Zitat Zitat von chmaster Beitrag anzeigen
.... Ich wollte mit meinem Umbau lediglich erreichen dass der Spannbolzen maximal im Spannergehäuse geführt ist und auf keinen Fall "herausfallen" kann....
Das herausfallen ist nur ein Totesurteil von vielen, gegen diesen gibt es ja diverse Lösungen. Aber das reich nicht. Auf eine saubere Führung der Kette kommt es an und das die auf den gesammten Stellweg sicher gestellt wird. Ich hab mich auch mit ein Extended Tensioner beschäftigt und ich fahr ein. Hab mein zwar relativ sicher, aber mit was für ein Zeitaufwand. Da hätt ich gleich den TBKS nehmen können. Inzwischen hab ich die Norbertschere zwar schon liegen, aber noch nicht verbaut. Kommt mit den 5-Gang-Motor zusammen rein.
Zitat Zitat von chmaster Beitrag anzeigen
.... Ich werde im Frühjahr mal damit herumfahren und später nachschauen wie sich dies bewährt. ...
Ja das schlechte Gewissen/Restrisiko fährt mit, kenn ich. Bin auch neugierig wie meiner nach ca. 10k aussieht. Deiner wird sicher ne Weile funzen, bis die Kette von der Schiene rutscht. Was macht deine Federvorspannung? Zu viel des Guten ist auch nicht gut. Was das Weichglühen an geht, seh ich das nicht so verbissen. Zumal der Spannerkorpus ja aus Alu ist. Wie willst du die Gewindehülse mit der Ratsche gegen verdrehen sichern?

Gruß Ralle