Moin Moin,
nach StvZO ist, wenn alle Randbedingungen erfüllt sind, keine Kontrollleuchte (also für nix) nötig. Wenn ne Kontrollleuchte dran ist muss sie funktionieren.
Gruß
Jogi
Druckbare Version
Elektrik ist doch toll ;-) Übrigens, ich würde dir vom Löten dringend abraten. Im KFZ Bereich sollte man wenn möglich immer nur mechanisch verbinden, da das Lot sehr hart ist und durch Vibrationen das Kabel an den Enden irgendwann bricht. Man sollte auch bei den Steckverbindern nicht sparen und eine ordentliche Crimpzange kaufen, dann hat man auch garantiert keinen Stress…
Sorry Septi, da möchte ich dir wiedersprechen.
Für mich kommt löten an erster Stelle. Wenns richtig gemacht ist dann bricht da auch nix, die Kabel werden halt normalerweise fixiert und hängen nicht lose rum. Schrumpfschlauch setze ich jetzt mal voraus.
Welche Crimpzange meinst du? Es gibt da Kabelschuhe mit und ohne Isolierung.
Die mit Isolierung sind meiner Meinung nach was für das Behältnis das von den Männern mit den orangenen Hosen abgeholt werden.
Die ohne Isolierung könnte man gerade so noch vertreten, wenns ordentlich gemacht wird.
Da kann ich dem guten Hoschi nur beipflichten, spröde und brüchig werden die Kabel nur
wenn man zuviel Lötfett benutzt. Das Zeug ist höllisch aggressiv.
Ich schreibe/spreche aus eigener Erfahrung.
Bahh... Lötfett ist was für Klempner! Für solche "filigranen" Lötarbeiten nur Elektroniklot mit Flussmittelseele aus Kolophonium verwenden und einen ausreichend grossen Kolben! Die 16W-Version ist nett, für Elektroniker gut, für Modelleisenbahnerkäbelchen auch gut, aber für "unsere" Kabelquerschnitte macht man mit zuwenig Wättchen mehr falsch als richtig. Viel Hitze, aber kurz, dann bleibt auch der Kabelmantel wo er hingehört. Das einzige, was als zusätzliches Flussmittel geht, ist "Löthonig", das ist pastöses Kolophonium. Gibts hier und da in einer kleinen gelben Tube. Das Kolophonium wird erst jenseits seines Schmelzpunktes (oberhalb 80° oder mehr) leicht aggressiv und reduziert leichte metallische Oxidschichten. Verbleibende Flussmittelreste sind nicht aggressiv und können die metallenen Oberflächen sogar vor Sauerstoff schützen.
Der Einwurf, dass an der Übergangsstelle zwischen lotbenetzem Leiter und nichtlotbenetztem Leiter (vieldrähtige Litzen eben, ist ja alles flexibel verkabelt) ein Bruch durch Schwingungen entstehen kann, ist berechtigt. Das gilt aber auch nur dann, wenn genau diese Stelle munter schwingen kann. eine Überbückung durch Schrumpfschlauch oder gut angebrachtem Iso-Band verhindert das gut.
Letztlich sind z.B. an den Lenkerschaltern die Kabel ja auch angelötet und gegen herumwackeln gesichert durch den gemeinsamen Abgang.
im Kabelbaum gibts auch Abzweigungen die durch kleine Messinghülsen gecrimpt sind, das ist ne Fertigungssache.
Wie so alles im Leben, richtig gemacht hält es, laienhaft ausgeführt eben nicht.
Gruss Lutz
Moin! Hat irgendjemand von euch noch dieses Halteblech, unter das man den Originalsitz steckt, übrig? Und die vier Dämpfungsgummis!
Bräuchte wohl eins für den Doktor.
Anhang 16152 Anhang 16153
Endlich alles verbunden. Habe so ziemlich alle Kabel von der Schalterarmatur und vom Licht kommend neu gezogen und mit Tacho und Verbrauchern verbunden. Im hinteren Fahrzeugbereich wurden Kabel entfernt und die neuen Endverbraucher angeschlossen. Vorne habe ich sämtliche Mehrfachstecker entfernt und nur noch einzelne Kabel miteinander verbunden. Mir persönlich erschien das übersichtlicher, schlanker und einfacher für eine mögliche Reparatur, sollte ein Kabelbruch oder Ähnliches auftauchen.
Dabei habe ich gelötet und mit Steckern gearbeitet. Sicherlich nicht so professionell wie ihr das weiter oben beschrieben habt, aber ich habe mich nach besten Wissen und Gewissen bemüht. Die Lötstellen sehen einigermaßen sauber aus, stabilisiert und isoliert habe ich das mit Schrumpfschlauch und wo nötig zusätzlich mit Isolierband. In bzw mit den Steckern habe ich die Kabel ebenfalls noch mal verlötet. Morgen schaue ich mal, wie sich das ganze verlegen lässt, heute habe ich zunächst einmal mit Kabelbindern grobschlächtig zusammengebunden und fixiert.
Die einzige Lampe die nicht geht, ist die Blinkerkontrollleuchte für den linken Blinker. Beim rechten blinkt sie. Da die Blinker im Sichtbereich sind, hoffe ich dass der Typ das durchgehen lässt.
Anhang 16155 Anhang 16156 Anhang 16157
:cheesy:Nuphi und der irre Tom kriegen jetzt bestimmt nen Heulkrampf...:cheesy:
Jan, das ist Elektro-Porno... Ich hoffe, dass das haltbar ist.
Sauber sauber - Respekt!!!!:top:
Ein guter Porno hat auch noch niemandem geschadet ;-)