Die LS ohne Deko-Glump zu starten braucht zwei Voraussetzungen:

1) ne absolut trainierte und fitte Batterie
2) einen Starter, dessen Kommutator, Kohlebürsten und -Halteapparat in einem sehr guten Zustand sind. Und ein nicht verbratzeltes Starter-Relais.

Dann geht das auch ohne Deko, denn dann liefert die Batterie genug Spannung und Strom und der Starter kackt nicht in die Hose.

Einige Batterien, ob Markenware oder Billich-Jakob, schaffen das. Hier lohnt es sich, ne Maak mehr für Qualität hinzulegen (soll ich jetzt auch anmerken, daß ich mit "Vxxta" kein Glück hatte und viele andere auch nicht??)

Mein 17.500km-Starter sieht an der Ankerplatte aus, als ob er ausm Laden käme.
Der andere Starter, der schon ziemlich abgerittene, aber saubere Kohlebürsten und auch saubere Nachbarn hat, ist genauso fit.

Aber wenn die Kurbelwelle zufällig grad am Anfang der Kompression steht, machts ohne Deko bei mir schon mal nur kurz "WIURG". Deshalb nehm ich den Hand-Deko auch beim Starten, denn meine Batterie ist offensichtlich kein Schwerathlet.

Wenn ich am Hand-Deko fühle, daß das Auslaßventil eh grad offensteht, brauch ich den Deko nicht zum Starten. Dann schafft der Starter es immer, die schwere Kurbelwelle auf Touren zu bringen und die bis dahin in der sich drehenden Welle gespeicherte Energie reicht, um sie über die Kompression zu kriegen.

Ich denke, daß die Else in der Planung nicht noch wuchtiger, schwerer, gestreckter und teurer werden sollte mit einem deutlich größeren Anlasser, deshalb die Auto-Deko-Geschichte und der etwas unterdimensionierte Freilauf. Und dies "Klack-jiiep-jiiep-jiiep-bummbummbumm" ist schon was putziges. Naja das "bummbummbumm" ist ja ok

Alle beteiligten Start-Getriebeteile, vomn Zwischengetriebe aufs große Zahnrad bis hin zum Freilauf sind gut harte Gußteile und die sind immer bruchempfindlich auf Schläge. Auch die eigentliche Anlasserwelle ist gehärtet und somit bruchempfindlich. Deswegen wurde die Rutschkupplung eingebaut. Einmal wegen der Verschleißgefahr des Freilaufes, der mal packt und mal nicht, aber vermutlich auch wegen des Zurückschlagens bzw. besser rückwärtsrotieren wenn der Kolben gegen die Kompression läuft. Wenn die Rutschkupplung da schnell und sicher packt, dann muß durch die große Übersetzung die Startermotorwelle in nullkommanix auf Drehung gebracht werden. Und auch das ist ein harter Schlag. Ich mag dieses "Pock-Schnarrrrrzzzz" nicht. Deshalb hatte ich mir bald den Hand-Deko montiert.

Stephans Idee ist deswegen so gut und auch "anders", weil die Elektronik auf JEDES Ausschalten der Zündung mit Deko-Magnet-aktivieren reagiert.
Ob Zünd-Sicherung rausfliegt, Zündschalter auf 'Aus' gestellt wird, Killschalter betätigt oder Seitenständerschalter aktiv wird.
Aber vor schleichendem Verschleiß der Rutschkupplung schützt sie auch nicht. Man kann nicht alles haben!

Ich bin mir sicher, dieses als "zurückschlagen" (Pock-Schnarrrrrzzzz) läßt auch den Freilauf schneller verschleißen. Wir können uns drehen wie wir wollen, der A... bleibt immer hinten. Der Startmechanismus ist ein konstruktiver Schwachpunkt und unterliegt Verschleiß. Und wenn der Freilauf beim Starten hakelt und nicht sicher packt, da hat Norbert durchaus recht, dabei kanns Parodontose geben.

Gruß Lutz