So, da bin ich nun hoffentlich im richtigen Forumsbereich, vielen Dank nochmal an Dieter (Pahld) und Sascha für die Hilfestellung bei den ersten Schritten.
Vorab: Ich suche hier nicht die schnelle Lösung des Problems. Ich habe mich angemeldet, um Tipps und kleine Hilfestellungen bei der Reparatur meiner "neu" erworbenen ELSE zu erhalten, werde aber immer explizit fragen.
Hier erstmal die Geschichte zur Maschine und was bis jetzt geschah:
Ich habe die Maschine kurzentschlossen (wie so oft) mit "möglichem" Motorschaden gekauft. Nach Blick in den Auslasskanal konnte ich das Wort "möglichem" schon streichen (ein Auslassventil und zwar das Dekompri glatt abgerissen). Flugs mal den halben Liter tiefschwarzes Öl abgelassen, der noch drin war (keine Späne bzw. Abrieb zu erkennen) und den rechten Seitendeckel demontiert. Der Steuerkettenspanner (Originalteil ohne TBKS) war kurz vorm Abfliegen und hing ein bisschen schief in der Gegend rum. Steuerkettenspanner demontiert, wieder auf "Neuzustand" gebracht und gesichert. Der Ölfilter war noch gut ölig. Danach den Motor ausgebaut und in Haltevorrichtung gehängt. Zylinderkopfdeckel, Zylinderkopf, Zylinder und Kolben demontiert. Im Kurbelgehäuse sind Bruchstücke vorhanden, die wohl durch ein Loch im Kolben dorthin gelangt sind, die Kurbelwelle lässt sich jedoch sauber durchdrehen. Der Allgemeinkonsens bei solchen Schäden lautet im Forum ja übereinstimmend: "Alles im Arsch". Wobei ich sagen muss, der Zylinder sieht noch nicht einmal sooo schlecht aus, aber das zeigt sich erst beim Nachmessen bzw. beim Motorbauer, vielleicht ist mit Aufbohren und Übermaßkolben was zu machen, aber da werde ich bestimmt Antworten von euch bekommen. Zylinderkopf und Kolben sind Schrott, die Kipphebel bestimmt auch, die Nockenwelle sieht optisch gut aus, muss ich halt noch nachmessen. Da die Ersatzteile, um den Motor wieder aufbauen zu können, seeeehr teuer sind, habe ich mich entschieden, einen gebrauchten Motor zu kaufen, um die ELSE wieder zügig ans Laufen zu bringen. Diesen gehe ich am Dienstag abholen, verbaue den neu gekauften TBKS/4, baue den Motor ein und hoffe dann, dass er läuft. Alle Infos hierüber stelle ich ein. Was dann bleibt, ist der defekte Motor.
Dazu zwei Fragen:
- Ist es sinnvoll, den defekten Motor zu reparieren oder sind hier die (Material-) und Arbeitskosten einfach nicht verhältnismäßig und er ist Schrott (Vielleicht die Einzelteile zum Verkauf bieten)? Meine Arbeitszeit rechne ich nicht.
- Wie kann ich in diesem Thread Bilder hochladen, damit man sieht, was ich beschrieben habe?

