Hi Carsten!

Unterscheidungen gibts in den Motorgehäusen (soweit ich weiss...) nur bei den Aufnahmen für das zweite Zwischenritzel vom Anlassergetriebe. Da ist im Laufe der Zeit noch eine Versteifungsstrebe "gewachsen", die das Ausbrechen der Bohrung im Gehäuse verhindern soll wenn der Freilauf in Dutten geht.

Kann sein dass es hier und da noch marginale Änderungen gegeben hat, aber grundsätzlich kannst du jedes Gehäuse hernehmen und alles passt rein und dran.
Sogar die ersten Motore mit Vierganggetriebe hatten bereits die Bohrungen für die zweite Schaltgabelwelle, die ja nur beim Fünfganggetriebe benötigt wird.
Das Vierganggetriebe kommt ja mit einer Schaltgabelwelle aus.

Wenn du einen Viergangmotor oder das komplette Getriebe mit Schaltwalze usw. auftreibst, dann achte auf jeden Fall auf die Verzahnung der Getriebeausgangswelle. Diese Welle gibts nicht mehr als Ersatzteil, also muss das schon 100%ig sein.

Eine weitere Unterscheidung betrifft (aber nur) den Lima-Deckel. 1996 bekam da das zweite Zahnrad (2 Ritzel) vom Anlassergetriebe noch eine Rutschkupplung. Damit wurde es breiter (auch das erste Zwischenrad!) und die Lagerbohrung wanderte dafür tiefer in den Limadeckel hinein. Ebenfalls müssen Polrad und TCI-Zündungsbox zueinanderpassen. Bei den späteren Modellen ist die Induktionslasche auf dem Polrad länger und die CDI/TCI hat 2 Stecker statt einem.

Gruss Lutz