Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Steuerkettenspanner nach 10.000 km schon bei 20 mm

  1. #1
    scy
    Gast

    Steuerkettenspanner nach 10.000 km schon bei 20 mm

    Hallo,

    ich habe meine Else jetzt seit ziemlich genau 5 Jahren. Kurz nach dem Kauf war sie bei etwa 18.000 km und nach einigem Lesen hier im Forum hab ich dann selbst mal nach dem Steuerkettenspanner geschaut und auch direkt gesehen, dass ein Wechsel der Steuerkette notwendig ist. Also bin ich zu einer Werkstatt gefahren und hab sie tauschen lassen. Seit dem bin ich etwa 10.000 km gefahren (Tacho also bei knapp über 28.000) und habe heute erneut den Deckel geöffnet. Spanner bei 19-20 mm:

    IMG_4170_small.jpg IMG_4171_small.jpg

    Wie kann das sein? Ich fahre weder undertourig noch quäle ich meine Else mehr als nötig. Kann die Ursache ein (sehr) schlechtes Material der Steuerkette sein? Oder können andere technische Ursachen dafür verantwortlich sein, dass der Spanner schon so weit raus ist? Scheint mir jedenfalls recht ungewöhnlich zu sein.

    Grüße
    Alex

  2. #2
    2. Administrator Avatar von Moritz
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    1.664
    bau dir den TBKS ein und du hast Ruhe!
    GrußThomas

  3. #3
    scy
    Gast
    Zitat Zitat von Moritz Beitrag anzeigen
    bau dir den TBKS ein und du hast Ruhe!
    Ja, darüber habe ich auch schon (mehrmals) nachgedacht. Aber für den TBKS6 ist mir Norbert zu weit weg und den Einbau des TBKS3 traue ich mir nicht so richtig zu.

  4. #4
    2. Administrator Avatar von Moritz
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    1.664
    erstens, Norbert schick dir den TBKS
    zweitens wenn du uns sagst wo du wohnst, findet sich bestimmt jemand hier, der dir beim einbau hilft.
    da gibt es auch ein klasse Video davon!http://www.ls650.eu/community/showth...nleitung-Video
    Gruß Thomas

  5. #5
    scy
    Gast
    Zitat Zitat von Moritz Beitrag anzeigen
    erstens, Norbert schick dir den TBKS
    Den 6er nicht laut diesem Fred, bleibt mir also nur der 3er. Ich werde mal darüber nachdenken.

    Dennoch stimmt mich der schnelle Verschleiß etwas nachdenklich.

  6. #6
    2. Administrator Avatar von Moritz
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    1.664
    warum will du den mit der Anzeige, brauchst du nicht. wenn du den normalen hast schaust du so aller 15000 km nach, vielleicht was nach stellen wenn nötig und gut ist.

  7. #7
    scy
    Gast
    Na so war das doch gar nicht gemeint, im Prinzip ist mir das egal. Bleibt nur das Einbauproblem, aber versuchen kann ich es ja erstmal alleine.

    Eigentlich hätte ich aber nach wie vor gerne ein paar Kommentare zu der geringen Laufleistung :).

  8. #8
    Moderator Avatar von Alpha
    Registriert seit
    17.04.2009
    Beiträge
    1.074
    Hi Alex!
    Überleg doch nicht so lange hin und her. Der Tbks ist die richtige Lösung egal ob 1-6. Das Prinzip ist doch immer das gleiche.
    Das hättest du auch schon bei deiner ersten Kette machen können. Und die wäre jetzt noch gut. Und mit Verschleiß hat das nichts zu tun.
    Die Kette längt sich nun mal....hat was mit Fliehkraft und Massenbeschleunigung oder so änlich zu tun. Ich habe meine erste Kette mit TBKS über 60000km
    drin gehabt. Und als sie Norbert dann doch ersetzt hat meinte er die sieht ja noch gut aus. Also bei deiner Laufleistung TBKS rein und du hast die nächsten
    10 Jahre Ruhe in der Beziehung.

    Grüße Alpha
    Beste Grüße Alpha

  9. #9
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2009
    Beiträge
    484
    wie ja schon in anderen Beiträgen geschrieben wurde , ist ja nicht allein die Längung der Kette dafür verantwortlich , wie weit der Spanner "drausen" ist , hinzu kommt ja noch der Verschleiß der Spannschiene und man weiß ja auch nicht , wie weit der Spanner in der Werkstatt vorgespannt wurde.Drüber kann man sich wahrscheinlich monatelang den Kopf zermartern.Wenn Du wirklich Ruhe haben willst , bau den TBKS ein (wie Alpha schon schrieb , egal welchen), die Erfahrungen sprechen für sich.Wegen dem Einbau :entweder hilft Dir ein freundliches Forum-Mitglied , oder einfach im Forum Bilder einstellen und fragen."Hier werden Sie geholfen".

    Gruß Jens

  10. #10
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    Die Dicke einer evtl. mal ersetzten Kopf- oder Fussdichtung macht da auch noch was aus. Manche sind da bissel dünner (Zubehör) und der originale Spannmechanismus hat das Nachsehen.
    Aber wie man an den Bildern erkennen kann, war eine originale Suzuki-Kupplungsdeckeldichtung verbaut.
    Ausserdem kommt der Spanner auch bei original-Neuteilen (Kette, Zylinder-Dichtungen usw.) ca. 1/3 des Weges heraus. Und wie Jens schon schrieb, auch die Abnutzung der Schienenbeschichtung macht da was aus.

    Wirkliche und nachhaltige Abhilfe ist und bleibt der die das TBKS


    Gruss Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


Ähnliche Themen

  1. Die Frage nach dem Steuerkettenspanner ließ mich nicht mehr "ruhen" ...
    Von LS650-Junkie im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.09.2012, 09:23
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 17:00
  3. Steuerkettenspanner
    Von blue-thumper im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 21:53
  4. Steuerkettenspanner
    Von Rungedamm im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.09.2008, 17:37
  5. Steuerkettenspanner ... :-/
    Von ems im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.03.2007, 00:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •