-
Der Stopfen (mal wieder)
Wie der Dennis (thx) aufm Pfalztreffen festgestellt hat ist mein Stopfen nun auch undicht. Haber schon oft gelesen das sich Leute einen aus Alu Drehen (lassen). Würde das auch in Betracht ziehen. Bräuchte dafür aber die Masse des Stopfen das die Reperatur zügig ablaufen kann.
Hatte darüber auch schon mit meinem Motorradmechaniker geredet. Der meinte aber solang es nicht so schlimm ist soll ich die Finger davon lassen, weil sich der Zylinderkopf verziehen könnte. Kommentare dazu ?
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Warum soll der sich verziehen?
So kräftig ist kein O-Ring. :rolleyes:
Gruss
Gerhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Bitte schön. Hat irgendjemand mal vor Jahren hier reingesetzt; hab's beim Kramen wiedergefunden. Würd allerdings den Originalstopfen nehmen; geht schneller und kost nich die Welt ( 9,11€ ).
Gruß Attur
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Gibts hier jemanden der mir sowas herstellen wuerde?
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Gibts irgend einen Grund nicht den Originalen von Suzuki zu nehmen ?
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Ich dachte der waere besser ;-) Hat doch irgendjemand mal vor 5 Jahren geschrieben. Hat sich da was geaendert? :D
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Bei mir ist mittlerweile auch der neue Gummistopfen eingeklebt.
Bei dem Aluteil solls probleme bei der Wärmeausdehnung geben (soll wieder das siffen anfangen). Ist den Aufwand warscheinlich nicht wert.
Gruss Eric
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Chris_Cross
Gibts irgend einen Grund nicht den Originalen von Suzuki zu nehmen ?
Möglicherweise ist der originale nicht ganz hitzestabil. Scheinbar verhärtet und schrumpft das Material unter Betriebsbedingungen. Suzuki hat ja auch schon zweimal den Stopfen bearbeitet aber immer noch keine zufriedenstellende Lösung.
Habe letzten Monat meinen Freundlichen mal nachforschen lassen, welcher Stopfen nun der aktuelle ist. Und dabei kam heraus, dass das Vollgummiteil nun wieder der aktuelle ist. Die Bestellnummer mit dem Metallkern verweist wieder auf die Bestellnummer mit dem Vollgummikern. Die Amerikaner haben auch massive Probleme mit dem Metallkernstopfen.
Ein Aludrehteil in einem Alulegierungskopf ist ein interessanter Ansatz, da der Wärmeausdehnungskoeffizient annähernd gleich ist und den Rest der O-Ring ausgleicht.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Backfire
Ein Aludrehteil in einem Alulegierungskopf ist ein interessanter Ansatz, da der Wärmeausdehnungskoeffizient annähernd gleich ist und den Rest der O-Ring ausgleicht.
hab ich verbaut, hällt auch nicht länger als der gummistopfen obwohl ich zwei ganz hochwertige o-ringe verbaut habe. ich muß meinen jetzt wieder tauschen.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Son shiet!
Mein nächster Ansatz wäre ein traditioneller aus dem Klempnerladen: das ganze mit Hanf einwickeln. Erstaunlich wie gut das mit Wasserleitungen funzt.
Apropos - O-Ring:
Ein O-Ring ist nich immer nur ein O-Ring. Habe kurz gegooglet und hier eine schöne Tabelle gefunden: http://www.horst-rother-gmbh.de/Lief...nge/ORMAT.html
Vielleicht müsste man da mit der Temperaturklasse ein bisschen rumprobieren.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
vieleicht würde ja auch ein korken gehen.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Wie ist die Bestellnummer von dem Vollgummi-Stopfen? Bzw. wo bekomme ich den her?
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Backfire
Das beste Material ist nicht auf dieser Liste: "Kalrez"
Genaue Nummer hab ich dummerweise nicht im Kopf.
Leider schwierig aufzutreiben und sehr teuer, würde nach meiner Erfahrung wohl zwei Else überleben.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
hammer
Das beste Material ist nicht auf dieser Liste: "Kalrez"
Genaue Nummer hab ich dummerweise nicht im Kopf.
Leider schwierig aufzutreiben und sehr teuer, würde nach meiner Erfahrung wohl zwei Else überleben.
Welchen Kalrez meinst du nun genau? :thinking:
http://www.marcorubber.com/kalrezindustrial.htm
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Backfire
Son shiet!
Mein nächster Ansatz wäre ein traditioneller aus dem Klempnerladen: das ganze mit Hanf einwickeln. Erstaunlich wie gut das mit Wasserleitungen funzt.
.
Ich würde Teflonband bevorzugen und dabei das Hanf nackt im Vollmond rauchen, drei Hühner opfern und den Stopfen von dickbrüstigen, menstruierenden Jungfrauen besprechen lassen. Hält erfahrungsgemäß 3 mal länger als der Gummistopfen.....
Gruß
Jogi
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Backfire
Kalrez 7075 :heilig:
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Jogi
...drei Hühner opfern...
Aber bitte vorher braten, denn die Gummistopfengötter essen nix Rohes! :heilig:
Gruß Attur
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
@ BamBam
Hallo erst mal. :smiley:
Was nimmste denn für den Zylinderkopfdeckel und für welche Bolzen nimmste Loctite?
Gruss
Gerhard
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Hai!
Hier mal wieder ein Beitrag aus meiner Esotherik-Ecke:
Nach 3 Anläufen an diversen Drehbänken hatte ich den ultimativen (Alu-)Stopfen und der war und ist bis jetzt noch 100% dicht.
Aber es kam immer noch irgendwo Öl her, bis ich die Bolzenmutter, die immer ein wenig verschwitzt aussah, gegen eine Hutmutter wie, sie beim hinteren und den linken Bolzen verbaut wird, tauschte. Ich kann mir zwar bis jetzt nicht erklären, durch welches Mysterium da Öl hochkommen kann, aber seit dieser Maßnahme ist für mich das Thema erschlagen.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
TurquoiseLS
Hai!
Hier mal wieder ein Beitrag aus meiner Esotherik-Ecke:
Nach 3 Anläufen an diversen Drehbänken hatte ich den ultimativen (Alu-)Stopfen und der war und ist bis jetzt noch 100% dicht.
Aber es kam immer noch irgendwo Öl her, bis ich die Bolzenmutter, die immer ein wenig verschwitzt aussah, gegen eine Hutmutter wie, sie beim hinteren und den linken Bolzen verbaut wird, tauschte. Ich kann mir zwar bis jetzt nicht erklären, durch welches Mysterium da Öl hochkommen kann, aber seit dieser Maßnahme ist für mich das Thema erschlagen.
Danke!
Welchen Sinn hat die 45° Phase zwischen den Haupdurchmessern 21 & 25 mm?
Willkommen im Club der Forum Esotherik :heilig:
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Hai!
Zum Sinn der Phase: Die muß nicht sein ist aber bei mechanisch beanspruchten Teilen da, um eine Kerbwirkung zu unterbinden.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
LOL, an der Belastung wird bestimmt der Stopfen zerbrechen. :grin:
Ich dachte eher es wäre eine wesentliche Erkenntnis aus der Evolution der drei vorangegangenen Prototypen von denen Du schriebst.
Naja, dann kann ich wohl ruhig doch an der Stelle einen normalen Dreheinstich machen, damit der Stopfen plan auf dem Zylinderkopf aufliegt. So vermeidet man das automatisch die Ölsuppe direkt am O-Ring suppt und man schon vorher etwas abgedichtet bekommt. Der O-Ring würde dann nur die letzte Maßnahme sein.
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Ronnie Snoop
Ich werde es mal so versuchen..
Mal sehen ob es hält...
Wird wohl sicherlich ne zeitlang dicht sein, aber wie sieht denn deine Nockenwelle aus, muss das da nicht Arschglatt sein :thinking:
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Hallo DWausH,
danke für die Antwort...
ne die ist schon glatt, kommt nur so auf dem bild rüber.. :IMG0:
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Hab ich mir fast schon gedacht.:IMG0:
-
AW: Der Stopfen (mal wieder)
Zitat:
Zitat von
Backfire
LOL, an der Belastung wird bestimmt der Stopfen zerbrechen. :grin:
Ich dachte eher es wäre eine wesentliche Erkenntnis aus der Evolution der drei vorangegangenen Prototypen von denen Du schriebst.
Naja, dann kann ich wohl ruhig doch an der Stelle einen normalen Dreheinstich machen, damit der Stopfen plan auf dem Zylinderkopf aufliegt. So vermeidet man das automatisch die Ölsuppe direkt am O-Ring suppt und man schon vorher etwas abgedichtet bekommt. Der O-Ring würde dann nur die letzte Maßnahme sein.
Hai!
Ich weiß jetzt auch nicht über welche Zeichnung du dich amüsierst.
Aber bei Drehteilen wird generell empfohlen bei Übergängen eine Fase vorzusehen. Zudem ist das Loch am Zylinderkopf selbst etwas angefast, Demnach passt eins ins andere. Bei meiner Ausführung ging es aber vielmehr um den Einstich, der am Grund etwas konisch ist und nach unten flacher wird und in der Breite dem O-Ring etwas Spiel läßt. So geht der Stopfen relativ leicht hinein aber sehr schwer wieder heraus, weil der O-Ring auf den sich vergrößernden Durchmesser rollt/rutscht und dadurch klemmt.