Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Hauptbremszylinder reparieren, aber wie ?

  1. #11
    Savage-IG Mitglied Avatar von hmt
    Registriert seit
    21.08.2008
    Ort
    66879 Schrollbach
    Beiträge
    1.915
    Das mit der Spritze funktioniert immer.
    Der Frank hat aber geschrieben dass die Bremse nicht mehr funktioniert und dann hat er die Bremsleitung gewechselt.
    Da könnte doch was mit der Bremspumpe nicht stimmen.

    .
    Gruss JOE

    LOUD PIPES SAVES LIVES

  2. #12
    Savage-IG Mitglied Avatar von johnboyschneider
    Registriert seit
    21.07.2010
    Ort
    Hagen a.T.W.
    Beiträge
    1.862
    Zitat Zitat von Viertakter Beitrag anzeigen
    Mit einer grösseren Spritze aus der Apotheke und einem Stück Aquarienschlauch (oder unbenutztem Batterie-Entlüftungsschlauch hinten links unten aus der Kramkiste) kann man gut die Leitung vom Radbremszylinder aus entlüften, in dem man die frische Bremsflüssigkeit da einfüllt. Mit einer zweiten Spritze die alte bzw. überflüssige Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen. Oder man baut den Radbremszylinder ab und hängt ihn hoch, über den Lenker.

    Allerdings... eines lässt mich stutzen: Wenn trotz fleissigen Pumpens an der Bremse der Pegel nicht sinkt, dann ist ein Rep-Satz doch eher angebracht.
    Absaugen der alten Flüssigkeit - am Behälter am Lenker oder untem am Rad? Ich habs jetzt so verstanden, dass man unten reinpumpt und oben absaugt. Und mit dem Pumpen von unten auch die Luftblase oben hält/hoch pumt.

  3. #13
    Moderator Avatar von Viertakter
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    30173 Hannover
    Beiträge
    3.358
    Ja, genau. Unten reindrücken und oben absaugen. Das geht ratz-fatz.

    Gruss Lutz
    ...und wenn Sie sich jetzt sagen: "Ist das nicht schön?..." Dann stimme ich Ihnen zu: Ja, das ist NICHT schön!


  4. #14
    Savage-IG Mitglied Avatar von Bombero
    Registriert seit
    02.05.2012
    Ort
    Düsseldorf,Tokio am Rhein
    Beiträge
    2.420
    Zitat Zitat von Pele Beitrag anzeigen
    am besten lässt du es vom fachman machen und nicht mit einem forums-kurz-kurs!
    Seh ich genau so!! @ scherbi72, jetzt mal ohne Spass: wenn Du davon keine Ahnung hast:LASS DEN SCHEISS!!
    Bei unsachgemäßer Bremsreparatur besteht die Gefahr, dass sich auch nach anfänglicher Funktion
    irgendwann während des normalen Betriebs kein Bremsdruck mehr aufbaut! Und wenn das Kurvenende dann immer
    näher kommt und auf einmal am Handbremshebel "Leerlauf" ist........! :shocked:Du hast nur ein Leben!
    Gruß, Manni.
    Gruß, Manni. ( Benzin Somelier + Motoröl Barista )

    Lieber Treibriemen-Else als Stiefelriemen-Bill !

  5. #15
    Moderator Avatar von Attur
    Registriert seit
    09.04.2005
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    2.415
    Zitat Zitat von s_point Beitrag anzeigen
    ...diesen repsatz hab ich auch verbaut, haut hin und attur hat den auch und seine bremse bremst wieder

    is nicht alles schlecht, was man im netz findet
    So isses! Der Rep-Satz war (ist) in Ordnung, Bremse war gut zu entlüften (von oben nach unten; hab damit noch nie Probleme gehabt) und funktioniert wieder einwandfrei; zum Auseinanderbauen mußte ich allerdings meine Seegerringzange etwas modifizieren. Was ich allerdings nie mehr machen werde: Ne gebrauchte Bremspumpe anbauen!

    Gruß Attur
    Wichtich is auf'm Bock.

    Wennze weiss watte wills, musse machen datte hin komms!

  6. #16
    scherbi72
    Gast
    Vielen Dank für die Ratschläge bzw. Vorschläge wie ich mit dem kaputten Hauptbremszylinder umzugehen habe.

    Habe schon etwas Erfahrung mit Bremsanlagen aus dem Kartsport und habe mich dazu entschlossen, mich ersteinmal
    selber darum zu kümmern ( zum "Freundlichen" kann ich ja immer noch gehen )

    Habe die Bremspumpe ( Dank für die Anleitung ), ohne Schäden, auseinander gebaut und gereinigt. Die beiden Gummi's am Zylinder
    sehen schon reichlich ausgenuddelt aus und habe deshalb das o.g. Set bestellt. Ich hoffe das das die Ursache ist...........

    Wenn da, werd ich die Bremspumpe wieder komplettieren und Dank Eurer Anleitung die Bremsanlage mal " auf andere Art und Weise" entlüften.
    Spritze, Schläuche und Nadeln werden kein Problem sein, da meine Frau eine "Kranke"Schwester ist und mir die Nötigen Sachen besorgt.

    LG Frank

    P.S. Freu mich schon auf den ersten Treff mit dem Stammtisch Mitteldeutschland.....

  7. #17
    scherbi72
    Gast
    Habe das Rep. Set bekommen und ganz entspannt eingebaut. Hat alles super gepasst ......

    Beim Entlüften erstmal wieder Probleme. Habe dann Eure Ratschläge befolgt, große Spritze mit Schlauchstück an den
    Entlüftungsnippel und abwechselnd gesaugt bzw. Bremsflüssigkeit in die Leitung gerückt. Hat keine 5 Minuten gedauert
    und ich war fertig. TOP....

    Gruss, Dank und LG Frank

  8. #18
    Savage-IG Mitglied
    Registriert seit
    14.01.2013
    Ort
    bei Aachen, in Belgien, "erstes Haus rechts;";
    Beiträge
    695
    Hab das gefunden, vielleicht ist es von Nutzen/ Interesse (hoffentlich klappt das mit dem Bilderversand).
    HeinzHauptbremszylinder- Reparatur 001.jpgHauptbremszylinder- Reparatur 002.jpgHauptbremszylinder- Reparatur 003.jpg

Ähnliche Themen

  1. Kann man den Freilauf reparieren ?
    Von Gerhard im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.05.2014, 23:37
  2. Manschette Hauptbremszylinder
    Von Chris_Cross im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.07.2013, 13:24
  3. Hauptbremszylinder
    Von Seitenschneider im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.01.2013, 20:58
  4. Gewinde in der Nabe ist hin! Reparieren??
    Von Baschtel im Forum Ls 650-Technik-Fahrwerk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 17:18
  5. LS650 Vergaser reparieren
    Von fozzy im Forum Ls 650-Technik-Motor
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 00:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •