Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 65

Thema: Fußrastenanlage selbst bauen

  1. #11
    Fischkopp
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Öffnen kannst du diese Datei mit einem "CAD-Viewer" - Einfach mal googln :huh:- gibt etliche Testversionen für lau im net. (CADviewer 7.0 / freedwgviewer / DWG TrueView 2009 etc...)

    Maße kann ich dir später zukommen lassen...

    Dateiformat DXF kann ich dir nicht im forum schicken - am Besten emils Adresse per PN .

    Gruß
    Stephan

  2. #12
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.262

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Moin Moin,

    die Rastenanlage gibts auch nicht mehr. Die gab es mal so um 1990 rum für die alten LS mit der angeschraubten Seitenständeraufnahme. Kosteten Damals glaub ich 400 DM.

    Gruß

    Jogi

  3. #13
    concho
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Hallo,

    kurze Bemerkung. Sucht mal im Internet nach Irfanview, ist ein kleines Programm welches sehr viele Formate anzeigen, z.T. bearbeiten, verkleinern, drehen, umbenennen, scannen usw. kann.
    Das Teil ist kostenlos und hat neben englisch auch die deutsche Sprachdatei dabei.
    Das Teil liest auch DXF

    Aus Wikipedia:
    Das Drawing Interchange Format (DXF) ist ein von der Firma AutodeskCAD-Datenaustausch und wurde für das CAD-Programm AutoCAD entwickelt. Eine DXF-Datei beschreibt ein CAD-Modell (z. B. eine Zeichnung) als Text nach dem ASCII-Standard. In der Anfangszeit wurden noch Binärdateien verwendet. Die Dokumentation des Dateiformates ist frei zugänglich. Als Vektorgrafikformat ist ein Import von DXF in viele Grafikprogramme ähnlich wie bei der Plottersprache HPGL spezifiziertes Dateiformat zum möglich.

    Oder als freeware gibt es von Autodesk auch das Programm Volo-View.
    Aber IrfanView ist kleiner zum downloaden.

    Viel Spass !

    Gruß Kuno

  4. #14
    truckergeronimo
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Zitat Zitat von concho Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kurze Bemerkung. Sucht mal im Internet nach Irfanview, ist ein kleines Programm welches sehr viele Formate anzeigen, z.T. bearbeiten, verkleinern, drehen, umbenennen, scannen usw. kann.
    Das Teil ist kostenlos und hat neben englisch auch die deutsche Sprachdatei dabei.
    Das Teil liest auch DXF

    Aus Wikipedia:
    Das Drawing Interchange Format (DXF) ist ein von der Firma AutodeskCAD-Datenaustausch und wurde für das CAD-Programm AutoCAD entwickelt. Eine DXF-Datei beschreibt ein CAD-Modell (z. B. eine Zeichnung) als Text nach dem ASCII-Standard. In der Anfangszeit wurden noch Binärdateien verwendet. Die Dokumentation des Dateiformates ist frei zugänglich. Als Vektorgrafikformat ist ein Import von DXF in viele Grafikprogramme ähnlich wie bei der Plottersprache HPGL spezifiziertes Dateiformat zum möglich.

    Oder als freeware gibt es von Autodesk auch das Programm Volo-View.
    Aber IrfanView ist kleiner zum downloaden.

    Viel Spass !

    Gruß Kuno
    Danke

    Guter Tip Irfanview hab ich:smiley::smiley:.

  5. #15
    truckergeronimo
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Schönen Dank an alle.

    @Fischkopp
    Habe eine Zeit gebraucht um die Dateien in Original Größe auszudrucken, ist mir aber am Ende mit einer Testversion von Cat viewer 8 gelungen:smiley::smiley::smiley:.
    Werde morgen mal versuchen mir die Grundplatten aus 10 mm Alu zu schneiden. Mal sehen wie es wird.
    Vor allem das komplett fertige Produkt.

  6. #16
    concho
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Hallo,

    hier gibt es z.B. auch ein kleines CAD Programm welches Open Source Lizenz ist. Also kostenlos, ohne Lizenz und ohne Einschränkung zur freien Verwendung.
    http://qcad-2.soft-ware.net/download.asp

    Der Vorteil dieses kleinen CAD Progs ist, es muss nicht installiert werden. Zwar muss es in ein Verzeichnis entpackt werden, aber dieses Verzeichnis kann jederzeit auch auf einen anderen Rechner kopiert werden und das Programm läuft, es macht also keine Einträge in die Windoof Registrie.

    Einfach mal anschauen, ist ganz brauchbar.

    Gruß Kuno

  7. #17
    EdelAssi-68-
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Na wenn des was gibt mit den Rasten hast du vl Lust des ganze nochmal gegen Entgeld zu machen?^^:kiss::kiss::kiss:

  8. #18
    truckergeronimo
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Besser erst mal schauen was es gibt. Habe heute die Platten mit einem Plasma Schneider aus 10mm ALU Platten geschnitten,erster Anblik war eine Katastrophe :huh:, nach der weiteren Bearbeitung sah es dann schon ganz gut aus:smiley:. Werde mir mit dem Rest aber ein wenig Zeit lassen damit es auch so günstig und schön wie es nur geht wird.

  9. #19
    Savage-IG Mitglied Avatar von Ratwing
    Registriert seit
    08.07.2007
    Beiträge
    69

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Zitat Zitat von truckergeronimo Beitrag anzeigen
    Besser erst mal schauen was es gibt. Habe heute die Platten mit einem Plasma Schneider aus 10mm ALU Platten geschnitten,erster Anblik war eine Katastrophe :huh:, nach der weiteren Bearbeitung sah es dann schon ganz gut aus:smiley:. Werde mir mit dem Rest aber ein wenig Zeit lassen damit es auch so günstig und schön wie es nur geht wird.
    TIPP ... das mit dem Alu ist ja ne leichte Sache ... aber ... hast Du da auch Alu was das ganze auch aushält ?? Weis von einem Kumpel das ihm sein TÜVi wert darauf gelegt hat das die Grundplatten aus Alu min. 20mm dick sein mußten! Ich hab bei meiner GL 1000 Grundplatten aus 10mm Stahl genommen ... war für mich die sicherere Alternative! Vielleicht solltest Du erst einmal den Ingenieuren Deines Vertrauens befragen was und wie und überhaupt möglich ist!

    Gruss
    Ratwing der momentan sein 2tes Vorgelege am bauen ist ... für eine XV 750 SE

  10. #20
    truckergeronimo
    Gast

    AW: Fußrastenanlage selbst bauen

    Zitat Zitat von Ratwing Beitrag anzeigen
    TIPP ... das mit dem Alu ist ja ne leichte Sache ... aber ... hast Du da auch Alu was das ganze auch aushält ?? Weis von einem Kumpel das ihm sein TÜVi wert darauf gelegt hat das die Grundplatten aus Alu min. 20mm dick sein mußten! Ich hab bei meiner GL 1000 Grundplatten aus 10mm Stahl genommen ... war für mich die sicherere Alternative! Vielleicht solltest Du erst einmal den Ingenieuren Deines Vertrauens befragen was und wie und überhaupt möglich ist!

    Gruss
    Ratwing der momentan sein 2tes Vorgelege am bauen ist ... für eine XV 750 SE

    Danke .
    War gestern schon beim TÜV um genaue Infos einzuholen, war leider diesen Samstag nicht offen.Werde aber noch mal mit den Grundplatten wenn sie richtig fertig sind beim TÜV aufschlagen und den Prüfer meiner Wahl Nerven, damit auch nichts schief geht.

Ähnliche Themen

  1. Zylinderkopfdichtung selbst wechseln - schwierig?
    Von ems im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.07.2017, 21:34
  2. Fussrastenanlage selber bauen
    Von Katja im Forum Umbauten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.05.2010, 15:07
  3. SKS selbst gemacht
    Von Sonne11 im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 10:50
  4. Das erste mal selbst zum Tüv: AU grenzwertig
    Von Shake im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 21:17
  5. Aufbockhilfe selber bauen
    Von rudiwolfen im Forum Tipps & Tricks
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 03.05.2008, 10:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •