Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 108

Thema: Motorschaden 2

  1. #91
    Savage-IG Mitglied Avatar von hmt
    Registriert seit
    21.08.2008
    Ort
    66879 Schrollbach
    Beiträge
    2.024
    Dein Motoröl hat aber wenig Reinigungseigenschaften so dreckelig wie es in dem Motor ist.
    Gruss JOE

    LOUD PIPES SAVES LIVES

  2. #92
    Savage-IG Mitglied Avatar von TheCrow
    Registriert seit
    03.05.2010
    Ort
    Hannover, Nds.
    Beiträge
    2.350
    Das heißt dann also: ohne TBKS = 20.000 km mit einer Steuerkette - mit TBKS = 100.000 km mit einer Steuerkette... ? bzw. !

    @Joe: der Dreck ist doch im Motoröl = Motoröl gut, aber reif zum Wechseln...
    Geändert von TheCrow (19.11.2025 um 15:51 Uhr)
    Stammtisch-Hannover : seit 2010 ein fester Bestandteil der Elsen-Szene!

  3. #93
    Savage-IG Mitglied Avatar von hmt
    Registriert seit
    21.08.2008
    Ort
    66879 Schrollbach
    Beiträge
    2.024
    Das ganze Motorgehäuse ist innen so braun. Meins ist innen blank. Wenn die Kette mal bis zu einem gewissen grad gelängt ist bleibt die auch fast so.
    Gruss JOE

    LOUD PIPES SAVES LIVES

  4. #94
    Savage-IG Mitglied Avatar von pahld
    Registriert seit
    07.08.2010
    Ort
    52353 Düren
    Beiträge
    5.410
    Zitat Zitat von hmt Beitrag anzeigen
    Dein Motoröl hat aber wenig Reinigungseigenschaften so dreckelig wie es in dem Motor ist.
    jo mach sein.. aber zu meinem Öl .. der Motor hat fast 100 000km runter braucht minimal Öl, hat noch ne Kompression von 10,2 ,die Kupplung rutscht nicht also beib ich bei meinem Öl
    Gruß Dieter


    Zähneputzen ist wie Wählen, lässt man es wird es Braun

    Und ich mag auch keine Bobber

    Universaldilettant

  5. #95
    Savage-IG Mitglied Avatar von hmt
    Registriert seit
    21.08.2008
    Ort
    66879 Schrollbach
    Beiträge
    2.024
    Mach das. Es ist mir halt aufgefallen.
    Gruss JOE

    LOUD PIPES SAVES LIVES

  6. #96
    Savage-IG Mitglied Avatar von Wesch
    Registriert seit
    24.11.2012
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    1.642
    Hallo
    Hmm, die Bilder von der Motorrevision davor weisen aber auch diesen Film auf. Und wenn ich mich recht erinnere, ist auch alles bei meiner innen angelaufen. Denke, das ist normal. Komplett blank kann ich mir nicht vorstellen. Man siehe nur den Unterschied des vorher geposteten neuen gegenüber altem Kipphebel.
    MfG.
    LS650 NP41B 1992
    LS650 NP41A 1996
    Kawa VN1500 1995
    HD Springer 1995
    HD WLA 1944
    Peugeot 102 1968
    Simson Schwalbe 1965
    Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955

  7. #97
    Savage-IG Mitglied Avatar von Kannsonichtarbeiten
    Registriert seit
    31.07.2025
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    68

    Idee

    Was wurde gemacht, Teil 3

    Nach dem Motor geht's an die "Neuerungen".

    Der Motoreinbau lief problemlos, das Starter-Relais und eine Distanzhülse der Motorbefestigung wurden von mir noch erneuert (ich wollte das Originalteil drin haben, nix nachgefertigtes) und der von Dieter (Pahld) empfohlene Öldruckschalter kam rein. Die Anzeige hierfür (rote LED) habe ich in einer einfachen Halterung mittig am Lenker mit einer Lenkerklemme realisiert. 2,1 Liter Motoröl aufgefüllt, Kerze raus, satt WD 40 in den Brennraum gespritzt und von Hand (mit der Ratsche) mehrfach durchgekurbelt. Zünd-OT-Stellung nochmals kontrolliert, dann mit dem Anlasser ein paar Runden, Kerze rein, Stecker drauf, Vergaser geflutet, Start gedrückt und ... eLSken lief, als wäre nie etwas gewesen.
    Kerze wieder raus und Kompression geprüft. 10,5 bar und damit völlig i.O. für mich. Keine absonderlichen Motorgeräusche, die Steuerkette ruhig, Gasannahme i.O.. Bzgl. Motor (im Stand) gab's nix zu meckern.

    Da ich außer der "Öldruck-LED" noch weitere elektrische Verbraucher installieren wollte (alle über "Zündungs-Plus"), musste ich mir erst einmal die elektrische Vorinstallation überlegen, ohne allzu viel ins Motormanagement einzugreifen. Am Ende habe ich die Zündungsplusleitung hinter dem Zündschloss aufgetrennt und eine Zuleitung zu einem neuen Vierfach-Sicherungskasten geführt, den ich im ehemaligen Werkzeugfach installiert habe. Der Chromdeckel des Werkzeugfachs passt natürlich immer noch sauber. In die Zuleitung zum Sicherungskasten habe ich eine "Vorsicherung" 10A geschaltet, die vier Steckplätze im neuen Kasten habe ich jeweils mit 2,5 A- Sicherungen bestückt. Des Weiteren habe ich ein Wechsler-Relais vorinstalliert für eventuelle weitere Elektroinstallationen, wie z.B. ein ordentliches Signalhorn (das natürlich "etwas" mehr Strom ziehen wird). Die orangene LED neben der roten Öldruck-LED war von mir hier schon vorgesehen, um einen Öltemperaturschalter anschließen zu können, ein Vorhaben, welches mich noch einige Nerven kosten sollte.

    Ach ja, da war noch etwas. Der Ölverlust, wobei das Problem in diesem Fall vor der Maschine saß, lasst euch überraschen. 🫣

    Fortsetzung folgt
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Kannsonichtarbeiten (21.11.2025 um 14:07 Uhr)
    Gruß Ralf


    Bremsenreiniger ist wie WD-40, nur andersrum

  8. #98
    Savage-IG Mitglied Avatar von Wesch
    Registriert seit
    24.11.2012
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    1.642
    Hallo
    Ist das der nachgerüstet Öldruckschalter, der im Bild gezeigt wird ? Wenn ja, wo genau misst der den Druck. Mehr oder weniger direkt nach der Pumpe ?
    Ich habe den Schalter oben am Kopf verbaut, der misst den Druck, der an der Nockenwelle ankommt. Wenn ad Öl ankommt, ist Öl auch überall sonstwo im Motor. Mein Motorkopf war damals hinüber, weil die Werkstatt den Steigkanal mit einer Blindmutter ( rivnut ) zugenagelt hatte, weil die das Gewinde beim Nachziehen der Kopfschrauben abgerissen hatten. Somit hätte dein Schalter immer noch Druck gemessen, meiner aber nicht mehr.
    MfG.
    LS650 NP41B 1992
    LS650 NP41A 1996
    Kawa VN1500 1995
    HD Springer 1995
    HD WLA 1944
    Peugeot 102 1968
    Simson Schwalbe 1965
    Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955

  9. #99
    Savage-IG Mitglied Avatar von Kannsonichtarbeiten
    Registriert seit
    31.07.2025
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    68
    Ja, das ist der Öldruckschalter. Er sitzt, wie du richtig sagst, in der Druckleitung hinter der Pumpe vor dem Ölfilter. Muss, um oben den Druck zu messen, nicht gebohrt und Gewinde geschnitten werden? Wo hast du deinen Schalter denn sitzen?
    Gruß Ralf


    Bremsenreiniger ist wie WD-40, nur andersrum

  10. #100
    Savage-IG Mitglied Avatar von Wesch
    Registriert seit
    24.11.2012
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    1.642
    Hallo
    Ja genau, muss gebohrt werden und Gewinde schneiden. Deshalb nur möglich, wenn der Kopf runter ist, da man sonst nicht sicher genug ist, dass keine Späne in den Ölkanal zur Nockenwelle gelangen .
    Sitzt oben am Kopf linke Seite. Der andere Dieter ( DWausH ) hatte mich freundlicherweise vor vielen Jahren darauf gebracht, da ich unbedingt ne Öldruckwarnlampe haben wollte , eben weil mein Motorkopf unbemerkt ohne Öl zum Kopf hin lief .
    MfG.
    LS650 NP41B 1992
    LS650 NP41A 1996
    Kawa VN1500 1995
    HD Springer 1995
    HD WLA 1944
    Peugeot 102 1968
    Simson Schwalbe 1965
    Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •