Hallo
Abgeholt in der Champagne in Frankreich. Na, was ists ?
MfG
Hallo
Abgeholt in der Champagne in Frankreich. Na, was ists ?
MfG
LS650 NP41B 1992
LS650 NP41A 1996
Kawa VN1500 1995
HD Springer 1995
HD WLA 1944
Peugeot 102 1968
Simson Schwalbe 1965
Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955
Kein Manurhin ('57 - '62), obwohl in F gekauft... sondern ein DKW Hobby ('54 - '57) -leicht erkennbar an dem verchromten Gitter hinten li. und re. an der Karosse- mit 74 cm, Seilzugstarter, stufenlosem Getriebe und ca. 3 Pferdchen. SEHR COOL!
Stammtisch-Hannover : seit 2010 ein fester Bestandteil der Elsen-Szene!
Hallo
Recht hast du, ist trotzdem ne Manurhin. Das lange Trittbrett und die Seriennummer deuten darauf hin.
Jemand hat wohl mal den Blechaufbau gewechselt, deshalb das einer DKW. Allerdings hatten die DKW Gitter das Audizeichen ( 4 Ringe ) mit dran, was hier fehlt. Komisch irgendwie.
Der Jahrgang 55 ist auf jeden Fall falsch, könnte frühestens 57 sein, wie du schreibts. Da die Seriennummer 7000der ist, wohl eine der Ersten, also 1957.
Aber daran hänge ich mich jetzt nicht auf. Das sind eben die Fehler, die passieren, wenn plötzlich Papiere nach Jahrzehnten gemacht werden.
Bei der Peugeot 102 nahm man das Datum des Schildchens der Modellzulassung. Ist wohl auch etwas älter jetzt dadurch.
MfG.
Geändert von Wesch (06.09.2024 um 13:48 Uhr)
LS650 NP41B 1992
LS650 NP41A 1996
Kawa VN1500 1995
HD Springer 1995
HD WLA 1944
Peugeot 102 1968
Simson Schwalbe 1965
Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955
Hier die S/N die mit der auf dem Chassis übereinstimmt
LS650 NP41B 1992
LS650 NP41A 1996
Kawa VN1500 1995
HD Springer 1995
HD WLA 1944
Peugeot 102 1968
Simson Schwalbe 1965
Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955
Hallo
Habe Kontakt mit jemandem, der die S/N um 5000 hat, also auch ne 57er. Die hat auch die Gitter und er behauptet, sein Grossvater hätte die neu gekauft.
Sieht so aus, als ob zumindest die ersten Maschinen diese Gitter auch hatten, wenn auch nicht ganz baugleich denen der DKW Hobby.
Was blöd ist, ist nicht älter als Baujahr 1950, denn dann müsste ich nicht mehr zu TÜV. Und ist mehr als 50 ccm, somit wird das Ding hier in Luxemburg als grosses Bike angemeldet, was einen jährlichen, bzw wenn ich Veteranenantrag stelle ( kostet 350 Euro ), alle 2 Jahre , TÜVbesuch mit sich zieht. Somit kann es sein, dass ich es über ein Familienmitglied in Frankreich angemeldet lasse, da hier alles vor 1960 TÜVfrei ist. Und die Ummeldekosten FR zu LU von über 400 Euro + eventuellem Veteranenantrag von 350 Euro entfallen.
MfG.
LS650 NP41B 1992
LS650 NP41A 1996
Kawa VN1500 1995
HD Springer 1995
HD WLA 1944
Peugeot 102 1968
Simson Schwalbe 1965
Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955
Kannste denn mit einer franz. Zulassung in Lux. fahren? Bei uns gibt das Probleme ( 1.) Zulassungsbehörde 2.) Zoll ) - selbst bei einer EU-Auslandszulassung... Was Baujahr und Karosse angeht, könnten die ersten Maschinen durchaus aus deutschen Teilen zusammengebaut worden sein (CKD?).
Stammtisch-Hannover : seit 2010 ein fester Bestandteil der Elsen-Szene!
Guten Morgen
Gute Frage, die ich momentan nicht beantworten kann. Ich wurde mal mit einem französischen ungebremsten Anhänger an meinem luxemburgischen Wagen angehalten und nie kam die Frage auf, obs OK ist, obschon in Luxemburg auch ungebremste Anhänger eine eigene Versicherung und eigenes Nummernschild haben, entgegen den Französischen, die das Nummernschild des Wagens haben und eben auch dann auf die Fahrzeugversicherung gehen.
Hier fahren gefühlt 50 % französisch registrierte Fahrzeuge rum , somit nicht auffallend. Werde mich aber trotzdem mal informieren.
mfG.
LS650 NP41B 1992
LS650 NP41A 1996
Kawa VN1500 1995
HD Springer 1995
HD WLA 1944
Peugeot 102 1968
Simson Schwalbe 1965
Manurhin MR75 ( DKW Hobby ) Roller 1955
Du meinst Hobbit, oder?
Siggi!!!!
Gruß
Ralph
Then I`m dying on the bottom of a pit in the blazing sun
torn and twisted at the foot of a burning bike
Die höchste Form von Toleranz ist das Ertragen dummer Menschen
Ich mag keine Bobber
FORUMSLACKER