Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: wieder mal eine Dekompressor Frage

  1. #1
    erhald
    Gast

    wieder mal eine Dekompressor Frage

    Hallo Leute,
    da bei unserer Else (Bj.89) an Starter, Freilauf und Zwischenrad Zahnausfall herrscht, machte ich mir natürlich Gedanken diesem so gut wie möglich vorzubeugen.
    Ich las etliche Beiträge und da wir eine Zweitelse (ebenfalls ohne Rutschkupplung, Bj. 93) als Ersatzteillager haben, dachte ich an die Ebi Lösung mit dem Taster.
    Was ich aber nicht verstehe: besteht nicht die Gefahr, dass der Kolben auf das geöffnete Ventil knallt, wenn man zum Abstellen den Deko betätigt???
    Sorry für die viell. blöde Frage, und danke für Aufklärung.

    Grüße
    Ron

  2. #2
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    Moin!

    Nein das ist absolut kein Problem. Sonst wäre das Problem ja bereits bei jedem Startvorgang vorhanden! Da ist der Auslass auch 2-3 Umdrehungen offengehalten, der Kolben macht dabei ja auch seinen Weg.

    Gruß Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  3. #3
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    ...Ausserdem ist der ebi-Taster und ähnliche Anwendungen keine Prophylaxe gegen Zahnausfall am Startergetriebe.
    Die Zähne kriegen das 'fliegen' wenn der Freilauf im Startvorgang ausgelutscht ist.
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  4. #4
    erhald
    Gast
    Zitat Zitat von Viertakter Beitrag anzeigen
    ...Ausserdem ist der ebi-Taster und ähnliche Anwendungen keine Prophylaxe gegen Zahnausfall am Startergetriebe.
    Die Zähne kriegen das 'fliegen' wenn der Freilauf im Startvorgang ausgelutscht ist.
    ....nun, ich denke, schaden kanns nix und verhindert wenigstens beim abstellen das Rückschlagen. Denn unsere Else krachte vor allem beim abstellen. Beim starten hörte sich bis vor kurzem eigentlich immer alles "normal" an.
    Wie könnte man den Freilauf testen? Momentan erkenne ich keinen Unterschied zwischen dem alten (33000km) und dem "neuen" (12000km). Beide Laufflächen sehen gut aus, beide laufen rund und beide kann man zumindest von Hand nicht in die Gegenrichtung bewegen - Gewalt wollte ich nicht anwenden...

    Danke & Gruß

  5. #5
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    Moin!

    ...nein, schaden tut der Ebi-Taster nicht, ebenso ähnliche Einrichtungen. Er verhindert nur das 'krrrrrr' was man beim Abstellen hören kann, wenn der Kolben nicht mehr über den OT kommt und dann rückwärts läuft.
    Dieses Rückwärtslaufen klingt sehr unangenehm, aber schädlich ist es nicht! Einfach die Leerlaufdrehzahl warm richtig auf 1.000 1/min einstellen... dann ist das auch ohne Deko beim ausstellen geräuschlos

    Was schädlich ist, ist ein ausgelutschter Freilauf, der beim Starten durchrutscht und wieder packt. Dann arbeiten zwei Motore gegeneinander und das knallt ganz anders...

    Gruß Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •