Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Was ist das für eine vorverlegte Fußrastenanlage und wie bekommt man darauf TÜV?

  1. #1
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bugfix
    Registriert seit
    16.03.2025
    Ort
    Recklinghausen NRW
    Beiträge
    17

    Was ist das für eine vorverlegte Fußrastenanlage und wie bekommt man darauf TÜV?

    Hallo eLSe-Treiber und Community,

    ich brauche dringend eure Hilfe um eine Furastenanlage zu identifizieren. Ich habe wirklich schon viel gegoogelt und alle möglichen Bilder-Suchen bemüht wie Pinterest u.s.w. aber ich komme nicht weiter.

    Die vorverlegte Fußrastenanlage ist an meinem neu erworbenen Umbau-Projekt schon vorhanden gewesen und ein hauptsächlicher Grund für den Erwerb des… wie sagte der Verkäufer:„ich verkaufe dir das Teil als Teilespender“… hehehe.

    Wie an anderer Stelle schon geschrieben kenne ich auch die Auffassung aus Gesprächen und man kann es in vielen Thread vielfach auch so lesen: „Mich hat noch nie einer vom TÜV oder der Rennleitung auf die Fußrastenanlage angesprochen oder wollte irgendwelche Papiere sehen“… aber das Glück habe ich garantiert nicht. Ich bin kein Angsthase aber bei diesem Umbau-Projekt möchte ich auch versicherungstechnisch kein vermeidbares Risiko eingehen.

    Klar könnte man für das anstehende Umbau-Projekt auch ca. 200 Euro für eine Falcon oder Gumbel oder sonst was zusätzlich ausgeben, das wäre jetzt kein Genickbruch, aber ich finde die vorhandene Fußrastenanlage wirklich schöner.

    Vorschaubilder bitte anklicken für größere Ansicht:







    1. Also, wer hat eine Ahnung was das für eine Fußrastenanlage sein kann und von welchem Hersteller?

    2. Wenn das Teil wirklich Eigenbau ist… bekommt man das Teil irgendwie über den TÜV?
    (Ohne ein Vielfaches an Geld des ganzen Projektes zu investieren?)
    Tipps und Vorschläge auch zu TÜV-Stellen im Kreis Recklinghausen oder dem Ruhrgebiet auch gerne per PN.

    Ich habe die Vorbesitzer gefragt, die wissen es auch nicht mehr oder wollten es nicht mehr wissen, die eLSe ist so mind. 3X durch die TÜV-Prüfung ohne ab und anbau im Raum Niedersachsen.

    In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist ein weiteres Kuriosum da steht unter „22“ bei Bemerkungen und Ausnahmen: Alles mögliche eingetragen bis zur letzten Zeile und dann… FORTSETZUNG S. BEIBLATTNZ

    Nur ist kein Beiblatt vorhanden und auf Nachfrage bei der Landkreis die als letzte die Papiere ausgestellt haben heißt es… „Es gibt keine weiteren Eintragungen und somit kein Beiblatt“.

    Was ist da los, lese ich die Zulassungsbescheinigung falsch? An welche Instanz kann ich mich wenden die mir gesicherte Auskunft geben kann?

    Die eLSe ist leider schon durch viele Hände gegangen, wo es anscheinend vielen egal war ob, wie und was eingetragen wurde. Wenn das Thema Zulassungsbescheinigung und Eintragung einen seperaten Thread benötigt mache ich natürlich diesen los.

    Ich hoffe wirklich einer kennt diese vorverlegte Fußrastenanlage oder kann mir anderweitig weiterhelfen, danke.

    Gruß
    Bugfix

  2. #2
    Savage-IG Mitglied Avatar von Toecutter
    Registriert seit
    28.03.2025
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    164
    Sieht für mich wie eine Selbstbaugeschichte aus. Habe ich so noch nie gesehen. Die Grundplatten sind bestimmt keinem Hersteller zuzuordnen. Sind den irgendwelche Numern oder ähnliches eingeschlagen?
    Bei meiner ersten eLSe hatte ich auch einen Eigenbau, war auch eingetragen. Da ich das bei einem Member der Hüte gekauft habe war das sicher auch nicht ganz legal.
    Einzelabnahmen stehen bei mir auch noch aus, um die Kosten habe ich mich noch gar nicht gekümmert.

    Aber warte x bis die "Altgedienten" hier gelesen haben....

    Gruß Toe
    Si vis pacem para bellum....

    *Meine Videos*

  3. #3
    Savage-IG Mitglied Avatar von pahld
    Registriert seit
    07.08.2010
    Ort
    52353 Düren
    Beiträge
    5.389
    Das ist ein Eigenbau da geht nur eine Einzelabnahme
    Gruß Dieter


    Zähneputzen ist wie Wählen, lässt man es wird es Braun

    Und ich mag auch keine Bobber

    Universaldilettant

  4. #4
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.260
    Jupp, Eigenbau, sieht stabil aus, mit einem vernünftigen Prüfer eintragbar. Sieht aber nicht so aus, als wäre der Schalter am Seitenständer verbaut, dann muss der von alleine einklappen. Auch sollten zwei Federn am Seitenständer sein. Was du brauchst ist ein aaS, der das auch abnehmen darf. Möglicherweise wollen die einen Materialnachweis und einen Schweißnachweis, mit einem vernünftigen Prüfer geht es aber auch so.Hast du noch den alten Brief? Früher waren da die Eintragungen drin und nicht wie heute nur im Schein. Das wäre dann einfacher. Notfalls den Vorbesitzer nach dem Prüfbericht von der Abnahme fragen, ggf hat der noch was.Gruß Jogi
    Geändert von Jogi (21.04.2025 um 17:16 Uhr)

  5. #5
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bugfix
    Registriert seit
    16.03.2025
    Ort
    Recklinghausen NRW
    Beiträge
    17
    Moin Toecutter & pahld,

    danke schonmal für die schnelle Antwort... mein Alptraum befürchtet sich somit wirklich"Einzelabnahme"... *würg*.

    Zitat Zitat von Toecutter Beitrag anzeigen
    Sieht für mich wie eine Selbstbaugeschichte aus. Habe ich so noch nie gesehen. Die Grundplatten sind bestimmt keinem Hersteller zuzuordnen. Sind den irgendwelche Numern oder ähnliches eingeschlagen?
    Nein, keine sichtbaren Nummern oder ähnliches eingeschlagen.

    Ich kannte das manchmal z.B. von seitlichen Kennzeichenhaltern u.s.w., wenn die im Nachhinein nochmal Pulverbeschichtet wurden, dass die nur leicht eingeschlagenen Kennungen dadurch nicht mehr lesbar sind/waren.
    Jetzt erschlagt mich nicht, aber ich habe vor einiger Zeit mal eine recht ähnliche Fußrastenanlage auch auf einer asiatischen Billigplattform gesehen... daher mein Verdacht es könnte schonmal den Weg ins Forum gefunden haben.

    Einzelabnahmen stehen bei mir auch noch aus, um die Kosten habe ich mich noch gar nicht gekümmert.
    Tja, die Kosten, da hört man ach die eine oder andere Horror-Geschichte mit Unsummen die bezahlt werden sollen.

    Aber warte x bis die "Altgedienten" hier gelesen haben....
    Ja, pahld hat mich ja schon aus dem süßen Traum gerissen... :D hehehe.

    Aber vielleicht weiß einer noch einen weiteren Denkanstoß oder ähnliches.

    Danke & Gruß
    Bugfix

  6. #6
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bugfix
    Registriert seit
    16.03.2025
    Ort
    Recklinghausen NRW
    Beiträge
    17
    Moin Jogi, danke für deine ausführliche Antwort.

    Zitat Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
    Jupp, Eigenbau, sieht stabil aus, mit einem vernünftigen Prüfer eintragbar.
    Tja, "vernünftiger Prüfer"... ohhhh Gott wie soll ich den finden.

    Sieht aber nicht so aus, als wäre der Schalter am Seitenständer verbaut, dann muss der von alleine einklagen.
    Nein kein Schalter am Seitenständer, Nein er klappt nicht von alleine ein.

    Auch sollten zwei Federn am Seitenständer sein.
    Ok, muss ich sehen wie ich das mache...

    Was du brauchst ist ein aaS, der das auch abnehmen darf. Möglicherweise wollen die einen Materialnachweis und einen Schweißnachweis, mit einem vernünftigen Prüfer geht es aber auch so.
    Wie ich oben schon angedeutet habe...so unkooperativ wie sich bis jetzt alle Vorbesitzer, Straßenverkehrsamt u.s.w. verhalten wird es schwer.
    Materialnachweis & Schweißnachweis wird mir keiner mehr geben können.

    Hast du noch den alten Brief? Früher waren da die Eintragungen drin und nicht wie heute nur im Schein. Das wäre dann einfacher.
    Wie ich oben schon angedeutet habe, sind angeblich die Papiere mal verloren gegangen und ich habe blitzblanken neuen Brief und Fahrzeugschein bekommen... wo alles mögliche bis zur letzten Reihe mit Sondereintragungen vollgeschrieben wurde... dann ein FORTSETZUNG S. BEIBLATTNZ. (Ich weiß auch nicht was das NZ direkt an BEIBLATT bedeuten soll oder ist es ein Schreibfehler.
    Meiner Auffassung nach müsste also noch ein Beiblatt existieren was aber vom Landkreis wo die Maschine herkommt verneint wird.

    Notfalls den Vorbesitzer nach dem Prüfbericht von der Abnahme fragen, ggf hat der noch was.Gruß Jogi
    Da will keiner mehr irgendwas wissen... als wenn man Ihnen das Gehirn rausgenommen hat. "Steht doch alles im Schein".... Nein...."dann weiß ich auch nicht, hatte nie Probleme mit den Grünen oder TÜV, komm nach Osnabrück da kriegst du so TÜV auf den Hobel".

    Da der Brief jungfreulich ist stehen keine Vorbesitzer (außer dem Letzten) drin nur die Anzahl ist vermerkt.

    Ich schätze der Umbau so wie er in meiner Garage steht ist vor mindestens 5-7 Jahren erfolgt, teilweise eingetragen teilweise nicht, weil es TÜV und Rennleitung in dem damaligen Fahrgebiet nicht interessiert hat. Zwischendurch hat das Bike vielleicht 3 mal den Besitzer gewechselt und jeder gibt immer weniger Zettel, Informationen u.s.w. weiter.

    Der Letzte Besitzer wollte garnichts mehr wissen und hat neuen Brief und Fahrzeugschein beantragt gehabt wo aus meiner Sicht sogar das Beiblatt nicht mitgedruckt wurde... sonst stünde es nicht auf dem Fahrzeugschein "FORTSETZUNG S. BEIBLATTNZ".


    Die Anlage ist richtig stabil.

    Danke & Gruß
    Bugfix

  7. #7
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.260
    Moin moin,Was hast du noch an Umvauten vor? Welches Erstzulassung kriegt das aufzubauen Mopped? Was Du noch versuchen kannst wenn von den Vorbesitzern nix zu erwarten ist, geh zum Straßenverkehrsamt bei dir mit Schein und Brief, trag denen dein Anliegen vor und frag ganz nett, ob die ggf über die Fahrgestellnummer die ganzen Unterlagen einsehen können. Mit viel Glück ist entweder der alte Brief mit der Eintragung der Fußrastenanlage oder ggf der Abnahmebericht der Fußrastenanlage im System gespeichert. Wenn nicht, dann geht es anders. Das würde ich dann aber im Rahmen des übrigen Umbaus mit dem entsprechenden Prüfer abklären. Da musst du ggf mal mehrere Prüfstellen abklappern und mit den jeweiligen aaS sprechen.Dann komm aber nicht damit, dass du eine Anlage hast, du willst dir eine bauen. Nimm als Vorbild entweder die Originalvorverlegte von Suzuki, Bilder gibt es im Netz, die hat die vordere Querstrebe. Dann noch Bilder von Gimbel und Falcon oder so, damit der Prüfer eine Vorstellung hat. So eine Anlage möchtest du dann nachbauen und fragst ganz nett, wass der Prüfer dafür braucht. Ein guter Prüfer beurteilt das mit Sachverstand, sprich ca 8 mm Stahlplatte, Schweißnähte sehen okay aus, Hebelübersetzung passt und Seitenständer klappt entweder selbst ein oder wird mit dem Unterbrecherschalter betrieben. Der Seitenständer selbst und der Schalthebel sind Serienteile von der LS. Ggf will einer einen Materialnachweis, dann musst du schauen ob du den bringen kannst, kauft notfalls was in ner Schlosserei wo das Material draufsteht, z. B. St37 (die aktuelle Bezeichnung kenn ich jetzt nicht), ist normaler Baustahl und kostet nicht die Welt. Blöd wird es, wenn die einen Schweißnachweis wollen. Hast du einen geprüften Schweißer in deinem Bekanntenkreis der dir das ggf bescheinigen kann? Wenn nicht anderen Prüfer suchen.Das mit dem Seitenständer musst du auf jeden Fall fixen, zwei Federn hat der, wenn du den Schalter nicht wieder verbauen willst musst du den Anlenkpunkt für die Federaufnahme oben so verändern/verlegen, dass der Ständer wieder von selbst einklappt.Gruß Jogi

  8. #8
    Savage-IG Mitglied Avatar von Toecutter
    Registriert seit
    28.03.2025
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    164
    Schwierige Angelegenheit. Ich bringe meine"Ponys" immer zum TÜVen in ne freie Schrauberbude. Da sind Graukittel ein bischen einsichtiger.
    Einfach x versuchen. Sehen was geht.... mehr fällt mir da im Moment dazu nicht ein.
    Si vis pacem para bellum....

    *Meine Videos*

  9. #9
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bugfix
    Registriert seit
    16.03.2025
    Ort
    Recklinghausen NRW
    Beiträge
    17
    Moin Jogi, vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort, ganz großes Kino.

    Zitat Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
    Moin moin, Was hast du noch an Umvauten vor?
    Das Bike wird komplett auseinander und dann neu zusammengeschraubt... der Motor hat mindestens eine eingelaufene Nockenwelle u.s.w. grausam.
    Ich selbst möchte gerne noch einiges abändern, aber das ist überschaubar und da sehe ich kein großes TÜV-Problem.... Lenker, Riser.... kleine optische Änderungen.
    Obwohl Z-Bar-Lenker ohne Harley-Preise zahlen zu müssen... wird auch ein Problem.

    Mein Hauptproblem sind die aus meiner Sicht mangelhaften und fehlenden Eintragung in dem Fahrzeugschein oder eben die fehlenden Nachweise wie von dir angesprochen.

    Mein Bauchgefühl sagt mir dass das so nicht richtig sein kann, aber ich war in den letzten Tagen nicht untätig und habe andere eLSe-Treiber die Ihr Bike verkaufen wollten oder irgendwo im Netz zur Schau gestellt haben angeschrieben die z.B. ein ähnliches beschnittenes Heck haben und war erschrocken wie wenig über die Beschneidung in Fahrzeugschein stand.

    Beispiel
    Ich habe an der eLSe gekürzte Hörner und einen sehr kurzen Heckfender der gerade bis zur Radnabe über dem Reifen verläuft. (Nicht weiter, keine 15 cm drüber.) Habe ich an anderen eLSe auch schon gesehen, soweit wenn es so im Schein steht kein Problem.
    In meinem Fahrzeugschein steht: ZU S.1: M.GEKÜRZT.RAHMENHECK

    Nicht mehr und nicht weniger!!! ??? Ist das bei eLSe Rahmen Kürzungen normal ??? Das kann es doch nicht sein ???
    Das kenne ich von anderen Motorrädern viel genauer. Keine genauen Angaben was und bis wo und nix?

    Ich habe ähnliche Umbauten per Bildsuche gesucht und angeschrieben... hmmm, Hörner nicht ganz so kurz wie bei mir aber gekürzt und der Heckfender endet genau wie bei mir genau über dem Reifen in Höhe der Radnabe. Was steht in den Fahrzeugschein: bla bla bla..."GEKÜRZTEM Rahmenheck"...

    Ohne Angabe wie weit gekürzt oder was gekürzt wurde???

    In meinen Augen alles ganz grenzwertig...

    Aber ich lasse mich da gerne von Dir und anderen erfahrenen eLSe-Treibern belehren, dass das so alles seine Richtigkeit hat.


    Was mir z.B. auch noch sorgen macht ist ein eingetragener offener Luftfilter... aber es ist auch ein nicht eingetragener SilverTail Auspuff verbaut.
    Aus meiner Sicht geht nicht beides gleichzeitig, aber auch da lasse ich mich gerne belehren von Dir Jogi oder anderen erfahrenen eLSe-Treibern.

    Welches Erstzulassung kriegt das aufzubauen Mopped?
    30.03.1992

    Was Du noch versuchen kannst wenn von den Vorbesitzern nix zu erwarten ist, geh zum Straßenverkehrsamt bei dir mit Schein und Brief, trag denen dein Anliegen vor und frag ganz nett, ob die ggf über die Fahrgestellnummer die ganzen Unterlagen einsehen können. Mit viel Glück ist entweder der alte Brief mit der Eintragung der Fußrastenanlage oder ggf der Abnahmebericht der Fußrastenanlage im System gespeichert. Wenn nicht, dann geht es anders.
    Sehr guter Tipp, ich hatte schon mal gegooglet ob das Straßenverkehrsamt oder eine andere Instanz einem Auskunft erteilen müssen, aber nichts konkretes gefunden, leider.

    Das würde ich dann aber im Rahmen des übrigen Umbaus mit dem entsprechenden Prüfer abklären. Da musst du ggf mal mehrere Prüfstellen abklappern und mit den jeweiligen aaS sprechen.
    Ok. werde ich wohl Klinken putzen...

    Dann komm aber nicht damit, dass du eine Anlage hast, du willst dir eine bauen. Nimm als Vorbild entweder die Originalvorverlegte von Suzuki, Bilder gibt es im Netz, die hat die vordere Querstrebe. Dann noch Bilder von Gimbel und Falcon oder so, damit der Prüfer eine Vorstellung hat. So eine Anlage möchtest du dann nachbauen und fragst ganz nett, wass der Prüfer dafür braucht. Ein guter Prüfer beurteilt das mit Sachverstand, sprich ca 8 mm Stahlplatte, Schweißnähte sehen okay aus, Hebelübersetzung passt und Seitenständer klappt entweder selbst ein oder wird mit dem Unterbrecherschalter betrieben.
    Ok, ich will bauen, verstanden.

    Aber... ich habe in ganz vielen Beiträgen in verschiedenen Foren gelesen, dass das früher vor Jahren eine gute Idee war mit Beispiel-Photos zum TÜV-Prüfer zu kommen und das die heutzutage richtig gallig reagieren wenn man mit Beispielbilder ankommt und es genau so eingetragen haben will mit der Bergründung "anderen Suzuki Savage LS650 interessieren nicht nur dieses hier stehende eLSe interessiert!" und "was andere in Ihren Fahrzeugscheinen stehen haben interessiert hier und jetzt nicht".

    Aber gut, wenn du als erfahrener eLSe-Treiber mir den Tipp gibst werde ich entsprechende Beispielbilder raus suchen.

    Der Seitenständer selbst und der Schalthebel sind Serienteile von der LS. Ggf will einer einen Materialnachweis, dann musst du schauen ob du den bringen kannst, kauft notfalls was in ner Schlosserei wo das Material draufsteht, z. B. St37 (die aktuelle Bezeichnung kenn ich jetzt nicht), ist normaler Baustahl und kostet nicht die Welt.
    Oki doki, ich schau mal bei Schlossereien vorbei und besorge entsprechendes Material.

    Blöd wird es, wenn die einen Schweißnachweis wollen. Hast du einen geprüften Schweißer in deinem Bekanntenkreis der dir das ggf bescheinigen kann? Wenn nicht anderen Prüfer suchen.
    Im kompletten Bekanntenkreis gibt es keinen Schweißer mehr, leider.

    Das mit dem Seitenständer musst du auf jeden Fall fixen, zwei Federn hat der, wenn du den Schalter nicht wieder verbauen willst musst du den Anlenkpunkt für die Federaufnahme oben so verändern/verlegen, dass der Ständer wieder von selbst einklappt.Gruß Jogi
    Ja, Seitenständer muss gefixt werden... besser mit Schalter?

    Wow... Danke.
    Ich bin 15 Jahre aus der Materie raus... lese sporalisch mal in dem einen oder anderen Forum, aber wie man es kennt 5 Leute / 7 Meinungen.

    Ich werde mich an deine guten Tipps und Ratschläge halten, danke.


    @Toecutter, ich bin schon auf der Suche nach vernünftigen freien Schrauberbuden, leider haben viele die ich von früher kannte zugemacht in unserer Gegend.
    Einige sind/waren auch immer so gut versteckt... wer sie nicht kannte hätte sie nie im Gewerbegebiet gefunden.

    Danke & Gruß
    Bugfix

  10. #10
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2004
    Ort
    Ringenberg/Großenheidorn
    Beiträge
    3.260
    Moin moin,Bei Eintragungen hab ich es auch gerne genauer, da man dann weniger diskutieren muss. Hab auch eine mit Eintragung, dass der hintere Fender senkrecht zur Hinterachse endet. Die 15 cm gab es nie in der StVZO das war eine Auslegung vom TÜV.92er EZ mit eingetragenen offenen Luftfilter, sportlich, dann hast Du 82 dB Fahrgeräusch eingetragen, das ist sehr eng bis unmöglich. Entweder war der Prüfer taub oder der Luftfilter war abgedeckt. Der Silvertail hat ABE, aber meine Erachtens hätte der mit eingetragen werden müssen, da die Kombination Auspuff und Luftfilter Einfluss aufs Geräusch hat, so ist es halbgar und kann zu Problemen führen. Ich hab Moppeds wo alles recht detailliert eingetragen ist, beim letzten Umbau wollte der Prüfer da nicht so ins Detail gehen und hat mit Interpretationsspielraum eingetragen. Was m. E. Unsinn ist, da die den Umbau ja bildlich dokumentieren müssen. Bevor du dir Material oder sodas suchst such dir nen Prüfer. Der soll sich als Herr des Verfahrens fühlen und dir seine Auflagen mitgeben, dann ist es leichter ihm das passende zu liefern. Wenn du da schon mit ner fertigen Anlage hinstiefelst ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er dich wegschicken weil du ja nix in der Hand hast und rückdatierte Materialnachweise etc sind meist schwieriger aufzutreiben....Ob du den Seitenständer über Schalter oder selbsteinklappend löst ist Geschmackssache, das musst du für dich entscheiden. Wegen der auch aus meiner Sicht unvollständigen Eintragungen mach ich mir erstmal keinen Kopp, wenn da steht mit gekürzten Rahmenheck ist da ja wohl was begutachtet worden, ich würde mich da im Zweifel auf eine Diskussion einlassen, da ich mich thematisch etwas auskenne mit den Paragrafen. Aber wenn ich bei dir was von ner eingelaufen Nockenwelle lese hege ich so meine Zweifel ob die Kiste mit dem Motor überhaupt wieder auf die Straße kommt, du hast den Motor schon auf? Die Nockenwelle läuft im Kopf ohne Lager, d. h. Da wird mit Sicherheit mehr im Argen sein. Ohne dir Angst machen zu wollen, das kann richtig ins Geld gehen, da bist du schnell über1000 Euro für die Motorüberholung nur an Teile los. Gruß Jogi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •