Entlacken der Motor Deckel - Tipp s. S. 3
Moin,
Ich muss mein flächendeckend korrodiertes Lieblingsfahrzeug ja entrosten bzw. die Aluteile zunächst entlacken. Hat schon mal jemand versucht, das Oberflächenplastik der Motorabdeckungen mit Bremsflüssigkeit aufzulösen? Das Sauzeug zersetzt ja alles was nicht bei 3 auf dem Baum sitzt.
Wenn keine Erfahrungswerte vorliegen versuch ich es einfach und berichte dann.
Falls es schon jemand getan hat - erspart mir bitte Fehlersuche.
(Nachschrift: Ich habe es dann anders gemacht, s. Tipp auf S. 3)
Dietmar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
Ichwersonst
Moin,
Ich muss mein flächendeckend korrodiertes Lieblingsfahrzeug ja entrosten bzw. die Aluteile zunächst entlacken. Hat schon mal jemand versucht, das Oberflächenplastik der Motorabdeckungen mit Bremsflüssigkeit aufzulösen? Das Sauzeug zersetzt ja alles was nicht bei 3 auf dem Baum sitzt.
Wenn keine Erfahrungswerte vorliegen versuch ich es einfach und berichte dann.
Falls es schon jemand getan hat - erspart mir bitte Fehlersuche.
Dietmar
dat wird nix mit bremsflüssigkeit kannste knicken.
Ich mach das rein mechanich
1. mit Nylonbürste die korrision entfernen
Anhang 30548
dann mit einem Schleifstern grob glätten
Anhang 30549
mit Schleifpapier fein glätten und zum schluss polieren
Anhang 30550
Ergebniss
Anhang 30551Anhang 30552
keine zusätzliche Versiegelung nur im Winter mal mit Elsterglanz nachpolieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Großer schwarzer Vogel zum polieren hab ich sogar sowas is trotzdem noch sauerei.
Anhang 30553
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe dazu eine Ständer Bohrmaschine verwendet, die Sauerei ist wie von den vor Kommentaren beschrieben. Anhang 30554Anhang 30555Anhang 30555
Abbeizen mit anderen Mitteln - Erfolg (mit Hindernissen)
Moin,
Nachdem von Bremsflüssigkeit abgeraten wurde war natürlich meine Neigier geweckt. Man hat ja seinen kleinen Ehrgeiz. Das muss doch....
Nachdenken, Nachdenken. Da war doch noch das Zeug, das ich seeehr kindersicher untergebracht habe. Damit kann ich unlösbare Dichtungen lösen, ausgehärteten Kleber usw.. Also aufgetragen (ist ein Gel, haftet auch an senkrechten Teilen) und über Nacht gewartet. Normalerweise hätte ich es im Plastikbeutel liegen lassen, aber ich hatte das komische Gefühl, dass sich die Tüte organisch mit dem Deckel verbinden würde. Also in einem Karton lieber 2 Tage liegen gelassen, einmal zwischengepinselt.
Nur: Nix mit löst sich, kommt hoch oder so. Mist. Also abgewischt, einen Tag trocknen lassen.
Dann also Bohrmaschine mit Nylonbürste. Damit hatte ich dann in fetten 7 Minuten den Lima-Deckel entlackt. Plus 3 Minuten mit dem Dremel für die Vertiefungen der Schrauben.
Also: Kann ich mehr als empfehlen. Besser als Alles was ich kenne.
Ich weiß nicht, wie das hier mit Werbung ist. Sollte das kein Problem sein benenne ich das Produkt hier gern. Ansonsten per PN.
Einen Hinweis: Das Zeug ist so ziemlich das Böseste, was frei verkäuflich ist. Meine angeblich chemiefesten Handschuhe wurden zügig angelöst. Ohne Schutzbrille, gute Handschuhe und Schutzkleidung geht gar nichts. Atemschutz beim Schleifen hilft auch. Und in's Grundwasser gehören auch Reste nicht.
Dietmar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dietmar wenn du bei den Tauchrohren nicht unbedingt polieren willst,
ich hab die Tauchrohre an Tina`s LS 2010 "satiniert" und das sieht jetzt immer noch so aus.
Anhang 30558Anhang 30559
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Satinierset aus dem Inet..
und das mit Ehefrau und farbwahl.. aufpassen da kann denn sowas rauskommen..
Anhang 30560Anhang 30561
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bitte wie gewünscht
Anhang 30562