Hallo Leute,

die post-crash Restauration meiner eLSe mach langsam, aber immerhin Fortschritte, andere Gabelbrücke ist nach einer 4-5 h Aktion drin und ich fahr jetzt wieder legal. :heilig:

Es war sehr lehrreich, und ich würde mir jetzt zutrauen, selber Gabelöl zu wechseln. Ist auch wohl nötig, im rechten Gabelholm ist etwas weniger drin als links.

Muß ich aber aufs nächste Jahr verschieben, nicht bei Kälte draußen, und so oft komme ich nicht an 'ne beheizte Werkstatt. Und was immer ein sehr großes Hindernis ist: wie kriege ich es hin, alleine die Maschine ohne großes Trara aufzubocken? Wir (mein Kumpel und ich) hatten eine Auto-Hebebühne aber das war trotzdem kompliziert und hat viel zu lange gedauert, und das zu zweit! :angry:

Die billigen Heber bringen's auch nicht: getrennte Heber für vorne und hinten sind unpraktisch. Nu ja, habe hier im Forum schon einige Anregungen gekriegt, hoffe finde mal hier in Berlin ein passendes Teil.

Zum Thema: wir haben die Radlager vorne nicht rausgekriegt und konnten sie demnach auch nicht wechseln. Es hat sich zwar herausgestellt, daß für das Eiern vorne vielleicht gar nicht auf die Lager zurückzuführen war, sondern auf lockere Speichen (!), und es ist auch viel besser geworden, ich würde sie aber trotzdem gerne wechseln, wozu hab' ich mir denn die neuen Lager geholt?

Mein Kumpel sagte irgendwann, Radlager gingen nur mit Spezialwerkzeug raus, aber das will mir nicht einleuchten. Hat jemand 'ne Idee, wie das fix mit normalen Mitteln geht bzw. was man beim Einsetzen der neuen Lager beachten sollte? Hab' auch noch 'ne große Schraubzwinge da.

Gruß Klaus

P.S. Das Problem mit der Spritversorgung besteht leider immer noch, kann nur noch auf PRI fahren (da aber normal), bei anderen Stellungen kommt zuwenig Sprit. Sieht wohl so aus, als säße der Schwimmer fest, aber vor der Aktion graut mir. Deswegen lieber Winter abwarten, Vergaser ausbauen udn im Warmen durchgucken. Zur Sicherheit tanke ich jetzt alle 100 Km.