Hi Georg,
wenn du nicht ganz unwissend in Motorrädern bist weist du die allgemeinen Sachen sowiso.
Wirkliche Schwachstellen sind, (wennüberhaupt) der Steuerkettenspanner und das der Vorbesitzer mit zuwenig Öl gefahren ist. Beides läst sich nicht mit einem Blick klähren. Wenn du Tourensportler gewöhnt bist, wirkt der Elsenmotor erst mal rau und unkultiviert, der darf aber ein "bisschen" klappern (solte aber nicht scheppern, rasseln etc (jaja Geräusche im geschriebenen Wort is mutig)). Im großen und ganzen ist meine erfahrung mit der LS das sie schrauberfreundlich und wartungsarm ist, aber nicht wartungsfrei. Durch das Lesen im Forum habe ich den eindruck das die meisten Probleme mit zu wenig Öl, ölkanähle nach Motorarbeiten mit dichtmittel verstopft oder schlicht falsch wieder zusammengebaut zu tun haben. Dann ist der Anlasserfreilauf wohl noch irgendwann mal hinnüber und etwas kostenintensiever, hat ich mit 40Tkm aber noch nicht. Ich würde auf jeden Fall nach Kauf/Tausch mal unter den Kupplungsdeckel sehen (Kostet ca ne std und eine neue Dichtung) um sich gewissheit zu verschaffen.
Mehr Fällt mir jetzt grad nicht ein. Ach doch, der Ls Motor mag untertouriges fahren nicht wirklich.

Gruß Jan