Hallo wasp (Chris)
Ich fahre meine ELSE seit 15 Jahren und kenne eigentlich nur 3 Probleme um die man sich bei Zeiten kümmern muss. Erstens lockert sich das vordere Pulley-Rad mit der Zeit. Da hat man ab Werk eine zeitlang Räder mit "Schutzlack" eigebaut. Dieser Lack verschwand im Laufe der Fahrzeit und dadurch entstand ein Spiel (einige Zehntel) zwischen Pulley-Rad und Hülse auf der Antriebswelle. Hier muß nun man den Antriebstriemen entspannen und dann das Rad auf festen Sitz prüfen. Wenn´s klappert gnaddelt die Vielkeilverzahnung aus; erst am Rad und dann auch auf der Welle. Welle tauschen ist aufwendig und teuer. Also Pulley-Rad fest ziehen (hab ich mit 200nm Drehmo gemacht) solang die Verzahnung noch o.k. ist. Als zweiten Schwachpunkt kann ich den Steuerkettenspanner nennen. Die Steuerkette längt sich; der federbelastete Spanner fährt aus und hält die Kette in Position. Leider ist der Verstellweg des Spanners begrenzt und er rutscht am Ende aus der Führung. Dadurch wird die Steuerkette locker und kann (wird) überspringen, was zum kapitalen Motorschaden führt. Hier gibt es eine elegante Lösung: den Einbau des TBKS-Kettenspanners. Der einfache werksmäßige Spanner nützt hier gar nichts sondern nur zusammen mit neuer Steuerkette. Aber dazu ist in diesem Forum schon reichlich geschrieben.
Als dritten Punkt nenne ich das sanfte Warmfahren des Motors, damit das Öl auch an den entfernten Punkten (Im Zyl.-Kopf) ankommt ehe der Mot. belastet wird.
So, nun keine Panik und gute Fahrt
wünscht
Kruemel