Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Neue eLSe im Stall, -> einige Optimierungsfragen

  1. #21
    Moderator
    Registriert seit
    06.03.2005
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    2.615
    Hi Andreas,

    passende Ahlen gibt's hier. http://www.louis.de/promotion/duesenreibahlen.asp
    Ist überhaupt kein Problem damit.

    Gruss
    Gerhard
    each small candle lights a Corner in the dark

  2. #22
    Savage-IG Mitglied Avatar von kinz
    Registriert seit
    04.11.2009
    Beiträge
    484
    Zitat Zitat von ejonu Beitrag anzeigen
    die 47,5er aufreiben?
    Diese Frage hatte ich mir auch erst gestellt.Ich habe mir , zum Vergleich, eine 50`er bestellt.Ich habe mir dann auf der Ahle Markierungen mit einem dünnen Edding gemacht (von beiden Düsen , nur um zu sehen , wie weit sie ohne Gewalt draufgehen).Dann habe ich die 47,5`er ca ein Drittel des Weges ,zwischen den Markierungen,aufgerieben.Hat prima geklappt.
    Mit der 50`er läuft sie zwar auch , aber der Verbrauch geht ca.2 Liter/100km nach oben (selbst "erfahren") , und wahrscheinlich läuft sie dann auch zu fett.

    Gruß Jens

  3. #23
    ejonu
    Gast
    Also, nochmal zum Verständnis:

    Die LLD (bei mir z.Z. 47,5) regelt den Spritfluss für den Leerlauf und ist auch maßgeblich an der Gemischbildung im unteren Drehzahlband verantwortlich (...so bis ca. 1500 U.). Soweit alles klar.
    Das Regelelement zur Feineinstellung (Leerlaufgemischregulierschraube, LLGRS) hat bei meiner Sportster AUCH den SPRITfluss geregelt, also weiter raus = fetter, weiter rein = magerer.
    Bei der eLSe sitzt die LLGRS aber soweit vorne und oben, dass hiermit m.E. vermutlich die LUFTmenge geregelt wird, d.h. weiter raus = magerer, weiter rein = fetter.
    Zur Einstellung: Leerlauf etwas höher einstellen (über die Anschlagschraube), dann die vorher knapp eingestellte LLGRS langsam rausdrehen, bis die Drehzahl wieder abfällt. Etwas zurückdrehen (...praktisch den Punkt max. Drehzahl einstellen) und den Leerlauf mit der Anschlagschraube auf die richtige Drehzahl einstellen.
    So richtig? Irgenwelche Einwände?

    Gruß
    Andreas

  4. #24
    Savage-IG Mitglied Avatar von DWausH
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    Im schönen Cuxland
    Beiträge
    4.645
    Zitat Zitat von ejonu Beitrag anzeigen
    ..............Bei der eLSe sitzt die LLGRS aber soweit vorne und oben, dass hiermit m.E. vermutlich die LUFTmenge geregelt wird, d.h. weiter raus = magerer, weiter rein = fetter................
    Falsch, es wir ein Gemisch geregelt, das heißt raus = mehr Gemisch also fetter und rein wird es magerer.
    MFG Dieter



  5. #25
    Savage-IG Mitglied Avatar von rudiwolfen
    Registriert seit
    26.07.2004
    Ort
    06766 Wolfen
    Beiträge
    3.188
    zur Optimierung der Stellung der Lehrlaufgemischschraube stellt man das Standgas so niedrig wie möglich ein. Sonst kann man nicht hören, wie sich bei der Verstellung der Schraube der Motorlauf verändert.

  6. #26
    ejonu
    Gast
    @ DWausH: Des versteh' ich net so richtig, was heißt: "...raus = mehr Gemisch also fetter..."

    Also für mich is Gemisch das, was der Kolben ansaugt. Geb ich davon mehr, dann dreht der Motor ganz einfach höher.

    Aber darum gehts hier net, sondern wie ich das Gemisch (hier: für Leerlauf und untere Drehzahlen) an sich aufbereite, also streng genommen das Verhältnis von Luft (Sauerstoff) und Benzinmolekülen bestimme, und das geht a) bei konstantem Spritzulauf über mehr oder weniger Luft oder b) bei konstantem Luftstrom über mehr oder weniger Sprit (z.B. bei dem CV-Vergaser der Sporster)
    Und ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Regulierschraube oberhalb der Drosselklappenachse (rechte Seite) die Luft oder den Sprit regelt.

    @ rudiwolfen: schon klar, war auch nicht so gemeint, dass ich den Motor auf 2500 U. drehe.
    Soll halt nur nich ausgehen, bei der ganzen Einstellerei.

  7. #27
    Moderator
    Registriert seit
    06.03.2005
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    2.615
    rausdrehen= mehr Sprit.

    Gruss
    Gerhard
    each small candle lights a Corner in the dark

  8. #28
    Savage-IG Mitglied Avatar von DWausH
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    Im schönen Cuxland
    Beiträge
    4.645
    Zitat Zitat von ejonu Beitrag anzeigen
    .......................Und ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Regulierschraube oberhalb der Drosselklappenachse (rechte Seite) die Luft oder den Sprit regelt.............
    Da habe ich doch in #24 geschrieben, es wird ein Gemisch aus Luft und Benzin, dessen Mischungsverhältnis fest definit ist, über das einstellbare Ventil, ( der Leerlaufgemisch-Einstellschraube), vor die Drosselklappe geführt wo ja Unterdruck herrscht.
    MFG Dieter



Ähnliche Themen

  1. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 15.01.2014, 10:26
  2. Herz-OP und einige Fragen
    Von kinz im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 16.03.2013, 23:08
  3. Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 03.02.2010, 15:30
  4. Einige Fragen zum Heckumbau
    Von Juergen1948 im Forum Umbauten
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 08:53
  5. Einige Fragen zum Heckumbau
    Von Juergen1948 im Forum Archiv
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 08:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •