Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt fehlt mir das originale Bordwerkzeug zum einstellen der Riemenspannung. Jemand Tipps wie es auch ohne geht, oder alternativ: wo ich so ein Tool für die LS günstig her bekomme?
Grüße und Danke
Julian
Druckbare Version
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt fehlt mir das originale Bordwerkzeug zum einstellen der Riemenspannung. Jemand Tipps wie es auch ohne geht, oder alternativ: wo ich so ein Tool für die LS günstig her bekomme?
Grüße und Danke
Julian
Man muss der Riemen mit Daumen und Zeigefinger um 90° drehen können , aber nicht zu leicht.
Und dabei die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen auf dem Pulley mittig läuft. Das Rad nach dem spannen paarmal drehen und kontrollieren.
Guten Morgen,
ok, danke euch! Dann hab ich den Riemen mal intuitiv richtig gespannt gehabt :)
Wie stelle ich denn sicher, dass der Riemen auf dem Pulley schön gerade läuft? Ich hätte vmtl einfach die Einstellschrauben nicht nach Skala, sondern nach Anzahl Umdrehungen heraus gedreht. Dann sollte das hoffentlich passen. Was meint ihr?
Ich bocke die Kiste hoch, so dass das Hinterrad frei drehbar ist und stelle das so ein, das der Riemen beim Rad drehen nicht stramm zu einer Seite vom Riemenrad tendiert, sondern in der mitte bzw. langsam hin und her läuft.
das klappt aber nur wenn Ruckdämpfer Lager und das Pulley vorne kein Spiel aufweisen
Stimmt. Ist aber immer noch besser als nach den Markierungen zu gehen. Wenn die Steckachse final angezogen ist nochmal alles kontrollieren und die Flanken des Riemens mit Kerzenwachs einreiben damit dieser nicht quitscht.
Ich verlasse mich nur auf den Original-Einsteller und einen Hirschtalgstift. Bei dieser Kombi hat bei meiner allerersten LS der Riemen samt Riemenrad und -scheibe knapp 50tkm durchgehalten (war aber noch ok als ich sie verkauft habe).
Viele Grüße,
Socke
Also ich habe mir den original Riemenspannung-Einsteller (oder wie auch immer das heißt...) vor ein paar Jahren neu im Internet gekauft. Gerade habe ich geschaut und bei
MSP Mortorcycle Spare Parts gibt es den "Spannungsprüfer Zahnriemen" für 25.45 € plus Versand zu kaufen!!
Also ich bin jetzt bei der Spannung nach der 90° zwei Finger Methode vorgegangen.
Jetzt wollte ich den Riemen mit der rechten Spanner Schraube in die Flucht bringen.
Ich schaffe es aber ums Verrecken nicht das der Riemen vorne auf dem Pulley nach rechts wandert. Er liegt immer tendenziell links an, egal wie ich das Hinterrad ausrichte. Jemand eine Idee?
Ohne die Achse anzuziehen schaffe ich es, das der Riemen auf dem hinteren Rad schön mittig abwälzt. Am Pulley vorne tut sich gar nichts. Sobald die Achse angezogen ist liegt der Riemen auf dem hinteren Rad auch tendenziell IMMER rechts an. Also entweder ist meine Karre so schief, oder das muss halt so...
Hast du schon geschaut ob das Pulley auch wirklich fest ist?
Wenn das nur minimal Spiel hat, hast du keine Chance das auch nur annähernd mittig zu bekommen!
Davon abgesehen hätte deine Getriebeausgangswelle es dann bald hinter sich.
Das Pulley hatte ich demontiert, weil Haifischzähne. War schon aufgeklebt.
Ich wollte ursprünglich nur den Riemen erneuern und dafür das Pulley abziehen. Ging am Ende nur mit Abzieher und Heissluftfön. Die Verzahnung darunter sah echt nicht mehr gut aus. Bike hat aber erst 15.000 km auf der Uhr.
Habe das Pulley dann so vorbereitet, wie es hier ja auch schon öfter beschrieben wurde >> Lack vom Pulley entfernt und das Pulley am Blech etwas ausgespart, damit man einen Riemen montiert bekommt, ohne das Pulley wieder lösen zu müssen.
Jetzt wieder mit Loctite 660 drauf und 150 Nm ohne Sicherungsblech montiert. Also Pulley ist definitiv wieder fest und liegt stirnseitig am Flansch an.
Zur Erklärung: der Riemen schleift nicht übermäßig und läuft (fast) geräuschlos. Mich wundert einfach nur, warum ich ihn nicht vom linken Flansch weg bewegt bekomme
Guten Morgen Dieter,
Ich habe meinen Beitrag oben ergänzt
ich meine auch das Hindere Riemenrad wenn das spiel hat kannste einstellen was du willst der Riemen wird wandern
Ahjo, dann hab ich dich da vorhin nicht verstanden, mea culpa.
Also die Ruckdämpfer am hinteren Rad haben auf jeden Fall Spiel. Ich denke die sollte ich erneuern.
Meinst du die Ruckdämpfer könnten für die gescheiterte Einstellerei verantwortlich sein?
Spontan hätte ich gesagt ist das wurscht wenn die leichtes Radialspiel haben. Das hintere Riemenrad müsste ja wie "wegkippen" können. Hab jetzt aber den Aufbau der Lagerung gerade nicht im Kopf...
Vor allem passiert ja was beim Einstellen am hinteren Rad ... Nur vorne halt nüscht
Aufbau der Hinterachse
Anhang 31018
Hallo
Dies ist auch eine Frage meinerseits.
Vielleicht bringt es was, den Riemen in der Laufrichtung umzudrehen. Oder ist das ein Nogo ?
MfG
Guten Morgen,
danke Dieter für die bebilderte Darstellung.
Nachdem ich mal weiter die Suche im Forum bedient habe, scheinen defekte Ruckdämpfer ja tatsächlich einen negativen Effekt auf die Einstellbarkeit zu haben.
Ich werde die dementsprechend mal erneuern (durch Hayabusa Variante ;) ) und dann ggf nochmal berichten
Moin, dann tausch auch das Lager, wenn du eh alles ausgebaut hast. "Kossta faste gaaaanix!" und ist m.E. mindestens so wichtig wie die Gummiteile. MFG, Bauer
Ja kann mann machen ,ich nehme aber dann das lager von skf (25x62x17) kostet höchstens die Hälfte und ist von beiden seiten abgedichtet
Danke für den Tipp. Habe ich soeben bestellt. Ruckdämpfer organisiere ich morgen vom Louis und dann wird Mitte der Woche nochmal getestet, sobald alles verbaut ist.
du kannst aber auch anstelle neue Ruckdämpfer zu kaufen das ganze so mit kleinen Stücken aus einem Fahrradschlauch restaurieren ,hält bei uns schon siet Jahren ..siehe Bild
Anhang 31023
Guten Morgen,
d.h. der Fahrradschlauch wird einfach nur axial zwischen die Dämpfer und die Felge geklemmt? Ich dachte immer der Fahrradschlauch soll das Radialspiel raus nehmen...
das Bild ist ein Beispiel ..die abgeschnittenen Schlauchstücke über alle 6 zapfen ziehen
Jo, dass das beispielhaft war ist mir klar. Ich hab auf dem Bild nur nicht verstanden warum der Fahrradschlauch auf der freien Fläche rumnudelt ;) Dass es den dann 6x braucht ist klar.
In dem Fall ziehe ich den Schlauch mal auf die Ruckdämpfer...bzw deren Zapfen.
Ich dachte halt der Schlauch soll nicht auf die Zapfen den man in die Felge stopft, sondern zwischen die Flächen der großen Gummielemente.
Update: die Ruckdämpfer alleine sind leider nicht die Ursache. Keine Änderung bei der Einstellbarkeit am vorderen Pulley. Ich werde morgen daher das Lager der hinteren Riemenscheibe erneuern.
Nabend,
und wieder ein Update: Lager des Riemenrads erneuert. Das verbaute Lager war augenscheinlich noch gut. Kein mahlen, kein Spiel. Naja, da ich eh dran war, hab ich das Lager mal auf Verdacht erneuert. Ergebnis ernüchternd...keine Verbesserung. Der Riemen schleift nicht übermäßig am Pulley, daher werde ich es nun so lassen. Riemen legt sich am hinteren Rad tendenziell eher rechts an. Dementsprechend sollte er vorne eigentlich "theoretisch" die gleiche Tendenz haben. Naja....
Wird schon schrubben 😆
Moin moin,Die Schwingenlager sind okay? Mopped aufbocken, Hinterrad raus, Stoßdämpfer ab und dann testen. In den meisten Fällen sind die Schwingenlager festgegammelt, insbesondere das linke.Gruß Jogi
Buongiorno,
Schwingenlager habe ich noch nicht explizit geprüft. Wie soll ich die prüfen?
Dämpfer hinten waren schonmal raus. Die Karre war bis auf den Rahmen zerlegt. Die Schwinge war damit komplett frei und war auch vollkommen leichtgängig
sagen wir mal so sollte es nicht ausziehen wenn du die Schwingenachse rausziehst..
Anhang 31026
Der Riemen muss ja auch geführt werden. In diesem Fall vorne an der Rechten Flanke. Stell das Hinterrad so ein dass der Riemen hinten mittig läuft und die Spannung nach dem finalen Anziehen der Achse noch Stimmt, bisschen Kerzenwachs seitlich an den Riemen und fertig.
Anhang 31027Anhang 31028
Da werden Erinnerungen wach :weirdo: