-
Motorradöl und Amerikaner
Es ist ein umstrittenes, sogar ketzerisches Thema. Viele amerikanische Biker benutzen PKWöl , sind damit zufrieden, haben keine Probleme mit Kupplung und keine Probleme mit Lebensdauer .....:shocked:?www.vfrworld.com/tex_vfr/tech/oil.htm
Voraussetzung ist, dass es kein energy-conserving Öl ist und 10/40 bis 20/50/im Sommer/.Das Öl soll auch genug Zn und P haben.
Bei uns niemad hat Mut es auszuprobieren und es ist sogar ketzerisch darüber zu sprechen. Wie sieht es aus in Deutschland? Gibt es unter euch irgendwelcher Martin Luther?
Amerikaner haben sogar wissenschaftliche Berichte darüber
www.nightrider.com/biketech/oiltest1.htm
Wir Europäer sind vielleicht skeptischer und konservativer.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Hi Peter!
Bin über ein Jahr lang mit Autoöl gefahren. Ohne Probleme. Bin damit sogar "Langstrecke" bis in den Harz gefahren.
Hab von einem Profi hier aus dem Forum erfahren, wenn es hochwertiges Öl ist, macht das nix. Hatte das Öl von Shell drin. Weis jetzt den genauen Namen nicht. Das selbe hab ich aber auch im Auto. Bin aber auch schon mit Motorradöl im Auto gefahren. War auch kein Problem.:wink::rolleyes:
Gruss Heiko!
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Unsere Familienkutsche fährt mit 5w30, das ist mir zu dünn für die eLSe.
Da ich also für's Mopped eh anderes Öl kaufen muss, warum sollte ich anstelle von Mopped-Öl PKW-Öl kaufen?
Normales 10w40 Motoradöl kostet ~18,- bis 22,- Euro für 4L, ich kann mir -im Gegensatz zum PKW-Öl- sicher sein, dass die Kupplung nicht zu rutschen beginnt und ich komme mit einem Kanister mindestens ein Jahr lang aus.
Also warum sollte ich mit PKW-Öl herumexperimentieren?
(Aber mein alter Rasenmäher ist mit dem Ablassöl meiner eLSe viel ruhiger gelaufen. :grin:)
Gruß
Dennis
(lutherisch-uniert)
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ich hatte schon Autoöl drin und sie lief auch. Sie ist ja kein hochgezüchtetes Aggregat wie R1 oder so.
Sie ist und bleibt ein Traktor.
Castrol bietet extra ein Öl für luftgekühlte Motoren an mit dem Namen Twin.
Woher die Namensgebung kommt weiß ich auch nicht.:rolleyes:
Aber das kommt als Nächstes in meine Bulldog rein wenn Zeit fürn Ölwechsel ist. Und dann ist ja noch was für die Liesl übrig.:smiley:
Weil die Bulldog ist auch ein Traktor....:cheesy:
Cruise
Jens
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ich fahr meine seit über 20 Jahren nur mit 5Liter/ 15Euro- Öl.
Läuft und läuft und läuft........
Und ich fahr Langstrecke, Kurzstrecke, Sommertreffen, Wintertreffen. Auch Sahara war schon dabei.
Keine Klagen ! :cool:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ehrlich gesagt hab ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht, Wer im Motorrad, Muto-öl fahren will, soll es tun!
Ich fahr in meinen Motorrädern, vollsynthetisches Motorradöl, von Liquid molly ( Made in Germany)
Es wird schon seine Grund haben warum hier zwischen Auto und Motorrad differenziert wird. Es gibt ja auch spezielles Öl für Benzin- und Dieselmotoren.
Und preislich macht es ja keinen Unterschied, oder?
Aber auf die Frage om Peter zu antworten. Ich hab von einer solchen Diskussion noch nichts gehört!
Gruß Harald
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Kesselkreis
Ich fahr meine seit über 20 Jahren nur mit 5Liter/ 15Euro- Öl.
Läuft und läuft und läuft........
Und ich fahr Langstrecke, Kurzstrecke, Sommertreffen, Wintertreffen. Auch Sahara war schon dabei.
Keine Klagen ! :cool:
Verstehe ich es gut, dass dieses 15Euro-Öl PKW-ÖL ist?
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
....es gibt Autoöle die billiger sind als Moppedöl und sind meist kein Problem.
Habe aber mal gelesen, dass es verschiedene gibt, die Zusätze enthalten (ich meine "Motul" das enthält Molybdän Teilchen und das soll nicht so gut für Moppeds sein.
gruß robbierock
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
peterdufek
Verstehe ich es gut, dass dieses 15Euro-Öl PKW-ÖL ist?
Genau so isses.
Öl aus dem Baumarkt. Ich nehm das für alle meine Motorräder und Auto natürlich auch.
Da rutscht keine Kupplung und nix.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
genau : noch nie was anderes gebraucht -
auch kein krad, was anderes brauchen tät'
;-)
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
bei mir bekommt auch der vw bus und die else 10w 40 fuer 15 euro 5 liter...
aber meine kupplung rutscht:rolleyes:
aber da muessen andere federn rein dann passt das
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Also ich fahr seid dem letzten Ölwechsel 10W40 MoS2 von Liqui Moly.
Keine Probleme mit durchrutschender Kupplung o.Ä.
Ich benutze das, weil zufällig alle unsere Motoren, vom Rasenmäher bis zum Motorboot mit 10W40 befüllt werden wollen.
Ich habe einfach ein besseres Gefühl mit diesem Markenöl und rede mir sogar ein den "MoS2-Effekt" am Schauglas der Else beobachten zu können.
Und bei ebay bekommt man den 5l Kanister für 27€.
Und mal ganz ehrlich: Bei der Kohle, die jährlich für Sprit, Ersatzeile und Stuer/ Versicherung für Kraftfahrzeuge draufgeht, muss ich nicht an den paar € für Öl sparen.
Gruß Johnny
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Johnny3
Also ich fahr seid dem letzten Ölwechsel 10W40 MoS2 von Liqui Moly.
Gruß Johnny
Ja genau dieses Öl meinte ich, also nicht "Motul" sondern "Liqui Moly" mit MoS2. Gut für Rasenmäher schlecht für Mopped. Die Kupplung muss nicht rutschen, verschleißt aber schneller durch MoS2 Partikelchen.
27 € für 5 L ist auch nicht billiger als Motorradöl.
gruß robbierock
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Aber das kommt als Nächstes in meine Bulldog rein wenn Zeit fürn Ölwechsel ist. Und dann ist ja noch was für die Liesl übrig.
Weil die Bulldog ist auch ein Traktor....
hm bulldog-öl-marke ist für mich altöl... mein opa haut sämtliches zeug was er von uns als "abfall" bekommt da rein... der schluckt das eh.. und wenn nicht kommt n bisschen was in den dieseltank rein, ist dem eh wurscht =D also ganz als bulldog würde ichd as elschen dann doch nicht sehen :tongue:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
robbierock
Ja genau dieses Öl meinte ich, also nicht "Motul" sondern "Liqui Moly" mit MoS2. Gut für Rasenmäher schlecht für Mopped. Die Kupplung muss nicht rutschen, verschleißt aber schneller durch MoS2 Partikelchen.
27 € für 5 L ist auch nicht billiger als Motorradöl.
gruß robbierock
Wenn der Rest besser geschmiert wird ist mir die Kupplung egal :grin:
Gruß Johnny
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Johnny3
Wenn der Rest besser geschmiert wird ist mir die Kupplung egal :grin:
Gruß Johnny
Auch gut. :cool:
gruß robbierock
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Johnny3
Wenn der Rest besser geschmiert wird ist mir die Kupplung egal :grin:
Gruß Johnny
und wer sagt das das so ist?
Mos2 zusatz hat im motorradmotor nix verloren.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Dieses Liqui Moly 10W40 MoS2 kostet bei uns 23,60 Euro/5l .
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
sehr gute öle bietet polo, sind alles fuchs lubritech öle. egal ob mineralisch oder teilsynthetisch man kann beide kaufen, ist immer das gleiche öl.:wink:
5 liter 19,95
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
blue-thumper
und wer sagt das das so ist?
Mos2 zusatz hat im motorradmotor nix verloren.
Und warum nicht? Wegen der Kupplung?
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
lese dir das mal genau durch, ist tatsache.
http://www.google.de/url?sa=t&source...fs53nw&cad=rja
mein kumpel arbeitet als doktor am institut für kolbentechnik in karlsruhe schreibt bücher über öle und macht langzeittests, der sagt genau das gleiche.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Nunja, der Link ist ja nicht gerade berauschend zum Thema MoS2.
Wirkliche Fakten werden nicht genannt und allzu seriös wirkt mir das auch nicht, sind das gesammelte Beiträge aus einem Forum?
Aber ist ja auch egal. Ich weiß zufällig aus anderen Anwendungsbereichen, dass MoS2 erfolgreich mit sehr guten Schmiereigenschaften eingesetzt wird. Ganz schlecht kann es also nicht sein und von einer Schädlichen Wirkung konnte ich bis jetzt auch nichts lesen / feststellen.
Lassen wir's dabei, Motoröl ist nunmal eine Glaubensfrage.
Gruß Johnny
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
blue-thumper
mein kumpel arbeitet als doktor am institut für kolbentechnik in karlsruhe schreibt bücher über öle und macht langzeittests, der sagt genau das gleiche.
:huh: wenn dein Kumpel Henning mit Vorname heist, hat er ja einen passenden Nachnamen :wink:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
blue-thumper
Der Bericht ist schon Interessant, und das Bild da unten ist ein Ausschnitt daraus.
Nun sach mir doch mal jemand was ist denn ein Autoöl und was ein Motorradöl, denn drauf steht doch immer nur „ für 4-Takmotoren“. Gibt es da ne einfache Antwort:undecided:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Zitat:
Zitat von
Pele
:huh: wenn dein Kumpel Henning mit Vorname heist, hat er ja einen passenden Nachnamen :wink:
der verlinkte bericht hat nix mit meinem kumpel zu tun, da ging es nur über den bericht im stern.
mein kumpel arbeitet an der uni und schreibt bücher über öle im langzeittest, es ist faktisch nachgewiesen das MOS2 nur ein marketing gag ist nicht mehr und nicht weniger. jedes gute öl aus der heutigen zeit hat genau die zusatzstoffe die es benötigt da brauchts mit sicherheit kein MOS2 zusatz.
es ist auch ein alter hut das MOS2 zusatz früher bei zylinder mit feinhohnungen die hohnspuren versiegelt hat und dadurch genau das gegenteil bewirkt hat von dem wozu es eigentlich gedacht war. in der MZ scene hat das schon mancher leidvoll erfahren weil irgend jemand gemeint hat MOS2 muß zusätzlich in den tank.
mir ist es eigentlich schnuppe mit welchem öl jeder fährt, nur ist die schmierfähigkeit selbst nicht das maß der dinge da gibt es auch noch andere faktoren die wichtig sind, z.b. oberflächenspannung wegen der haftbarkeit bei längerem nichtgebrauch. da ist man mit syntheseölen am besten beraten.
ein motorradöl hat nicht nur die aufgabe zu schmieren. es muß eine besondere scherfestigkeit besitzen weil das getriebe mit dem motoröl gleichzeitig geschmiert werden muß, beim auto gibt es dafür besondere öle. usw. usw.
das letzte öl das bei mir in den motor käme ist LM mit MOS2.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
also ist "normales" Motoröl generell nicht für Motorräder geeignet?
Achso, ich glaub das ist hier falsch angekommen. Ich habe keinen Zusatz drinnen, sondern das fertig abgemischte.
Hast du denn einen Link oder eine Bücherangabe zu deinem Kumpel? Ich lass mich ja gerne eines besseren belehren. Nur leider steht auf der einen Website top, und du sagst mir hier flop ;-)
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Da isses doch :grin: (Auszug von Wikipedia siehe Link oben)
Die Verwendung von Festschmierstoffen in Motorölen ist Reizthema mit gespaltenen Lagern. Eigentlich gibt es nur zwei Meinungen zum Thema Festschmierstoff im Motoröl: glühende Verfechter und strikte Verweigerer.
Grundsätzlich richtig und allgemein anerkannt ist die Tatsache, dass Festschmierstoffe aus Aluminium, Graphit, Keramik, Kupfer, MoS2 oder PTFE als Zusatz von Schmierfetten wahre Wunder vollbringen können – jedenfalls im Vergleich zu rein erdölbasierten Produkten. Ob sie die gleiche wundersame Wirkung auch in Verbindung mit Motoröl entfalten können, wird allerdings seit Jahrzehnten heiß diskutiert. Beide Seiten – Befürworter wie Gegner – verweisen auf wissenschaftliche Studien und technische Prüfgutachten, die ihre jeweiligen Ansichten bestätigen.
Belassen wir's also einfach dabei, ist besser für die Nerven :cool:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Das kann nicht war sein???!!!:shocked::shocked::shocked:
www.youtube.com/watch?v=4S2FRNswGtQ
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
bei meinem caddy hab ich nur nach dem kauf nen ölwechsel gemacht, seitdem nicht mehr, nur bisl nachgefüllt bei filterwechsel, hab keine probleme
bei meiner frau ihrem fabia, wird nur die anzeige gelöscht und nur jedes drittemal ein wechsel gemacht, unsere werkstatt hat uns das sogar vorgeschlagen, bei verwendung eines guten öles
dLzG Berti :cool:
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Das Öle deutlichst mehr Kilometer abkönnen als wie uns die KFZ-Hersteller weismachen wollen kann ich seit gut 20 Jahren bestätigen. In allen meinen Autos, egal welchen Alters und Wechselintervallvorgaben, hab ich das ( stets qualitativ gute ! ) Motoröl zwischen 40 und 50 TKM dringelassen; egal ob BMW 525 Eta, Audi 80 Coupé 5E, Fiat Strada 1.9 Diesel, Fiat Punto 188 Sporting, Toyota Corolla E10, nur um mal ein paar der KFZ zu nennen, die ich besaß.
Wichtig ist nur die Fahrweise. Drehzahlbegrenzertests oder im kalten prügeln sind tabu, ansonsten brauch man nix zu beachten beim fahren und das Öl kann zig Tausend KM drin bleiben.
Beim Mopped ist das bei mir allerdings etwas anders, da bin ich doch lieber vorsichtig. Kann sein, das man auch da das Öl ewig fahren kann, aber wegen der doch recht hohen Belastung und Verschmutzung durch Getriebe und Kupplung(sbeläge) wechsel ich das einmal im Jahr. Beruhigt das Gewissen... :wink:
Gruss,
Axel.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
...ich schütte seit Jahren Autoöl in alles was ich fahre. Es hat die richtigen Spezifikationen und eine Viskosität von 10W/40. Das wären Ein VW T3, ein Opel Astra, eine Kawa GPZ 550 und eine Else.Da es für alle Motoren passt und die API Normen stimmen gibt es Technisch keinerlei bedenken. Hatten wir bei unseren Kunden übrigends auch so gehandhabt. Nur bei Hochleistungsmotoren würde ich afpassen... ansonsten...:cool:
Wechselintervalle kann man schon überziehen- aber vorsicht ist geboten bei der Dauer. Der Abrieb sorgt für Schlamm der den Ölfilter verstopft. Das führt dazu das dass Kurzschlussventil aufgedrückt wird und der Motor weiter mit ungefiltertem Öl fährt. Das kann er viele Klilometer lang machen und der Fahrer merkt da nichts davon. Des weiteren besteht die wenn auch geringere Möglichkeit das der Filter kleine Teilchen abbröselt welche die Kanäle zum Zylinderkopf verstopfen können.
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Bei unseren ehemaligen Autos Ford Mondeo (280000km) und Ford Fiesta (240000km) hatten wir nach der 100000km Grenze kein Öl mehr gewechselt. Nur noch hin und wieder nachgekippt. Beide Motoren liefen bis zum Schluss super. Warscheinlich sogar noch heute irgend wo in Afrika.:wink:
Beim aktuellen Ford Focus haben wir den letzten Ölwechsel vor 3 oder 4 Jahren gemacht. Und er läuft und läuft und ....:rolleyes:
Gruss Heiko!
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
Ich habe auch schon Autoöl in die Else gekippt - ohne Probs. - Mein Altol aus den Mopeds 10W40 und 20W40 kipp ich immer in meinen alten Astra Diesel - und auch der läuft und läuft
-
AW: Motorradöl und Amerikaner
In meiner else hab ich auch autoöl für 3€ proLiter und keine Probleme.
Aber da gibt es komische leute die machen sauteures öl rein aber keinen neuen ölfilter...:cry: