Moin! Zur ganzen Wahrheit gehört dazu, daß die Gußteile halt alle nicht gleich sind. Ich hatte es schon mal erklärt, kurzer Abriss: Gussteile bekommen alle mehrere Flächen "zugewiesen", wo sie das erste Mal zur spanabhebenden Bearbeitung aufgespannt werden (oft sind es mehrere Aufspannungen für ein Teil, je nach Komplexität). Manchmal erkennt man solche runden "Placken" noch. Aber jedes Teil kommt unterschiedlich aus dem Sandguss (Druckguss ist da besser aber viel aufwendiger), da auch die Sand-Formteile nicht immer gleich sind bzw ihre Lage zueinander. Besonders bei Elschens Ölpumpenzahnrad und dessen falscher Montage ist das Ergebnis, mal geht es ohne dass der Antrieb blockiert (doof), mal blockiert es (gut) und mal schleifts a weng (schlecht wenn man es nicht merkt). Eben weil die Gussteile z.b. etwas seitlich verschoben werden, die Wellen, Zahnräder und alles andere Glump sind ja in sich komplett maßhaltiger. Die Bohrungen und Lagersitze der Gußteile passen aber dennoch, da ja alle Bohrungen, Lagersitze und Dichtflächen zueinander dann richtig gefertigt werden. Nur manchmal ist dann weniger Platz (Ölpumpenrad schabt an innerer Gehäusewand, Spanner schlägt am Deckel an). Also, wenn der Spanner nicht mit dem Deckel ins Gehege kommt, gut! Wenn doch, Spanner etwas zurück positionieren, daß er frei bleibt. auch alles gut! :o) Das nur am Rande (sprichwörtlich!) Gruß Lutz