solche lösungen gibt es mittlerweile wie sand am meer in mehr oder weniger ähnlichen asführungen, das war anfangs auch meine grundidee einfach den spanner kolben zu verlängern um die steuerkette länger zu nutzen.
es gibt diese lösung in verschiedenen varianten und es hält auch, aber leider nur so lange wie es halten würde wenn man nichts macht.
hier gibt es sogar noch eine größere fehlerquelle als vorher, auf dem angehängten foto habe ich das versucht zu verdeutlichen, je weiter der spannerkolben aus seinen gehäuse rauskommt um so problematischer wird das ganze.
weg A und weg B sind da entscheidend, wenn der spannerkolben den weg A erreicht hat verliert die spannschiene ihre führung und schnappt direkt nach innen und die kette springt hinten über, ohne vorwarnung.

das ganz große problem ist aber das "nie" die kettenlängung schuld am überspringen ist sondern die führung der kette auf der spannschiene, davon gibt es im forum unzählige fotos. eine übersprungene kette ist kaum länger als eine neue.
die einzige möglichkeit das ganze haltbar zu machen ist eine exakte führung auf der schiene, nur so kann der verschleiß gemäßigt werden. je länger der kolben aus seiner führung schaut (kolben inkl. auge zur befestigung) um so labiler wird das ganze und um so mehr läuft die kette schief, die befestigung der spannschiene muß sich so nah wie möglich am spannergehäuse befinden.

von dieser lösung habe ich schon oft hier berichtet, besser gesagt vom endergebnis und das war immer ein früher motorschaden. TBKS hin oder her, es ist momentan das einzige system das laufleistungen von 100 000 km mit einer kette ermöglicht obwohl es auch noch nicht perfekt ist.