die frage warum der beim anlassen so hoch belastet wird wenn er defekt ist ist etwas schwer zu erklären,eigentlich ist es dann ja auch wieder ein zurückschlagen was ihn zerstört.

der motor dreht ganz am anfang durch das schaltmodul in verbindung mit dem dekomagneten die erste umdrehung ohne kompression weil die auslassventile noch offen sind.

dann schließen die ventile plötzlich und der kolben muß die gesamte kompression überwinden um zu zünden. wenn der freilauf in ordnung ist funktioniert das super aber wenn dieser kaputt ist und nicht mehr voll greift dann ja jetzt wird´s schwer.:shocked:

auf jeden fall will er den kolben dazu bewegen um den oberen todpunkt zu überwinden es kann aber passieren das er gerade in diesem moment nicht greift und durch die frühzündung vor OT gibt es einen hammermäßigen rückschlag und zerstört das große zahnrad, der anlasser dreht aber immer weiter denn der weiß ja nichts davon und beim zweitenmal springt der motor dann vieleicht an. man hört das ganz eindeutig wenn bei starten so ein "schwupp" hörbar ist.

oft fehlt dann am zahnrad nur ein zahn was sich nur im ganz ungünstigen fall bemerkbar macht, aber in dieser phase ist der freilauf schon im arsch.

oft gibt im dann das motorabstellen den rest, ich hoffe das war ungefähr erklärt worum es geht. wer schon einmal eine SR500 angetreten hat versteht was ich meine. früher hatten die motoren mit kickstarter extra ein fliehkraftversteller oder einen hebel um die zündung beim start auf spät zu stellen damit ein rückschlagen vermieden wird. die cdi einheit hat diese einstellung nicht wenn allerdings jemand in der lage wäre diese so abzuändern das sie beim startvorgang auf spätzündung stellt wäre das problem größtenteils erledigt.