Manche haben sich zum Abstellen des Motors einen manuellen Dekohebel eingebaut und dafür die Deko-Automatik geopfert. Jetzt kann man zwar den Motor schonend, d.h. ohne Rückschlag abstellen, aber der eh schon mickrige Anlasser muss von der ersten Umdrehung an gegen die volle Kompression arbeiten (außer man zieht zeitgleich mit dem Starten den Dekohebel für knapp 1 sec).

Und einige haben sich einen Taster ans Lenkerende montiert, über den man den Deko-Magneten manuell ansteuert.

Es geht aber auch ohne zusätzlichen Taster über den Killschalter:

Der Killschalter versorgt in "On"-Stellung die Zündspule und Zündbox mit Spannung, in "Off"-Stellung unterbricht er diesen Strom: Motor aus!

Die Idee ist, die Zündspule und -box dauerhaft mit Strom zu versorgen (...entspricht der Killschalterstellung "On") und die am Killschalter anliegende Spannung zum Abstellen des Motors zum Deko-Zugmagneten durchzuschalten.

Im Endeffekt heißt das, dass in der alten Stellung "Off" jetzt die eLSe gestartet werden kann (ganz normal, mit Deko-Automatik) und in der alten Stellung "On" jetzt Strom zum Deko-Zugmagnet fließt: Motor aus (rückschlagfrei)!

Und so wirds gemacht:

Vorab: Wer löten kann ist klar im Vorteil, es geht aber auch mit Quetschverbindern bzw. -abzweigungen.

1. Tank runter

2. Dem Kabelstrang vom rechten Lenkerschalter nachgehen, den entsprechenden Kombistecker freilegen und die Kabel des lenkerseitigen Steckers etwa 5 cm freilegen .

Kabel 1 und 15 haben bei eingeschalteter Zündung Spannung (auch bei Killschalter "Off"), Kabel 3 nur bei Killschalter "On". Kabel 5, 7, 9 sind für Licht und E-Start zuständig und 10 ist Masse.

Exkurs: Kabel 2 ist bei meiner eLSe abgeknipst und der entsprechende Steckerkontakt durch ein außenliegendes Kabel (15, "Bypass") ersetzt worden, entweder eine Raparatur von einem Vorbesitzer (dann müsste im Originalzustand der Bypass fehlen und Kabel 2 müsste ganz normal durchgehen), oder, was ich vermute, es hat sich werkseitig herausgestellt, dass die Belastung des Steckerkontakt für Kabel 2 bei max. Strom grenzwertig ist und man hat dann, statt den ganzen Stecker zu tauschen, einfach einen etwas dickeren Bypass gelegt.

3. Kabel 3 (orange/weiß) muss jetzt durchgeknipst werden, etwa 3cm vom Stecker entfernt, dann die Kabelenden abisolieren.

KillzuDeko1.jpg

Vorsicht! Kabelfarben und Positionen (in Kombisteckern) können sich im Laufe der Produktion ändern, deshalb mit 12Volt-Prüfer nochmal checken: Dieses Kabel darf NUR bei Killschalter "On" Spannung haben !!!

4. Das steckerseitige Kabelende mit dem Bypass verbinden. Ich hab die Lötstelle des Bypass freigelegt und das Kabelende einfach drangelötet.

KillzuDeko2.jpg

5. Das strangseitige Kabelende um etwa 20 cm verlängern (hier mit hellblauem Kabel).

6. Das Ende der Verlängerung mit dem + Kabel (bei mir: schwarz/rot) des Deko-ZUgschalters verbinden, natürlich ohne dieses zu trennen (hier mit Quetschabzweigung gemacht)

KillzuDeko3.jpg

Das wars schon, die Lötstellen gut isolieren und testen: Killschalter auf alte Stellung "Off", Zündung ein, jetzt Killschalter auf alte Stellung "On": Der Deko-Zugschalter muss sicht- und vor allem hörbar arbeiten!

Das heißt: Der Killschalter arbeitet wie vorher, nur mit umgekehrter Schalterstellung und über die Dekompression.

Wäre natürlich schöner, wenns ein Taster wäre, aber den Standard-Killschalter stellt man ja nach Motor-aus auch wieder in "Go"-Stellung und dreht den Zündschlüssel auf "Off".

Und wenn man nach dem Umstricken tatsächlich mal vergisst, den Killschalter wieder auf "Go" zu stellen, merkt man das beim nächsten Zündung-einschalten durch ein unüberhörbares KLOCK!

Gruß
Andreas

NACHTRAG: Hab grade den Tank wieder drauf gemacht und siehe: Die eLSe springt nicht an, kein Mucks vom

Anlasser!!! Meine Verdrahtung enthält wohl einen Bug, der
dem Startknopf den Saft wegnimmt. Werde das so schnell wie möglich korrigieren.

Fehler gefunden. Heimtückischerweise taucht das weiße Stromversorgungskabel für den Starttaster an dem Kombistecker NICHT auf, d.h. dieses Kabel zweigt irgendwo innerhalb der Schutzhülle des Kabelstrangs von dem orange/weißen Kabel ab, das ja nur in der alten Killschalterstellung "On" (jetzt "Off" über Deko) mit Spannung versorgt wird.

Lösung: Im Schaltergehäuse am rechten Lenkerende muss das Kabel 0 (weiß) durchgeknipst werden...

KillzuDeko4.jpg

...und das Starttaster-seitige Ende 0b mit Kabel 15 (orange/rot, etwas dicker) verbunden werden, praktischerweise direkt auf dem Lötpunkt von Kabel 15.

KillzuDeko5.jpg

Das andere Ende vom weißen Kabel 0a GUT isolieren, da hier bei "Off" über Deko jetzt Spannung anliegt.

Gesagt, getan, getestet: FUNKTIONIERT !