schwer zu sagen ob der wirkungsgrad sich da merklich ändert. da müsste man reib und gewichtswerte haben. könnte sein das es ein ganz geringen unterschied gibt weil der riemen satter sitzt und mehr auflagefläche hat. dafür hätte er etwas bessere dämpfeigenschaften. und der geringere mechanische verschleiß bringts eben (wenn man nicht gerade schotterstrecken fährt). prinzipiell wäre es wohl besser den endantrieb zu lassen und ein geringfügig längeres pärchen für den 5. gang zu bekommen. aber auch das ist wieder kritisch.... der sprung vom 2. in den 3. ist in manchen bereichen (ortschaft am berg) zu stark, dafür ist der sprung vom 4. in den 5. ein tick zuwenig. wenn ich der endübersetzung zu leibe rücke ist die frage in wie fern sich diese sprünge ändern.