welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Moin Schräuberlinge,
mehr muss nicht aber es geht immer mehr...
Was ist denn wie ohne allzugrossen Aufwand aus dem Motor der Else zu holen, also mit Baukastenserienteilen oder so?
Ist der Motor nicht ähnlich dem der DR650, passt die Nockenwelle nicht?
50 PS wären doch ganz nett und bestimmt auch machbar?!
Sorry, bin noch neu hier, kenn mich noch nicht so aus mit Suche & Co...
MaT5ol
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
31 gehen gehen locker..
Wenn du schon mit Motoren von DR usw. anfängst dann schau dir auch deren Aufbau, Bohrung/Hubverhältniss usw. an:wink:
Das sind durch die Bank alles Kurzhuber, die LS ist Quadrathubig, da dies vom Drehmoment/Leistungsverhältnis her den besten Komprommis darstellt.
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Ja 50 Ps gehen wenn du mal locker flockig 1000€ ohne arbeit in den motor reinsteckst...
Gruß Chris
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Zitat:
Zitat von
Chris_Cross
31 gehen gehen locker..
Wenn du schon mit Motoren von DR usw. anfängst dann schau dir auch deren Aufbau, Bohrung/Hubverhältniss usw. an:wink:
Das sind durch die Bank alles Kurzhuber, die LS ist Quadrathubig, da dies vom Drehmoment/Leistungsverhältnis her den besten Komprommis darstellt.
Das heisst ja nicht unbedingt, dass die Nockenwelle nicht passt...
Zitat:
Zitat von
chris700
Ja 50 Ps gehen wenn du mal locker flockig 1000€ ohne arbeit in den motor reinsteckst...
und zwar wie, so Pi x Daumen?
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
die DR nockenwelle passt zwar in den motor aber nicht unbedingt zum motor. sieh dir mal die genauen leistungsdaten beider motorräder an, da gibt es gewaltige unterschiede.
die else hat ihr höchstes drehmoment um die 3000 u/min, die DR bei 5000 u/min, die else gibt die höchste leistung bei 5600 u/min ab, die DR bei 6800 u/min.
die else hat knapp 4 mm mehr hub was sich wegen höheren drehzahlen nachteilig auf die mittlere kolbengeschwindigkeit auswirkt.
genau in dem drehzahlbereich wo die else nicht mag würde eine etwas höhere leistung anliegen, da nützt auch keine andere übersetzung.
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Nun ja...:
Mittlere Kolbengeschwindigkeit bei der Else bei 5600 U/min beträgt 17,5m/s; bei der DR bei 6800U/min 20,3m/s und bei der LS bei 6800U/min wären es 21,5m/s
Nun ist die LS sicher kein Hochleistungsmotor, aber mittlere Kolbengeschwindigkeiten unter 22m/s (...24m/s) werden heutzutage eigentlich eher als unkritisch bezeichnet...und für 'sportliche' Serienmotoren verwendet - darf ja gerne einen leichteren Kolben dazu bekommen...! :cool:
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Bist du schonmal eine LS gefahren, oder warum planst du schon das Frisieren, bevor du eine erworben hast?
Ich hab bei meiner sogar noch die Anschlagshülse im Vergaser drin, weil mir der Anzug reicht und die weiteren 4PS bloß die Endgeschwindigkeit etwas erhöhen.
Tipp: Die eLSen vor 96 haben zwar keine Rutschkupplung im Anlasserfreilauf, ziehen dafür aufgrund der alten Motorkennlinie ein wenig besser.
Außerdem:
Such hier mal im Forum nach dem Stichwort "scharfe Nockenwelle" oder "Tuning Kit 1 für LS650" :wink:
Gruß
Dennis
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Zitat:
Zitat von
MaT5ol
Nun ja...:
Mittlere Kolbengeschwindigkeit bei der Else bei 5600 U/min beträgt 17,5m/s; bei der DR bei 6800U/min 20,3m/s und bei der LS bei 6800U/min wären es 21,5m/s
Nun ist die LS sicher kein Hochleistungsmotor, aber mittlere Kolbengeschwindigkeiten unter 22m/s (...24m/s) werden heutzutage eigentlich eher als unkritisch bezeichnet...und für 'sportliche' Serienmotoren verwendet - darf ja gerne einen leichteren Kolben dazu bekommen...! :cool:
das stimmt, aber du sprachst ja von der nockenwelle der DR. alleine damit erreichst du das aber nicht. im gegenteil, der berüchtigte druck der else unten raus ist weg er würde praktisch wegen den steuerzeiten 2000 u/min nach oben gelegt. das wären dann 600 u/min bis zur angegebenen nenndrehzahl.
ich habe damit lange zeit experimentiert auch mit verschiedenen übersetzungen, das beste ergebnis waren vier zähne mehr auf dem hinteren kettenrad und dann kommt man in den drehzahlbereich der auch die leistung bringt, damit mußt du dann einmal fahren das macht keinen spass.
und die mittlere kolbengeschwindigkeit wird eigentlich nur durch das verwendete material begrenzt, aber schauen wir uns einmal hochleistungsmotoren an. die KTM motoren, als einzylinder bestimmt in höheren leistungsklassen anzusehen. die LC4 hat gerade mal 78 mm hub bei 7000 u/min, das wäre eine VM von 18,2:wink:
wir sprechen hier von einem einzylinder, anfälliger als jeder mehrzylinder. und mit sicherheit sind kolbengeschwindigkeiten von 22 - 24 mm/s nicht erwünscht, obwohl technisch machbar.
theorie ist die eine, praxis eine andere sache. da hilft nur, versuch macht kluch.:smiley:
aber wie der dennis schon geschrieben hat, wenn du noch keine else gefahren bist fahr mal eine dann merkst du ob es wo klemmt.
du mußt die leistung bei vorhandenem hubraum durch drehzahl erhöhen, eine bessere füllabstimmung erreichen oder mehr hubraum anstreben. wenn du noch ein wenig wartest kannst du meinen 720er satz mit überarbeitetem kopf und spezieller nockenwelle übernehmen.
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Zitat:
Zitat von
WES-AP10
Bist du schonmal eine LS gefahren, oder warum planst du schon das Frisieren, bevor du eine erworben hast?
Nö, bisher noch nicht...:sad:
Ich plane kein - und 'Frisieren' schon gar nicht, war nur rein aus Interesse...
für mich gibt es andere Moppeds zum Schnellfahren und gerade das will ich an der Else ja nicht, wusste nur bisher nicht, dass es so eine gr. community darum gibt, und da hat es mich halt gewundert, dass das so wenige gemacht haben...
Wenn sie gut fährt - und davon geh ich eigentlich aus - dann soll sie (motormässig!) bleiben wie sie ist!
Auf Kette will ich auch nicht wechseln, also ist Übersetzungsänderung auch eher schwierig...!
Danke!
AW: welche Leistung geht mit Baukastenteilen
Du kannst auch mit einer optimalen vergasereinstellung ein paar ps und drehmoment raushohlen.:wink:
Gruß Chris