmen verschließen rummachen. Selbst wenn's (O-Ton:) "schlecht geschweißt ist", ist im das egal, Halterung für die Sitzbank inklusive.
    - Laschen, die nicht mehr benötigt werden dürfen am ganzen Rahmen weg, soll ich mit Fotos dokumentieren.
    - Umbau auf den alten Rahmen ist genehmigt, Lautstärke-Werte werden die "maximalen" für 1987 eingetragen, oder die aus meinem aktuellen Brief, was besser für mich ist.
    - Umbau auf "kastrierten" Pilzluftfilter geht klar, ich muss eine Kennzeichnung auf dem LuFi anbringen, die eingetragen werden kann - als quasi ein Eigenbau-Filter.
    - Ob er eine Geräuschmessung machen will, entscheidet er wenn's soweit ist.
    - Lenker, Fender und Beleuchtung hat ihn nicht interessiert, da "würde ich schon wissen, was ich darf".

    07_Rahmenschnitt.jpg

    Jipieh! :IMG0:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •