Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: LED-Blinker mit Widerständen

  1. #11
    Savage-IG Mitglied Avatar von Gesiima
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    179
    Also wenn in dem Stück Schrumpfschlauch ein 50W R drin sein soll denn ist das ein super Zigarettenanzünder. Mehr aber nicht.
    Demnach ist da nur ein R für eine LED drin. Du musst für jede Leuchte ein solchen R daher nehmen. Da diese vor konfektioniert sind sollte der R immer parallel sein. Alles andere würde kein Sinn für diese Anwendung machen. Demnach einfach die Anschlüsse zusammenstecken und es muss gehen.
    Du kannst ja mal den R zwischen der gelben und der schwarzen Leitung messen.

    R übrigends Widerstand. Einheit = Ohm

  2. #12
    Savage-IG Mitglied Avatar von Thor
    Registriert seit
    04.07.2005
    Ort
    Niederkassel bei Bonn
    Beiträge
    717
    Zitat Zitat von kinz Beitrag anzeigen
    ......Und sie müssen parallel geschalten werden nicht in Reihe ,sonst fließt ja der ganze Strom durch die arme kleine LED:ohwell:.......
    Meinst Du also mit Vorwiderstang (= in Reihe) fliesst meht Strom durch die LED als mit Parallewiderstand?
    Nix fuer Ungut aber mit derartig schwachen E-Technik Kenntnissen wuerd ich keine Tips verteilen.

    Richtig ist dennoch die Parallelschaltung, das stimmt schon. Die dient allerdings dazu den Gesamtwiderstand (LED mit parallel-Widerstand) einer Blinker Gluebirne nachzuarmen, weil das Blinkrelais darauf abgestimmt ist.
    Mein Tip uebrigends: Kauft euch an Lastunabhaengiges Blinkrelais. Kost nicht viel und dann ist Ruhe. Etwa das oben genannte das M-Flash.
    Gruss
    Thor

  3. #13
    Savage-IG Mitglied Avatar von Gesiima
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    179
    Wie ist das eigentlich mit dem TÜV bei so einem "Last unabhängigen" Blinkrelais? Ich glaube mal gelesen zu haben, das eine Funktionskontrolle vorhanden sein muss. Berichtigt mich wenn ich mich irren sollte.

    @Thor *Klugscheißmodusan*
    Es fließt bei einer Reihenschaltung der "ganze" Strom durch die arme kleine LED.
    Das diese den Strom stark begrenzt ist eine andere Sache. Es muss denn noch alles durch.
    *Klugscheißmodusaus*

    Aber ich weiß was du meinst. :thup2:

  4. #14
    Savage-IG Mitglied Avatar von Thor
    Registriert seit
    04.07.2005
    Ort
    Niederkassel bei Bonn
    Beiträge
    717
    Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
    Das hat auch nix mit Klugscheisserei zu tun. Es ist halt so, dass viele Leute sich mit E-Technik nicht gut auskennen, was ja auch garnicht schlimm ist.
    Schlimm find ich es aber, wenn bei uns im Forum unnoeting zusaetzliche Verwirrung durch Falschaussagen gestiftet wird.

    Zum Thema Tuev:
    Eas gibt Vorschriften ueber Blinkfrequenz und "ein vs aus Dauer" (wuerd ich mal Pulsweite nennen). Doe Werte sind mir zwar nicht gelaefig, das Latunabhaengige relais haelt sie auf jeden Fall ein.
    Das ist ja gerade das Gute daran, eagal, welche ohmsche Last du da dran baust.

    Gruss
    Thor

  5. #15
    Savage-IG Mitglied Avatar von Gesiima
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    179
    Ich verstehe sehr gut was du meinst. War auch nicht so ernst gemeint.

    Das die Blinkfrequenz definiert ist kann ich mir gut vorstellen. Aber das es schneller blinkt wenn die Last fehlt (Lampe defekt) wird ja wohl nicht ein zufälliger Nebeneffekt sein sondern gewollt. Sonnst hätte man das wohl anders entwickelt. Man braucht nicht viel um eine Blinkschaltung zu machen ein N555 2-3 R und nen C und schon hast deine Blinke. Ich denke ja eher, dass es ein quasi "muss" ist oder war.

  6. #16
    Savage-IG Mitglied Avatar von kinz
    Registriert seit
    04.11.2009
    Beiträge
    484
    @Thor
    ja hast ja recht , ist Scheiße beschrieben von mir , sicherlich soll der R die fehlende Last simulieren , in dem Blinker ist ja eh noch ein Vorwiderstand für die LED , aber meine schwachen E-Kenntnisse haben aber immerhin die letzten 20 Jahre meine "Brötchen" eingebracht.Manch einer versteht es vielleicht "bildlich " beschrieben besser als mit ellenlangen Formeln (ist jedenfalls meine Erfahrung aus dem Kundendienst).


    Grüße Jens

  7. #17
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.155
    Moin Moin,

    Blinkfrequenz 1,5 Hz +- 0,5 Hz, also 1 - 2 Hz, 1 Hz = 1/sec. Bei modernen Autos muss ein Blinkerdefekt durch eine schneller blinkende Kontrollleuchte angezeigt werden. Bei Moppeds, zumindest nach StVZO ist das m. W. nicht erforderlich.

    Widerstände in den Blinkleitungen sind so nötig wie ein Kropf. Anderes Blinkrelais verbauen und gut.

    Gruß

    Jogi

  8. #18
    Savage-IG Mitglied Avatar von Thor
    Registriert seit
    04.07.2005
    Ort
    Niederkassel bei Bonn
    Beiträge
    717
    Alles klar Jens, dann haken wir das als ungluecklicher Erklaerungs-Versuch ab.
    Wollte auch keinen anmeckern, aber beim Thema E-Technik werden manchmal Sachen verzapft, da koennten einem die Haare ausfallen, wenn man noch welche haette.

    Gruss an die Heimat

    Thorsten

  9. #19
    Savage-IG Mitglied Avatar von RobMag
    Registriert seit
    14.07.2007
    Ort
    Schönau
    Beiträge
    788
    Ich habe mir als ich hinten LED-Blinker montiert habe , das Relais von L...s geholt , mußte zwar die Anschlüsse umpfriemeln , weil das Relais keine Masse mehr braucht , aber ansonsten musste nichts geändert werden . Wollte mir den Umbau mit den Widerständen nicht antun .
    Warum einfach , wenns auch umständlich geht . (duckundweg)

    Robert
    Save yer confederate money , the south will rise again

Ähnliche Themen

  1. Ist das Nachzünden normal?
    Von Amethyst im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.05.2013, 19:29
  2. blinker
    Von mf-kupferkessel im Forum Ls 650-Technik-Elektrik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 23:53
  3. Was macht ihr so nach runden km-Standänden?
    Von nurmichl im Forum Archiv
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 14:43
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •