@septi: Natürlich kann man (wenn man kann...) die Elektrik stark vereinfachen (und dennoch konform zur StVZO bleiben!), aber das ist letztlich hier nicht das Thema.

Elseken ist in jedem Fall etwas in die Jahre gekommen und das geht immer früher oder später etwas ans Eingemachte. Kontaktprobleme an Steck- oder Schraubverbindungen sowie Kabelbrüche oder Scheuerstellen sind da schon mal dran, wenn man nicht hier und da etwas Prophylaxe betreibt und nach dem Rechten schaut.

Aber gerade bei einem Neuaufbau hat man alles vor Augen und da ist die beste Möglichkeit, den ganzen Elektro-Sums mal etwas näher zu betrachten. Allerdings ist der Deibel ein Eichhorn, ist auch klar. Ich hatte bei meiner auch alles mehr oder weniger in Kisten bekommen und der beiliegende Kabelbaum erwies sich schon als Baustelle. In dem Zündkreis war auch ein Blinkerrelais enthalten: Geht, geht nicht, geht, geht nicht...
Hab mir einen brauchbaren Kabelbaum geschossen in der Bucht und auf mein Modell etwas angepasst, nachdem ich ihn kontrolliert hatte. Und den alten Kabelbaum auseinandergerissen. Das war letztlich wahrscheinlich auch der Grund, warum meine Else ausser Betrieb gesetzt wurde, hihi... Nein, ich möchte NICHT darüber sprechen

Genug abgeschwiffen und zurück zum Thema, und ich hoffe, dass wir Manni hier weiterhelfen können: Entweder liegts nun wohl am Starkstromkabel oder evtl. hat auch das Starter-Relais nicht mehr guten Kontakt. Mit ruhiger Hand und passendem "Schlüssel" kann man die Schraubkontakte des Starterrelais brücken, dann sieht man, ob dann am Starter "richtig die Lampe angeht", man muss aber Sorge tragen, dass man nicht abrutscht und nen Kurzschluss produziert.

Gruss Lutz