-
Fehlzündungen und Leistungsverlust
Hallo zusammen,
nach Wochen des Umbaus sollte es gestern so weit sein: Der "neue" Motor sollte in der komplett renovierten eLSe seinen Dienst aufnehmen. Im Stand schnurrt der Motor. Wenn wir am Gas drehen, fängt die kleine an zahlreiche Fehlzündungen (inkl. Feuer spucken) zu produzieren, dass man in den Schützengraben springen möchte oder sollte. Der Motor hat 4 - 5 Jahre gestanden. Nun sind wir unschlüssig: Ventile, Vergaser, ... Hat jemand einen verlässlichen Tipp oder vielleicht die komplette Lösung? Mir wäre was in Richtung "Dreh Schraube 3 einmal 360° und alles ist gut" ganz recht. :smiley: Ich will endlich auf die Straße!
Beste Grüße und vielen Dank schon mal
Rosi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Passt das neue Motor zur alten CDI/Kabelbaum?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
genau, wenn der motor z.b. vor 96 ist und der rahmen nach 96 passt das nicht. genau so wenn der rahmen vor 96 ist und der motor nach 96.
dann muß das polrad getauscht werden.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Guter Punkt! Bin davon ausgegangen, dass das passt, aber wer weiß das schon ... Wer kann ich das prüfen, Baujahr der eLSe ist klar, aber des gekauften Motors?
Gruß Rosi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Hi,
mach mal ein Foto von der linken Gehäuseseite!
Falls es ein Motor mit Rutschkupplung ist wird er höchstwahrscheinlich nach 96 sein.
Hab gerade kein Foto parat wo ichs dir zeigen kann.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
welches baujahr hat deine else?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Dem Moped ist Erstzulassung 06/94 mit der Fahrgestellnummer NP41B 110504. An das Motorrad komme ich so schnell nicht ran, arbeite 70 km entfernt von der Bastelgarage. EIn Foto bekomme ich so schnell also nicht hin. Das einzig sichere ist es mit der "Motornummer" bei Suzuki direkt an zu fragen, oder? Sind Polräder teuer?
@blue-thumper: Der Einbau des TBKS hat wunderbar geklappt, hat richtig Spaß gebracht :) Hab mir ein schönes Foto für die Galerie gemacht :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Moin,
ich habe nun doch noch ein Bild gefunden, welches die linke Seite des Motors zeigt. Und, was meinst Du? :) Welches Baujahr?
Beste Grüße und vielen Dank Rosi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
vom limadeckel gesehen müßte der motor passen.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Seh ich da etwas Rost an der vorderen Riemenscheibe?
Kontrolliere die mal auf festen Sitz.
Gruß
Dennis
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Kann man den Rost sehen?? Dann mach ich die Abdeckung dicht ... :) ... den Sitz haben wir überprüft, das passt soweit.
Danke fürs Auge offen halten, bin noch relativ neu und für jeden brauchbaren Tipp mehr als dankbar!!!
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Okay, dann bin ich nun also so weit, dass wenn der Limadeckel nicht lügt, Motor und Rest der LS zusammenpassen und funktionieren sollten ... ist nun der nächste Schritt die Einstellung der Ventile etc. zu prüfen?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
der nächste schritt wäre der vergaser, ventile glaube ich kaum.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Hi,
Passen die steuerzeiten?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Auch auf die Gefahr hin mich nun in Gänze zu blamieren, aber wie sehe ich das denn? Steuerzeiten? Sie ist seit dem Verbau des "neuen" Motors sehr leise geworden, im STand läuft sie hörbar rund und beim Beschleunigen (eher kraftlos) treten dann die heftigen Fehlzündungen auf.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Ich würde auch erstmal den Vergaser unter die Lupe nehmen.....Die Symtome kommen mir nämlich sehr bekannt vor....:huh:
Gruß
Anke
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
@Meiboldt
das iss so richtich.
Kannst mal die Leerlaufgemischschraube 1/4 Umdrehung weiter rausdrehen, vielleicht geht es dann weg bzw. wird etwas weniger laut.
Gruß
Rudi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Ich hätte weiß Gott nichts dagegen, wenn sie beim Abstellen noch mal knallen - von mir aus auch pfurzen - würde, nur auf die Straße würde ich sie gerne langsam mal kriegen :) Ich werde morgen Abend am Vergaser rumddrehen und versuchen den einzustellen, wenn das nicht klappt, erwarte ich die nächsten Tipps :)
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
......
- Vergaserschläuche ok?! bitte mal auf PRI testen
- Batteriepole Fest? Nicht korridiert?
- Wie schon gesagt Steuerzeiten richtig? http://www.ls650.eu/community/showth...t=steuerzeiten
- Vergaser sauber?
- Luftfilter frei? / (kein handtuch drin vergessen :-) ...., hatten wir auch schon!)
- Falls verbaut Benzinfilter intakt?
- Zündkerze getauscht!? .... bitte hier mal die "Billig-Standart-Kerze" für unsere Else einsetzten
- Krümmerdichtung, Auspuffdichtung fest und dicht?!
- Verbindungen zwischen Luftfilter->Vergaser->Motor prüfen, ob der evtl. Luft zieht?!
Viel spaß :-) .....
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Entlüftungsschlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung eingeklemmt?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Yeah, eine Liste zum ABarbeiten, ich bin begeistert! Mein SChrauberlehrmeister (der gerade nicht weiter wusste) wird begeistert sei, mit wie vielen neuen Aspekten ich morgen Abend bei ihm aufschlagen werde. Ich lern die Liste auswendig und werde mit Halbwissen auftrumpfen!
Wir habe eine neue Kerze eingesetzt und beim Zusammenbau eigentlich alles gut kontrolliert und wenn möglich vorher gereinigt, aber ich werde morgen gerne nochmal die eine oder andere Stunde investieren. Die Welt soll die Kleine doch mal zu Gesicht bekommen.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Moin Moin,
schau dir mal die Vergasermembran an. Auch ein Blick in die Schwimmerkammer kann hilfreich sein.
Ich tippe auf eingerissene Vergasermembran.
Gruß
Jogi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Ich tippe weiterhin auf einen Einbaufehler, denn die Teile drumherum waren ja vorher auch noch ok. Und vom Herumliegen ist noch nix kaputt gegangen (ausser durch Korrossion).:wink:
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Zitat:
Zitat von
Meiboldt
Hallo Miteinander ! Habe auch Fehlzündungen , aber nur beim Abstellen des Motors ! nach dem die Zündung aus ist muß die eLSe hald noch mal Knalln ! :angry:
hatt ich auch mal, neuer Luftfilter und weg wars!
Gruß Harald
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
- Vergaserschläcuhe sind okay!
- Batteriepole ebenfalls in Ordnung, Batterie selbst ist nagelneu und in Ordnung
- Steuerzeiten Stimmern. Markierungen auf der Nockenwell bei oberen Totpunkt bilden eine schöne Waage.
- Vergaser hatten wir komplett auseinander, der ist sauber ud die Membran ist in Ordnung.
- Zündkerze ist auch in Ordnung und ebenfalls ganz neu.
-Krümmerdichtung, Auspuffdichtung sind auch ganz frisch montiert und okay.
- Entlüftungsschläuche liegen frei und ungeknickt, auch schier.
Luftfilter selbst, Verbindungen zu Vergaser und Motor sehen auch okay aus. Wir stehen kurz vor der Verzweiflung.
Mal sehen, wir haben gestern beim Wühlen kleine Probleme in der Elektrik gefunden, die es nun zu beheben gilt. Ich gehe aber nicht davin aus, dass dort der Hund begraben liegt, wenn hier also noch pfiffige Bastler Ideen haben, bin ich mehr als dankbar für weitere Tipps.
Schon mal besten Dank, Rosi
Zitat:
Zitat von
cilex
......
- Vergaserschläuche ok?! bitte mal auf PRI testen
- Batteriepole Fest? Nicht korridiert?
- Wie schon gesagt Steuerzeiten richtig? http://www.ls650.eu/community/showth...t=steuerzeiten
- Vergaser sauber?
- Luftfilter frei? / (kein handtuch drin vergessen :-) ...., hatten wir auch schon!)
- Falls verbaut Benzinfilter intakt?
- Zündkerze getauscht!? .... bitte hier mal die "Billig-Standart-Kerze" für unsere Else einsetzten
- Krümmerdichtung, Auspuffdichtung fest und dicht?!
- Verbindungen zwischen Luftfilter->Vergaser->Motor prüfen, ob der evtl. Luft zieht?!
Viel spaß :-) .....
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Die kann man schwerlich überprüfen, oder?
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Bei mir war das genau so wie du das beschrieben hast...
Der fehler lag an einer defekten CDI....
Gruß Chris
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
So, nun habenich eine gebrauchte CDI geordert, mal sehen, ob es daran liegt. Man darf gespannt sein :)
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Na schön, dass wenigstens dem Meiboldt geholfen werden konnte :cheesy: Ich bin am Mittwoch dran. CDI kam heute per Post und am Mittwochabend wird verbaut. Ich weiß hier kennt mich kaum einer, aber wer Mittwochabend noch den einen oder anderen Daumen frei hat: DRÜCKEN!!! Was n das fürn Rocker mit ner humpelnden LS?!
Gruß Rosi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Zitat:
Zitat von
Rosi
- Vergaser hatten wir komplett auseinander, der ist sauber ud die Membran ist in Ordnung.
Auch auf die Gefahr hin bei weiteren Wiederholungen dieser Aussage bald einen neuen Spitznamen zu bekommen: Ich hatte mal ne Muecke in der Hauptduese vom Vergaser. Gleiche Symptome wie bei Deiner eLSe. Habt ihr die Hauptduese und den Rest des Versagers mal mit Pressluft ausgeblasen ?
Ansonsten viel Glueck am Mittwoch.
Cheers, Peter
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Moin Peter,
jo, haben wir gemacht, alles was den anschein machte durchgängig zu sein wurde ordentlich durchgeblasen!
Ich bin dankbar für alle Tipps, von mir aus bleibst Du der Peter. :wink:
Beste Grüße
Rosi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Werd dir morgen abend auch die Daumen drücken...:cheesy:
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Vielen Dank für die gedrückten Daumen, nun hat es sich aber was schönes ergeben ... :a030: ... mein Gönner hat die CDI bereits in einer Mittagspause ausprobiert ... ein grandioser Misserfolg!!!
Nun hat sich aber endlich Suzuki auf meine Anfrage bzgl. Baujahr des neuen Motors gemeldet und zusätzliche Infos abgelassen:
• Der Motor wurde in Japan für die USA produziert (logischer Weise hat sie keine Infos , wie das Teil nach Deutschland kam)
• Produktionsdatum des Motors: 17.01.1995
• Fahrgestellnummer des Fahrgestells, für den der Motor ursprünglich produziert wurde: JS1 NP41A 8S 210 230 8
Meine derzeitige Fahrgestellnummer lautet NP41B 110504 mit Erstzulassung 06/1994. Ich bin verzweifelt! Ist das nun der richtige Motor für meinen "Rest"? Zusätzlich haben wir einen schwarzen zweipoliger Stecker am Kabelbaum gefunden, der ungenutzt rumfliegt. Laut Reparaturhandbuch Bucheli, soll ein derartiger Stecker bei USA Motoren irgendwas mit der Abgassteuerung (?!?) zu tun haben ...
Jungs ... Mädels ..., ich weiß, dass ich viel verlange, aber: HILFE! :cry:
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
die CDI ab 96 haben 2 Steckerbuchsen, eine große und eine kleine mehrpolige.
Du brauchst eine CDI mit einer mehrpoligen Steckerbuchse.
Die Stecker für die beiden CDI sind nicht kompatibel, d.h. Du benötigst jeweils den dazugehörigen Stecker.
Ich glaube hier gelesen zu haben, dass hier jemand den Schaltplan für das US-Modell hat. Frag mal den franoby.
Merkmal der Ami-Modelle; die haben keinen Lichtschalter, nur Umschalter Abblend-Fernlicht.
Gruß
Rudi
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Hi,
wahrscheinlich musst du das Polrad von dem "alten" Motor in den "neuen" bauen. Das passt dann wieder zu deiner "neuen" alten CDI.
Der Stecker für die Drehzahlbegrenzung spielt keine Rolle bez. des Problems.
Gruss
Gerhard
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Moin Rudi, die ursprüngliche und die neu gekaufte CDI haben jeweils nur eine Steckerbuchse. Dessen waren wir uns bewusst und haben das beim Kauf berücksichtigt. Die Frage ist doch eigentlich eher, passt der Motor zur CDI mit einer Steckerbuchse, oder?
Moin Gerhard, bevor ich mir ein Polrad zulege (und im schlechtesten Fall zur neuen intakten und nicht zu nutzenden CDI lege :cheesy:), hätte ich gerne Gewissheit, ob der Motor wirklich nicht zum Rest der LS passt. Laut der beiden Baujahre, sollte es doch eigentlich hinhauen, oder?? Was mich nur stutzig macht ist die Angabe der Fahrgestellnummer NP41 B (mein Fahrgestell) und NP41 A (ursprüngl. Fahrgestell neuer Motor) Oder macht die Aussage so von mir kinen Sinn??? Ich hätte als Schrauberlehrling gedacht, dass beides ein NP41 B sein sollte.
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
der Knackpunkt, ob der Motor mit neuer(2 Stecker) oder alter (nur 1 Stecker) CDI laufen sollte, ist die Rutschkupplung zwischen Anlasser und Freilauf.
Meines Wissens war der Veränderungszeitpunkt identisch.
Mit Rutschkupplung = 2- Stecker-CDI, ohne RK = 1- Stecker-CDI
-
AW: Fehlzündungen und Leistungsverlust
Die "A" Modelle sind eigentlich alle Importmodelle.
Birekt in Deutschland erstzugelassen sind "B"
Die Motore unterscheiden sich baujahrbedingt nur durch das Polrad.
Hat du das von deinem "alten" Motor nicht mehr?
Weiter ober hat Norbert ja auch schon was übers Polrad geschrieben. Das muss jedenfalls zur CDI passen.
Ob das allerdings dein Problem ist, ist immer noch nicht klar.
Gruss
Gerhard