Das mit der Elektromobilität wäre gar kein Problem, wenn die Sache nicht von den großen Konzernen, die mit konventioneller Motorentechnik und mit Erdöl gut verdienen, bewusst boykottiert würde. Es gibt bereits hervorragende technische lösungen, die Patente dazu wurden von der Automobilindustrie oder von Erdölmultis gekauft, einzig um dort in den Schubläden zu vergammeln. Man wird sich ja nicht den eigenen gut laufenden Markt kaputtmachen und der Konkurrenz nimmt man so jede Chance.

Es gibt z.B. eine serienreife Technik, bei der eine elektrisch geladene Flüssigkeit an einer entsprechenden Tankstelle einfach ausgetauscht wird, der eigentliche Akku verbleibt im Fahrzeug, nur die elektrische Ladung wird getauscht. Das funktioniert dann im Prinzip wie das normale Tanken, Reichweite st somit kein Thema mehr.
Vergammelt irgendwo bei einem Ölmulti, ist ja nicht erwünscht, man macht sich doch den eigenen gutlaufenden Markt nicht kaputtmachen.

anderes Beispiel:
General Motors hatte mal ,ich glaub es war in den 80gern, ein Elektroauto gebaut. Das hat grossen Anklang bei den Kunden gefunden, ist trotz geringer Reichweite usw. von den Kunden voll akzeptiert worden. Es war der Kunden längerfristig zur Verfügung gestellt worden und viele wollten ein solches Fahrzeug kaufen. Gab es aber nicht zu Kaufen, die waren alle nur "leihweise" rausgegeben worden. GM hat die dann alle wieder eingesammelt und seit dem vergammeln die irgendwo in der Wüste, da wo auch die Flugzeugwracks und rumstehen. Und das wohlgemerkt trotz Kundenakzeptanz

Solange es noch Öl gibt, wird alles getan werden, um diese Entwicklungen hin zu umweltschonenden Konzepten, die ohne den Saft mit dem Milliarden verdient werden auskommen, zu blockieren oder unbequem zu halten. Und neue Ölvorkommen sind durch das abschmelzende Eis an den Polen in greifbare Nähe gerückt. Es wird schon gebohrt......

Soweit meine Meinung dazu.

Gruß, Guido