Was will der Tüv am Lenker
Halli Hallo, mal wieder ne Frage von mir:
Was will der liebe Onkel Tüv alles am Lenker sehen?
Blinker denke ich mal
Notausschalter?
Lichtschalter?
Fernlichtschalter?
den Startknopf denke ich mal nicht....
Hupenknopf?
Und wenn er eigentlich den Lichtschalter braucht würde es auch gehen einfach Dauerlicht zu schalten um auf den Schalter zu verzichten?
Fragen Fragen
Danke für Antworten:weirdo:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Jogi:
Hi, ja ein einzelnes mehradriges Kabel geht in die rechte Armatur. Darüber werden alle Funktionen geschaltet. Ich hab vergessen zu sagen, dass meine Else aus Kanada kommt, die hat keinen Schalter fürs Licht. Zündung an = Licht an. Daher hab ich ein paar Kabel weniger als die deutschen LS. Blinker hinten hab ich auch nicht, auch keinen Kupplungsschalter. Sonst ist vorhanden: Bremslichtschalter, Start, Kill, Blinker, Horn, High/Low
In der rechten Armatur werden alle Kabel abgezweigt, die für die Schalter rechts gebraucht werden. Alle Kabel für die linke Seite und das Kabel für den rechten Blinker gehen hier von der Armatur verdeckt ins Innere des Lenkers. Die Kabel gehen durch den Lenker auf die linke Seite und werden am linken Lenkerende von der Armatur verdeckt zu den Schaltern rausgeführt. Das Kabel für den Blinker geht grade durch.
Zu den Kräften am Lenker:
Meiner Meinung nach hat man hier folgende Situation:
Anhang 18495
(Für ne größere Darstellung einfach draufklicken, hab ich anders nicht eingefügt gekriegt...)
E = Handkraft beim Bremsen oder Beschleunigen
A = das Stück Lenker vom Griff bis zur Klemmung
F =Drehpunkt, bei der Else ist das die drehbar in Gummigelagerte Lenkerklemme
a = das kurze Stück Lenker von der Lenkerklemme bis zur Lenkermitte, bis zur Bohrung eben
R = die Kraft, die in der Mitte zwischen den Klemmen wirkt, genau da, wo üblicherweise das loch sitzt
Damit hat man einen sehr langen Kraftarm und einen sehr kurzen Lastarm und damit ne enorme Kraftübersetzung. Und das ganze 2 mal (!) , weil die Kraft F beim Bremsen oder Beschleunigen an beiden Seiten wirkt. Die Lenkermitte mit der Bohrung wird nach meinem Verständnis an dieser Stelle wegen der drehbar gelagerten Lenkerklemmen am stärksten belastet und ist darum für die Anbringung der Bohrung am wenigsten geeignet.
Gruß, Guido
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meiner Meinung und auch Erfahrung nach liegt die größte Schwachstelle direkt am Knickpunkt am Riser.
Das bestätigen auch viele Unfallmotorräder die schon bei mir standen, ich habe noch nie erlebt das ein Lenker genau zwischen den Risern gerisen oder verbogen war, alle Lenker sind genau am Eingang zu dem Riser gerissen oder verbogen.
Im übrigen gehe ich davon aus das die Hersteller wissen wo Löcher erlaubt sind, sonst gäbe es keine Zulassung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Norbert hat recht.Anhang 18501Der Lenker bricht direkt am Riser. Bei mir jedenfalls. :smilie_happy_251: