Hallo zusammen,
mal eine Frage: hält Schmiedelack auf den Motorseitendeckeln (Kupplung + LiMa)?
Oder wird dies zu heiß für den Lack?
Danke und Grüße,
rob
Druckbare Version
Hallo zusammen,
mal eine Frage: hält Schmiedelack auf den Motorseitendeckeln (Kupplung + LiMa)?
Oder wird dies zu heiß für den Lack?
Danke und Grüße,
rob
Also ich weiss nicht wie heiss der Seitendeckel wird, aber ich vermute das der Lack zu heiss wird. Beim Lidl gab es letzte Woche Auspufflack im Angebot für 2,99€. Den habe ich schon öfters verarbeitet und der tut es. Also schnell hin und die letzten Dosen kaufen! Wenn der Schmiedelack zu heiss wird hast du auf jedenfall die nächste Wochen viel damit zu tun den Kram wieder runter zu kratzen!
hi rob, warum nimmste nich den?
http://www.ebay.de/itm/Auspufflack-O...-/201036966454
wenn deiner sowat hier is, denn hält das nich lange.......
Industrie Schmiedelack, Lackfarbe, Kunstharz Decklack, matt mit Eisenglimmer, 6 kg Gebinde
Einsatzbereiche
Werkstattt,
Heim,
Garten,
KfZ
oder vieles anderes
für Innen und Außen
Der Kunstharz Decklack zeichnet sich durch seine gute Deckkraft, die hohe Reichweite und die leichte Verarbeitung aus. Der Lack ist in vielen RAL-Tönen erhältlich. Sollten Sie hier nicht Ihren Wunschfarbton finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Für Metalle, Holz, Beton, Stein und viele Untergründe mehr.
Als Grundierung auf Metall sollten Sie unseren Metallgrund verwenden.
Bitte beachten Sie, dass Farben auf allen Monitoren unterschiedlich angezeigt werden. Hier verwendete Farbmuster sind daher nicht verbindlich und dienen lediglich der Orientierung.
Sie erhalten den Lack in einem 6 kg Ringdeckeleimer mit Henkel.
Technisches Merkblatt Kunstharzlack
Produktbeschreibung: Deckbeschichtung auf der Basis spezieller Alkydharze
Anwendungsbereich: Deckanstriche für Baumaschinen, Metall, Holz und viele andere Bereiche
Materialkenndaten: Produkt Kunstharzlack
Farbe nach Kennzeichnung auf Dose
Viskosität: 160 Sek./4 mm DIN-Becher
Dichte g/ml 1,20 (1 Liter entspricht etwa 1,2 kg)
Theoretische Ergiebigkeit: ca. 5 qm/Liter bei 60 my Trockenfilm
Temperaturbeständigkeit: Trocken max. 120 °C
Lagerfähigkeit mind. 12 Monate
Kennzeichnung:VbF entfällt
Gefahrstoffverordnung: entzündlich, ADR/GGVE Klasse 3/Ziffer 31 c
Verarbeitungshinweise: Der Untergrund muß frei von Fett, Staub oder sonstigen Verunreinigungen sein
Verarbeitung: Rollen, Streichen, Airless Spritzen
Verarbeitungstemperatur: Mind. + 5 °C
Trocknung: staubtrocken ca. 3 Std. / 20 °C, Durchgetrocknet ca. 24 Std. / 20 °C
Trockenfilmdichte 60 my
Da ich die Teile vom Strahlen hole und es mit dem Pulvern doch erstmal nicht wird (ich muss nochmal nach ner Alternative suchen) war meine Überlegung, ob auch Schmiedelack auf den blanken Flächen gehen würde...
Ich dachte an sowas: http://www.ebay.de/itm/einzA-Kunstsc...-/181439844196
Grüße,
rob
Hatte ich gar nicht gelesen das das Zeugs bis 180 grad abkann, also würde ich das völlig unbedenklich benutzen, aber persönlich Erfahrungen habe ich damit nicht.
Wird halten. Aber warum soll da eigendlich Schmiedelack drauf ???
Hallo,
tausch Dich doch mal mit Berti(s-Point) aus. Der hat solcj Kräusellack verarbeitet. Langzeiterfahrung müßten vorliegen.
http://www.ls650.eu/Galerie/displayi..._display_media
Gruß
Rudi
hallo,
ja ich hab den kräusellack von vht benutzt, aber leider gibt es den vht lack nicht mehr oder darf zumindest in deutschland nicht mehr vertrieben werden
hält ganz gut und das schon viele jahre
halt, ich hab noch was gefunden: http://www.ebay.de/itm/VHT-GSP205-Sc...item4d2f6dc12d
isn guter lack und hält, wenn man die deckel mit feinem schleifpapier anschleift und mit aceton sauber macht
Schrumpflack aufm Helm.... :grin:
Ich habe mir mal schwarzen Thermolack (650°C) geordert. Die Teile werden dann noch schön vorher entfettet. (Gestrahlt sind sie ja schon)
Muss ich zwischen den Sprühgängen noch etwas "nachföhnen" mit einer Heißluftpistole oder trocknet das selbst gut durch? (Immer diese Anfängerfragen.... :embarassed:)
Grüße,
rob
das mit dem fön würd ick lassen............das verläuft denn vllt.
ick hab immer eine schicht aufgetragen, kreuzgänge, selbst wenn es nicht deckend war erst trocknen lassen und denn die nächste schicht.
3-5 schichten, je nachdem wie es denn aussah............ dann das ganze mit dem klarlack!
Huhu!
Also ich habe mir für Auspuff und Motor unten auch den 1200° er Ofen- und Auspufflack besorgt. Die Rippen vom Motorblock lass ich so. Da bin ich ja mal gespannt wie ein Flitzbogen, ob das so funzt wie ich mir vorstelle. Scheint ja alles nicht soooo einfach zu sein.:embarassed: Werde berichten!
Elke
schrumpflack am helm bringt eventuell schon was
bedenke, der golfball hat auch kleinen kuhlen rundum, dadurch fliegt er ruhiger
@rob; thermolack brennt sich ein, wenn man fährt, ist wie beim auspufflack, der härtet auch erst beim fahren aus
alles klar.
Ich danke euch!
Grüße,
rob