Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 53

Thema: Zuwenig Öl! Öl mischbar?

  1. #41
    Savage-IG Mitglied Avatar von vauzwo
    Registriert seit
    28.03.2014
    Ort
    Rödermark
    Beiträge
    1.456
    Ja die Viskosität meinte ich ja, also Vollsynthetische Öle bekommt man eigentlich fast nur in 5W-...... oder 10W-......
    Und Mineralische eher in 15W-..... und das ist dann dicker:cheerful:
    Und natürlich gibt es synt. Öle dbei denen die Kupplung evtl. nicht rutscht, aber wenn es bei anderen garantiert nicht rutscht und die auch noch günstiger sind ??
    Öle sind wohl ne Wissenschaft für sich und da sind ja auch hoch dotierte Leute beschäftigt die Plörre weiter zu entwickeln-- da will ich doch schwer hoffen, das die besser werden.
    Ich nehme mal an das ein modernes 15W40 Öl auch wesentlich besser ist als ein 15W40 im Jahre 1986 mal war.
    Ist wie mit Reifen, was Früher der Top-Superweich-Sportreifen war, wird heute als Hartholzreifen bezeichnet.
    Und bei der Else steht der Wechsel ja alle 6000km an, da sollte doch ein stink normales 15W40 Mineralöl völlig ausreichen.
    Besser geht immer, aber braucht man das ?
    Selbst 1986 hat das vorgeschriebene Öl die Anforderungen weit übertroffen.

    Und bei der VTR ist Kupplungsrutschen mit vollsynt-Öl immer noch aktuell ( allerdings ist die auch Bj. 2000 also immerhin 14 Jahre alt )
    Und sie ist auch das einzige Motorrad, bei dem ich dieses Problem hatte--also OK es ist sehr selten.

    Aber da kann man wohl ewig Klugscheißern, da hat jeder so seine Philosophie.
    Hauptsache man achtet drauf, das genug Öl drinn ist !!!
    Da sind sich doch wohl alle einig

  2. #42
    In Dankbarkeit und Erinnerung Avatar von blue-thumper
    Registriert seit
    15.07.2004
    Beiträge
    9.600
    Gute Frage, teilsyntetisches Öl ist ja nicht schlecht nur das andere ist halt besser.
    Ich kenne Motoren die haben mehr als 100 000 km ohne Probleme gelaufen und wurden wenig gewartet, Motoröl war meistens Öl von Polo oder Louis.
    Ich kenne Motoren die haben auch mehr als 100 000 km gelaufen mit vollsyntetischem Öl.
    Ich sage mal so, mein Motor hat 200 000 km gelaufen und sieht innen aus wie neu, von Verschleißteilen einmal abgesehen.
    Mit Sicherheit kann ich sagen das Motoren die mit vollsyntetischen Ölen gefahren wurden keine Verbrennungsrückstände aufweisen, weder am Gehäuseinneren noch am Kolbenhemd.
    Andere Motoren sind innen teilweise dunkelbraun bis schon fast schwarz und das ist weniger schön.
    Vier Liter Shell Advance Ultra 15W50 kosten 38,00 € und man kann es locker die doppelte Intervallzeit fahren wodurch das Öl dann nicht mehr teuer ist.
    Das 15W50 Vollsyntetiköl hat auf jeden Fall bessere Reserven wenn es heiß hergeht, es ist ein Denkfehler das viele glauben naja der Einzylinder ist ja eher gemütlich und braucht von daher wenig Beachtung.
    Und genau das ist falsch, berechnet einmal die mittlere Kolbengeschwindigkeit und ihr werdet staunen.
    Gehen wir einmal von der kritischen Marke von 20 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit aus, da haben wir bei der Else mit 94 mm Hub und 6000 U/min 18,8 m/s.
    Ein anderer Einzylinder mit typischem Hub von 84 mm hat bei gleicher Drehzahl 16,8 m/s !!!

    Vierzylindermotoren haben meistens viel weniger Hub und können von daher viel mehr Umdrehungen vertragen, der Einzylinder unserer Else ist wenn man es genau nimmt ein Hochleistungsmotor, innerlich betrachtet.

    Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden welches Öl er fahren möchte, bei regelmäßiger Pflege.

  3. #43
    In Dankbarkeit und Erinnerung Avatar von blue-thumper
    Registriert seit
    15.07.2004
    Beiträge
    9.600
    Zitat Zitat von vauzwo Beitrag anzeigen
    Öle sind wohl ne Wissenschaft für sich und da sind ja auch hoch dotierte Leute beschäftigt die Plörre weiter zu entwickeln-- da will ich doch schwer hoffen, das die besser werden.
    I
    Das ist so eine Sache, theoretisch ist es heute schon möglich Motoröle (KFZ) dauerhaft zu fahren, es wird nur der Filter gewechselt.
    Dazu wurden schon erfolgreich Langzeitversuche gemacht, komischerweise heißt es immer am Öl muß gespaart werden die Ressourcen werden knapp aber andereseits wehrt sich die Mineralölindustrie vehemend dagegen, komische Sache.

  4. #44
    Moderator Avatar von der-wirre-Irre
    Registriert seit
    16.09.2010
    Ort
    Westpolen
    Beiträge
    5.530
    Ich fasse das mal kurz zusammen.

    Es macht also in der Praxis mehr Sinn ein teures vollsyntheisches Öl zu fahren.

    - die Wechselintervalle verlängern sich,
    - das Verschleißverhalten ist insgesamt besser,
    - weniger Rückstände und damit eine längere Lebenserwartung des Motors

    unterm Strich eindeutig die bessere Lösung.
    Ich gehe dabei immer von Motoren aus, die nicht auf Grund der bekannten Undichtigkeiten oder auf Grund ihres technischen Zustands ohnehin einen höheren Ölverbrauch haben.

    Korrigiert mich, wenn ich da einen Denkfehler mache!
    Gibt Dinge, die kann man nicht erklären.



  5. #45
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.362
    Nö, Tom, ist im Grunde ein schönes Nota bene.

    Wobei beim
    teures vollsyntheisches Öl
    das "teuer" durch alle anderen positiven Argumente schon sehr relativiert werden kann!

    Synthetische Öle, die für Motorräder (und damit für Nasskupplungen) additiviert sind, dürfen auch kein Kupplungsrutschen hervorrufen. Vorschädigungen durch falsche Öle können die aber auch nicht immer komplett revidieren, wenn die Beläge dann schon verglast sind. Da ist aber vauzwo die Adresse ;o)
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  6. #46
    Susy
    Gast
    Nach einem Ölwechsel verbrauche ich etwa 10 % weniger Sprit.
    LG

  7. #47
    Moderator
    Registriert seit
    06.03.2005
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    2.615
    Wer noch nicht genug (vom) Öl hat kann sich ja speziell für unseren Liebling einen kleinen Vorrat zulegen.

    http://www.ebay.de/itm/Motorenol-200...item5404a93ba9

    Gruss
    Gerhard
    each small candle lights a Corner in the dark

  8. #48
    TKBerlin27
    Gast
    Sagt mal, wie wird denn der Ölstand an der Else eigentlich korrekt gecheckt?
    Hintergrund: Bei meiner ist mit kaltem Motor das Öl im Schauglas bei Maximum.
    Im warmen Zustand, nach 20min Standzeit ist kaum Öl im Schauglas zu sehen (man muss die Else sehr weit kippen damit man etwas sieht)

    Wie wird gemessen?

  9. #49
    In Dankbarkeit und Erinnerung Avatar von blue-thumper
    Registriert seit
    15.07.2004
    Beiträge
    9.600
    normalerweise lässt man den motor laufen wartet ca. 5 minuten und kontrolliert den ölstand.
    wenn das öl bei kaltem motor auf maximum steht ist doch alles in ordnung, das öl ist ja da halt nur im kreislauf verteilt.
    [COLOR="#006400"]Beiträge als Admin sind grün.[/COLOR]

  10. #50
    Savage-IG Mitglied Avatar von Wesch
    Registriert seit
    24.11.2012
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    1.629
    Hallo

    Im warmen Zustand, nach 20min Standzeit ist kaum Öl im Schauglas zu sehen (man muss die Else sehr weit kippen damit man etwas sieht)
    Das ist nicht normal. Nach 20 Minuten Standzeit müsste das Öl aber diese 20 cm bis in den Tank gefunden haben.

    Hoffentlich hast du nach längerer Standzeit, also kaltem Motor keinen Sprit im Öl, der dann verdunstet wenn Motoröl warm wird.

    mfG. Günther

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •