Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Stahlflexbremsleitung brauchbar?

  1. #11
    GustavGans
    Gast
    hi,
    ich hab sie mir auch erst angebaut.
    einfach mit zb. so einer spritze spritz.jpg Bremsflüssigkeit vom Entlüftungsnippel am Bremssattel reindrücken, Achtung das es oben am Ausgleichsbehälter nicht überläuft. dann haste keine luft in der Leitung.


    gruß frank

  2. #12
    Savage-IG Mitglied Avatar von pahld
    Registriert seit
    07.08.2010
    Ort
    52353 Düren
    Beiträge
    4.875
    Zitat Zitat von GustavGans Beitrag anzeigen
    hi,
    ich hab sie mir auch erst angebaut.
    einfach mit zb. so einer spritze Anhang 12497 Bremsflüssigkeit vom Entlüftungsnippel am Bremssattel reindrücken, Achtung das es oben am Ausgleichsbehälter nicht überläuft. dann haste keine luft in der Leitung.


    gruß frank
    Genau So

  3. #13
    Morello
    Gast
    Zitat Zitat von Darkdriver Beitrag anzeigen
    kann man nach dieser Anleitung,
    http://cdnxl1.louis.de/tipps/downloa...msschlauch.pdf
    vorgehen zum wechseln?

    lg
    Ich würde dir das Teil von Louis vorschlagen ist sehr gut, ich habe es auch und bin sehr zu frieden damit.

  4. #14
    Savage-IG Mitglied Avatar von Darkdriver
    Registriert seit
    21.05.2006
    Beiträge
    292
    ok danke,
    ich hab mal die stahlflexleitung,spritze und flüssigkeit geordert.
    bremsflüssigkeit aus behälter aussaugen,
    rest über entlüftung,
    leitung wechseln,
    flüssigkeit über entlüftung wieder einfüllen.
    alles richtig so?

    lg

  5. #15
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.358
    Im Grunde ja...
    -Leitung unten leerlaufen lassen, dabei Rad so stellen, dass nix auf Fahrzeugteile laufen kann, Bremszylinder oben mit Lappen umlegen, Bremssscheibe und Fender vorn ebenfalls abdecken so gut es geht. Man plört doch ein wenig mitunter.

    Kann gut sein, dass du den Radbremszylinder dann doch noch mal "konventionell" entlüften musst, da der Entlüfternippel ne ganze Ecke höher liegt als der Anschluss vom Bremsschlauch. Aber das ist dann ein Klacks, das kleine Luftpolster noch rauszukriegen.

    Gruss Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  6. #16
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bexx
    Registriert seit
    25.04.2011
    Beiträge
    622
    Paar gude Tips! Kann ich auch gebrauchen die nächsten Tage (Stahlflex von Probrake). Wenn ich gleichzeitig auch die Bremsbeläge wechseln will, mach ich das am besten vorher, während (keine Leitung dran ist) oder nachher? Dürfte fast egal sein, wa?

    Gruß Bexx

  7. #17
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2012
    Beiträge
    34
    Da häng ich mich doch mal mit ner generellen Frage dran....
    Mir erschließt sich zwar die dahintersteckende Logik die Bremsanlage von unten zu befüllen.Aber wenn ich doch nur die Flüssigkeit wechseln will (ohne Schläuche tauschen),dann drück ich mir doch Zwangsläufig auch Luft ins System,oder wo ist mein Denkfehler?

  8. #18
    Moderator Avatar von Jens
    Registriert seit
    17.07.2004
    Beiträge
    2.020
    Wenn du nur Flüssigkeit wechseln willst, am besten zu Zweit. Einer betätigt die den Handbremshebel und der andere öffnet und schliesst das Ventil am Bremssattel. Wenn oben nur noch halb voll ist frische Flüssigkeit in den Vorratsbehälter nachkippen.

    WICHTIG: Immer Ventil am Bremssattel schliessen wenn der andere die Bremse noch nicht losgelassen hat ansonsten ziehts von unten Luft. Und ich würde über die Schraube am Bremssattel einen Schlauch stülpen und in ein Auffanggefäss leiten, das reduziert die Sauerei um ein Vielfaches.

    Wenn dann nach mehrmaligen öffnen und schliessen sowie nachkippen unten klare frische Bremsflüssigkeit rauskommt ist der Wechsel gemacht. Ich ziehe über Nacht immer noch den Handbremshebel mit einem Kabelbinder möglichst fest an den Griff und lass es so über Nacht stehen damit auch noch eventuelle Luft hochsteigen kann. Nächsten Tag nochmal kurz den Deckel vom Flüssigkeitsbehälter öffnen (falls noch Luft kam) schliessen und Bremse vor dem ersten losfahren mehrmals betätigen damit sich die Beläge auch richtig an die Scheibe anlegen.

    Fertich.

    Cruise

    Jens
    Der König sagte zum Priester: Halte Du sie dumm, ich halte sie arm!

  9. #19
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.358
    AweX: Du musst natürlich die Spritze halbwegs gut entlüften bzw so senkrecht halten, dass die Luft sich oben am Pumpkolben sammelt und die Spritze nicht vollständig entleeren, dann schiebst du dir auch keine Luft ins System!

    Gruss Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  10. #20
    Moderator Avatar von der-wirre-Irre
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Westpolen
    Beiträge
    5.530
    Zitat Zitat von Bexx Beitrag anzeigen
    während (keine Leitung dran ist) oder nachher? Dürfte fast egal sein, wa?

    Gruß Bexx
    Tausch die Beläge, bevor du dei Leitung befüllst, dann brauchst du keine Kraft auf den Kolben ausüben um ihn zurück zu stellen.
    Paß aber mit den Federn im Sattel auf und merke dir die Einbaulage!
    Gibt Dinge, die kann man nicht erklären.



Ähnliche Themen

  1. Stahlflexbremsleitung
    Von feuerteufel im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 02:10
  2. Stahlflexbremsleitung von Probrake?
    Von Gitarrero im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.03.2012, 17:35
  3. Gutachten LSL Stahlflexbremsleitung
    Von Ratwing im Forum Archiv
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.07.2010, 11:03
  4. Stahlflexbremsleitung
    Von bozzer im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 08:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •