Motorradöl und Amerikaner
Es ist ein umstrittenes, sogar ketzerisches Thema. Viele amerikanische Biker benutzen PKWöl , sind damit zufrieden, haben keine Probleme mit Kupplung und keine Probleme mit Lebensdauer .....:shocked:?www.vfrworld.com/tex_vfr/tech/oil.htm
Voraussetzung ist, dass es kein energy-conserving Öl ist und 10/40 bis 20/50/im Sommer/.Das Öl soll auch genug Zn und P haben.
Bei uns niemad hat Mut es auszuprobieren und es ist sogar ketzerisch darüber zu sprechen. Wie sieht es aus in Deutschland? Gibt es unter euch irgendwelcher Martin Luther?
Amerikaner haben sogar wissenschaftliche Berichte darüber
www.nightrider.com/biketech/oiltest1.htm
Wir Europäer sind vielleicht skeptischer und konservativer.
AW: Motorradöl und Amerikaner
Hi Peter!
Bin über ein Jahr lang mit Autoöl gefahren. Ohne Probleme. Bin damit sogar "Langstrecke" bis in den Harz gefahren.
Hab von einem Profi hier aus dem Forum erfahren, wenn es hochwertiges Öl ist, macht das nix. Hatte das Öl von Shell drin. Weis jetzt den genauen Namen nicht. Das selbe hab ich aber auch im Auto. Bin aber auch schon mit Motorradöl im Auto gefahren. War auch kein Problem.:wink::rolleyes:
Gruss Heiko!
AW: Motorradöl und Amerikaner
Unsere Familienkutsche fährt mit 5w30, das ist mir zu dünn für die eLSe.
Da ich also für's Mopped eh anderes Öl kaufen muss, warum sollte ich anstelle von Mopped-Öl PKW-Öl kaufen?
Normales 10w40 Motoradöl kostet ~18,- bis 22,- Euro für 4L, ich kann mir -im Gegensatz zum PKW-Öl- sicher sein, dass die Kupplung nicht zu rutschen beginnt und ich komme mit einem Kanister mindestens ein Jahr lang aus.
Also warum sollte ich mit PKW-Öl herumexperimentieren?
(Aber mein alter Rasenmäher ist mit dem Ablassöl meiner eLSe viel ruhiger gelaufen. :grin:)
Gruß
Dennis
(lutherisch-uniert)
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ich hatte schon Autoöl drin und sie lief auch. Sie ist ja kein hochgezüchtetes Aggregat wie R1 oder so.
Sie ist und bleibt ein Traktor.
Castrol bietet extra ein Öl für luftgekühlte Motoren an mit dem Namen Twin.
Woher die Namensgebung kommt weiß ich auch nicht.:rolleyes:
Aber das kommt als Nächstes in meine Bulldog rein wenn Zeit fürn Ölwechsel ist. Und dann ist ja noch was für die Liesl übrig.:smiley:
Weil die Bulldog ist auch ein Traktor....:cheesy:
Cruise
Jens
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ich fahr meine seit über 20 Jahren nur mit 5Liter/ 15Euro- Öl.
Läuft und läuft und läuft........
Und ich fahr Langstrecke, Kurzstrecke, Sommertreffen, Wintertreffen. Auch Sahara war schon dabei.
Keine Klagen ! :cool:
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ehrlich gesagt hab ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht, Wer im Motorrad, Muto-öl fahren will, soll es tun!
Ich fahr in meinen Motorrädern, vollsynthetisches Motorradöl, von Liquid molly ( Made in Germany)
Es wird schon seine Grund haben warum hier zwischen Auto und Motorrad differenziert wird. Es gibt ja auch spezielles Öl für Benzin- und Dieselmotoren.
Und preislich macht es ja keinen Unterschied, oder?
Aber auf die Frage om Peter zu antworten. Ich hab von einer solchen Diskussion noch nichts gehört!
Gruß Harald
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Kesselkreis
Ich fahr meine seit über 20 Jahren nur mit 5Liter/ 15Euro- Öl.
Läuft und läuft und läuft........
Und ich fahr Langstrecke, Kurzstrecke, Sommertreffen, Wintertreffen. Auch Sahara war schon dabei.
Keine Klagen ! :cool:
Verstehe ich es gut, dass dieses 15Euro-Öl PKW-ÖL ist?
AW: Motorradöl und Amerikaner
....es gibt Autoöle die billiger sind als Moppedöl und sind meist kein Problem.
Habe aber mal gelesen, dass es verschiedene gibt, die Zusätze enthalten (ich meine "Motul" das enthält Molybdän Teilchen und das soll nicht so gut für Moppeds sein.
gruß robbierock
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
peterdufek
Verstehe ich es gut, dass dieses 15Euro-Öl PKW-ÖL ist?
Genau so isses.
Öl aus dem Baumarkt. Ich nehm das für alle meine Motorräder und Auto natürlich auch.
Da rutscht keine Kupplung und nix.
AW: Motorradöl und Amerikaner
genau : noch nie was anderes gebraucht -
auch kein krad, was anderes brauchen tät'
;-)