Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Erfahrung mit TBKS Einbau
hey hab gestern einen TBKS eingebaut !!!
morgen kommt ein zweiter in die Savage meiner Freundin
UND das soll sie dann fast allein machen:smiley:
Hab das BUCHELI Reperaturbuch (wegen Aus/Einbau Kupplung ) und die Anleitung vom Norbert (ausm forum) wegen Einbau TBKS genutzt !
Werkzeug: Knarrenkasten (incl 32er Nuss) , kleinster Schraubendreher und extralanger Schraubendreher
UND Sprengringzange und einen Schaber für Dichtungsreste
dazu Schraubensicherung hochfest, 1x neue Kupplungsdeckeldichtung 1x neuer Ölfilter + öl 10W40 und Keramikpaste (für die beiden Krümmerschrauben) alles von POLO
1x TBKS ---bestellt per Telefon (handynr ForumStartseite oben "Kontakt") bei Norbert (blue thumper) !sehr netter Mann:smiley: ! ...bezahlt und dann erhalten dauerte insg ne gute Woche
.. bin kein Schrauber und ohne Werkstatt, aber auch nicht unbegabt
und hab im Forum nachgelesen !! :heilig:
ich war sehr skeptisch diesem TBKS, diesem Forum und irgendwie allem gegenüber , bin hier auch erst seit kurzem
Tatsache aber ist, dass mein orig Steuerkettenspanner fast ganz raus war nach 22000 km :erschreck: siehe jetzt Anhang
Norbert tatsächlich existiert, sein TBKS Teil existiert und nach telefonischem Kontakt + E-Mail Bestätigung nach ner guten Woche da war (in meinem Fall ja sogar 2 Stück) bei mir per Post eintraf !!!!!!!! :smilie_baby_010:
habe für meinen ersten TBKS über fünf Stunden gebraucht
und ein Schrauber (Auto) war in der Nähe
beim arbeiten gabs folgende Probleme ::thinking:
1.) Bike auf die Seite legen === alte Autoreifen gehen
2.) recht feste Dichtungsreste von alter Kupplungsdeckeldichtung
====Messer geht schlecht besser aus der Holzbearbeitung einen Stechbeitel (siehe Anhang) aber alle MotorÖffnungen mit Putzlappen verschließen
3.) bei der Abnahme der Kupplung kann eine Hülse und ein Ritzel abfallen
=====alles geschickt zusammenhängend abnehmen oder eben sofort wieder richtig zusannensetzen
4.)den Steuerkettenspanner zusammendrücken und arretieren
=====den langen Schraubendreher zum erstmalgen "entklinken" des SKS nehmen ihn dann zusammendrücken und den MiniSchraubendreher dann hinter den Klinkenmechanismus stecken
ach ja notfalls kann man den SKS auch kontrolliert auseinandergehen lassen und ihn dann in der hand wieder zusammen stecken und arretieren
5.)Einige Sätze in der Einbauanleitung für den TBKS sind für Erst oder Einmalleser verwirrend
vor allem die Unterlegscheibe (WELCHE von Beiden?)
die unten nur zur "ersten" Fixierung des TBKS genutzt wird
===== die kleinere von beiden VERBLEIBT auf ihrer Position
6.) beim WiederEinbau der Kupplung hakelt es an zwei Stellen
====es geht.... aber nur mit Geduld und Spucke
Ich habs geschafft und dieser TBKS ist klasse und dieser NORBERT genannt BLUE THUMPER auch
mein Autoschrauber meinte übrigens dass solch eine Hebelgeschichte (TBKS) auch in manchen Autos (CITROEN ) angewendet wird ....
ich bin superstolz und der TBKS für die Savage meiner Freundin würde deutlich schneller eingebaut sein ABER sie soll auch stolz sein können also helf ich ihr nur
ABSChLUSS : den TBKS gibts, den Norbert gibts, der Einbau geht gut und annehmbar schnell
UND es ist auch noch deutlich billiger als ein aufwendiger kompletter Steuerkettenwechsel beim Suzuki Händler
also leute schaut in eure motoren ..
NORBERT SEI GEDANKT:smilie_baby_009::smilie_baby_009::smilie_b aby_009::smilie_baby_009::smilie_baby_009::smilie_ baby_009::smilie_baby_009:
Erfahrung mit TBKS Kupplung
mit dem gleich morgen einbauen hat nicht geklappt und es gab ein echtes problem nach dem (diesmal in rekordzeit) einbau des TBKS in die ELSE meiner freundin...
nach dem kompletten zusammenbau und starten des motors trennte die kupplung nicht mehr !!!!!!:motz::a030: :thinking:
TIP :
zwischen dem äußeren kupplungskorb und dem inneren "kupplungsscheiben-paket" befidet sich noch eine ca 4cm große unterlegscheibe !!!!! die (gerne) verrutscht wenn man die gesamte kupplung entnimmt bzw wieder auf die achse steckt :a030:!!!!!!!!
beim aufstecken der kupplung... is ja ein bischen hakelig wegen der beiden zahnräder und der hülse ... hatten sich korb und scheiben-paket , trotz festem griff , fürn moment ein wenig getrennt (vielleicht ein 1/2cm ) aber da diese scheibe bei entnommener kupplung (ausgebaut) keine führung hat und nur vom druck der hände gehalten wird,
verrutschte diese u-scheibe unbemerkt:motz::motz::kopfschuettel2:
dann kann sie später nicht trennen die kupplung, da sie verkanntet /blockiert ist
SIEHT MAN ABER UND MERKT MAN NICHT !!!! (naja viell gibts da evtl kontrollmöglichkeiten)
an die u-scheibe kommt man indem man die 4 kupplungsfedern abnimmt und dann die vier schrauben (bitte immer über kreuz) wieder eindreht um alles zusammen zu halten
dann korb und scheibenpaket trennen
nun sieht mann die verrutschte u-scheibe
jetzt alles wieder schön schrittweise mit überlegung auf die achse setzen
öl- ritzel .....! richtig rum !
kupplungskorb
u-scheibe
scheibenpaket
rundes sicherungsblech
mutter (50-70 Nm)
sicherungsblech umbiegen
!!die nur vorrübergehend eingeschraubten 4 schrauben wieder ab !!
dann federn, platte mit stift, und die 4 schrauben wieder drauf
tja gewusst wie :motz: bilder setz ich die tage rein
:a030: auf jeden fall war das ein ganzer tag :a030:
beide elsen laufen jetzt irgendwie ruhiger
(mein autoschrauber meint "...das kann durchaus sein !"
...ich kööööönnnt jetzt dauernd die dinger einbauen..
NEIN ................!!!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
U-Scheibe zwischen Kupplungskorb und "Scheibenpaket"
hier die bilder von der "rutschfreudigen" U -Scheibe
innerhalb der Kupplung....
! im Bucheli stehts salopp so :
die federn fixieren und dann raus mit allem !!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
13800 km
So. 13800 km.
Deckel ist runter und der Spanner war so 17 mm draußen.
Ganze Menge finde ich für die Laufleistung. (Ist da untertourige Fahrweise der Grund ?
Da die Scheibe des Zahnrads auf welcher die Kette läuft
gerissen ist - Warum weiß man nicht - bei kaltem Wetter zu schnell die Maschine hochgezogen?
oder Schraube falsch angezogen???
muss das Teil jetzt leider auch neu.:cry:
In diesem Zuge - bei dem eh notwendigen Arbeitsaufwand kommt dann auch die Kette neu.
TBKS kann kommen.
Gruß
Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 6402
Wieder ein zufriedener TBKS User mehr !!
Danke Norbert !!
Gut das ich ihn verbaut habe :
Beim Ausbau den Spanner entnommen und nix passiert- der Spanner fährt nicht auseinander - kurze Diagnose .... die Klinke an der Unterseite ist festgegammelt - hab sowas noch nie erlebt
Denke liegt daran, das das Mopped wohl ewig lange nicht gefahren worden ist .... das Öl sah aus wie nach 30000 Km Dieselmotorbetrieb ......
Die Klinke gut gereinigt und alles schnaggelt wieder -- hat sowas schon mal jemand gehabt ??
Schönen abend allerseits ....
Thomas
. . .und sie trennt doch!
Zitat:
Zitat von
Bombero
Ahoi zusammen!
So, habe gerade den TBKS montiert (Dank an Norbert für die schnelle Lieferung!). Wußte allerdings von der Scheibe zw. den Kupplungslamellen nix!!
Hab alles so gemacht wie im Bucheli beschrieben und hat auch alles gut geklappt.
Na ja,morgen mal Öl rein und Probelauf und hoffen, dass es läuft.
Also, Samstag Öl aufgefüllt und Motor gestartet. DIE KUPPLUNG TRENNT NICHT!!! Das darf doch nicht wahr sein,doch die Scheibe (ullibulli) weggerutscht?
Dem Schraubergott sei Dank ist mir eingefallen, dass die Ölbadkupplungen gerne mal "kleben".Also,im Stillstand Gang rein und mal mit und ohne
Kupplungsbetätigung die Maschine etwas hin und her geschoben.Neuer Versuch: Hurra,es klappt! Gestern längere Fahrt unternommen, alles im Lack!!
Trotzdem danke an ullibulli für den Tip, ich weiß immer gerne vorher über evtl. Schwierigkeiten bescheid.