Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt mal überwunden; mich als LS-Azubi selbst an diese Aufgabe ran zu tasten.

nachdem über die Suche Unzähliges zu finden ist und auch teils Widersprüchliches möchte ich mich bevor ich weitermache kurz rückversichern.

Ich bin an dem Punkt wo ich alle Schrauben gelöst habe die ChrisCross damals für Michael grün bzw. rot markiert hat:

Zitat Zitat von neutron Beitrag anzeigen
Hier mal der Text den ChrisCross damals für mich geschrieben hat.
Bezog sich auf das Bild unten.

Die roten Schrauben sind die Schrauben, welche die Nockenwelle arretieren. Beim anziehen sacht und über kreuz.........max. 12NM
sonst reissen die schrauben weg, dann haste Sackgang.

Du musst auch nicht jede Schraube ausm Deckel entfernen, die S 30 zb. is nee Kipphebelwellenarretierungsschraube, die kann drinbleiben genauso die oberhalb von der großen verchromten welche horizontal auffe linken seite die Kipphebelwelle gegn verrutschen sichert. Die kleine Schraube vorn an der dekowelle kann auch dran bleiben, da die die dekowelle nur gegen das rausrutschen sichert. Besorg dir wenn du auf nummer Sicher gehen willst sämtliche Kopfschrauben neu. Kosten komplett ca. 45,-. Mir sind Schrauben abgerissen bei 10NM!!! Die Schablone kannste Ausdrucken und dann Schraube für schraube rausdrehen und in die Schablone (vorher auf Pappe kleben) stecken. Kannze nix falschmachen. Dirko HT und neuen Stoipfen ca. 8,- besorgen sowie den =-Ring vom Ölkanal der hoch in den Kopf geht. Bei fragen aufhören zu schrauben und den BT anrufen. Das packst scho!!! Gruss Chris

Zylinderkopfdeckel_kl2.jpg



achso...........die Schrauben sind jetzt alle bis auf die 135mm 125mm und noch so nee lange alle Hell metallfarben......... Das hat Suzuki laut aussage vom BT einheitlich so gemacht



Gruß
Michael
Jetzt meine ich, dass ich nach Entfernen (bis jetzt sind sie nur gelöst) der Schrauben den Deckel abnehmen kann um den Stopfen zu wechseln, ich habe nicht

- die Kerze raus
- den Motor auf OT gestellt

Das ist doch richtig so - die OT-Geschichte ist doch nur erforderlich wenn ich den Kopf abnehmen würde !?

So verstehe ich es jedenfalls wenn ich in der Rep.-Anleitung nachlese wo ich ein Kapitel zur Demontage des Kopfes gefunden habe nicht jedoch zum Wechseln des Stopfens.

Mir fällt bereits auf dass an der Dichtfläche Deckel/Kopf Dichtmasse rausquillt -siehe Foto- ist das in dem Maße bereits zuviel, ich kann ja davon ausgehen dass es im Inneren ebenso aussieht, oder ist das ok so?

DSC03182.jpg

Was ist eigentlich mit dem Stopfen der von außen sichtbar ist - das ist doch nicht der von dem immer geschrieben wird - oder ist der vielleicht durchgängig und dichtet nach innen ebenfalls ab - und ist dort für dieses Leck verantwortlich.

DSC03185.jpg

Sorry für die Fragen - aber ich hätte halt gerne nach meiner Schrauberaktion immer noch ein supi laufenden Motor unterm Hintern.

Gruß Thomas