@DWausH ich hab einen neuen bestellt ,wenn der da ist werd ich sehen. ich verstehe auch nicht was und wie da was abnutzen kann.
@DWausH ich hab einen neuen bestellt ,wenn der da ist werd ich sehen. ich verstehe auch nicht was und wie da was abnutzen kann.
Gruß Dieter
Zähneputzen ist wie Wählen, lässt man es wird es Braun
Und ich mag auch keine Bobber
Universaldilettant
Der saß nicht richtig und hat sich beim zusammen bauen der Motor Hälften raus gedrückt, dadurch kein Kraft Schluss zum Federrad... Bzw Zahnrad.
so Mario wie gewünscht das Bild von deiner Ausgleichswelle
Halbmond.jpg
Gruß Dieter
Zähneputzen ist wie Wählen, lässt man es wird es Braun
Und ich mag auch keine Bobber
Universaldilettant
Muss kein Montagefehler sein, der kann sich hier durch die heftigen Vibrationen auch rausarbeiten. Man kann ihn, wenn man den Motor eh ganz offen hat, mit Loctite sichern, einen Schweisspunkt draufsetzen oder die ausgefrästen "Wangen" am Flansch der Welle mit gut gesetzten Körnerschlägen verengen, sodass er nicht mehr rauskrabbeln kann. Ich hab alle Motore, die ich mal offen hatte, entsprechend entschärft. Gruss Lutz
...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!
Das ist mal ein guter Tipp Lutz, danke!
Immer gerne! Ist zwar ein gewaltiges "drangehen", aber wenn man den Motor eh schon auf hat, dann lohnt es sich, auch die Gehäusehälften zu trennen und gucken, daß man die Stelle behandelt. Leider gab es ja schon eine ganze Menge Motoren, die da auf einmal Tageslicht reinbekommen haben. Dann ist wenigstens ein Paar Gehäusehälften fällig. (Ja, auch Gehäusehälften sind zwingend gepaart, weil auch paarweise gefertigt; wie Kopf und Deckel...)
...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!
Innerhalb alles Schrott, Zylinder muss ich noch bei Tageslicht gucken. Hoffentlich ist wenigstens das Getriebe noch ganz. Am meisten schmerzt: Es war Motor Nummer 11 (P402-100011) !
Hallo Zusammen. Ich kann dem Lutz nur zustimmen. Ist schon erheblich mehr Aufwand auch im inneren des Herzens nach dem Rechten zu schauen. Bei einem Motor von meinen (übrigens ein "P402-100002" und somit noch ein bisschen früher als der nun geschrottete von D´artagnan) war es vor ein paar Jahren auch ganz "kurz vor knapp". Da war der Halbmond so locker, dass sich dieser mit gespitzten Lippen von einer zur anderen Seite durchpusten ließ. Ich muss aber auch dazu sagen, dass bei der Ausgleicherwelle die Nut ungewöhnlich lang und auch tief ausgeführt war. Ich hab dann eine andere Ausgleicherwelle aus meinem Fundus genommen und einen neuen Halbmond mit Schweißpunkt gesichert. Es gibt da aber auch noch ein anderes Risiko: Der "Mittnehmerstift" an der Kurbelwange für das Primärantriebsrad zum Antrieb der Ausgleicherwelle. (hat die ET-Nr 0422108149). Wenn der herausfällt führt das auch mit einem lauten Schlag (wie dicker Hammer trifft den Amboss) sogar zu herumfliegenden Gehäuse und Motorteilen. Hatte vergangenes Jahr zwei geschrottete Motoren wegen dem Problem in den Fingern... Kann leider keine Fotos einstellen aber vielleicht funktionier der folgende Link; das Teil mit der Nummer "14" in der Explosionszeichnung: https://www.cmsnl.com/suzuki-ls650f-...st/FIG-05.html