Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Mein Steuerkettenspanner
Also ich hab gestern angefangen nen Ölwechsel zu machen und habe das gleich genutzt, um den Zustand des Kettenspanners zu prüfen.
Nachdem ich mir vor 2 Wochen ein Heber selbst gebastelt habe um das Bike gescheit grade zu stellen konnte ich nu nachdem mein Weibchen meinte ich solle das Bike noch mit nem Gurt sichern anfangen.
Im Anhang habt ihr diverse Bildchen die den Zustand, dank Marcofunktion der Kamera, doch recht gut rüber brigen und jetzt hätt ich gern eure Meinungen dazu.
Kla TBKS kann nicht schaden.
blue-thumper ich denk ich nehm denn jetzt einen :cool:
Wenn einer was zu meiner Seitendeckel-Befestigung zu melden hat, möge er sprechen oder für immer schweigen :cheesy:
AW: Mein Steuerkettenspanner
Hallo Gesiima,
willst noch länger beruhigt mit Deiner Else unterwegs sein dann bau Dir den TBKS schnellstens ein. Dein Spanner geht vielleicht noch ne kleine Weile aber wenns kracht :cry: wirds echt teuer. Guck Dir mal die vielen Bilder von geschrotteten Motoren hier im Forum an, :a030: da kommt einem das kot....... . Hab mir vor kurzen bei Norbert einen TBKS bestellt und eingebaut; 2 Stunden und die Sache war gegessen. Ich weiss, es geht auch schneller :embarassed: , aber man hat ja Zeit.......
Grüße aus Augsburg
PS: Die Makrofunktion ist echt gut
AW: Mein Steuerkettenspanner
Moin!
Der Spanner hat noch genug "Luft", brauchst nicht in Panik ausbrechen.
Wenn Du Dir den BTKS einbauen möchtest, ist das noch besser, denn Du hast dann noch länger Ruhe.
Grüße,
rob
AW: Mein Steuerkettenspanner
Du sagst also ich habe noch "Luft".
Es gibt 2 möglichkeiten. TBKS jetzt einbauen oder nächstes wieder Jahr zu Ölwechsel im "Winter".
Im Sommer werd ich mit sowas mit Sicherheit nicht anfangen.
AW: Mein Steuerkettenspanner
Hi,
da hast Du von A - Z alles richtig gemacht!
(Incl. Spanngurt top)
Ich würde nach den Fotos zu urteilen auch den TBKS reinmachen:
Ruhe iss` und eine neue Steuerkette kann (noch lange :smiley:) warten.
letztere kostet mit div. Kleinkram (Dichtungen, evtl. Schiene,....) auch deutlich mehr und ist mehr Arbeit...
(Seitendeckelbefestigung habe ich keine gesehen?)
MFG, Bauer
AW: Mein Steuerkettenspanner
Zitat:
Zitat von
Bauer
Hi,
(Seitendeckelbefestigung habe ich keine gesehen?)
MFG, Bauer
Must dir mal den Deckel aufm zweiten Bild genauer ansehen. Besser gesagt den oberen Teil.
Kleiner Tip: er liegt nicht auf dem Boden, weil ich zu Faul wa den Kupplungszug ab zu machen.
AW: Mein Steuerkettenspanner
es ist leider noch immer eine weit verbreitete meinung das die steuerkette "nur" überspringt wenn der spanner zu weit rauschaut.
das ist nicht ganz so, die meisten schäden die bei motoren mit wenig laufleistung passierten kamen von der spannschiene in verbindung mit dem spanner. bei der schiene bricht der hintere rand weg und das war´s dann. wenn dann der motor geöffnet wird sieht es so aus als ob die kette zu lang war weil der spanner ja logischerweise auseinandergefallen ist.
genau das wird mit dem tbks vermieden, eine kurzere vorspannung von 3 mm anstatt 9 mm wie ab werk aber wichtiger, die mittige führung der steuerkette auf der schiene.
AW: Mein Steuerkettenspanner
Denn werd ich mir die Führungsschiene so weit es möglich ist mal genau anschauen.
Oder kann man das nur begutachten, wenn man sie ausbaut?
Ansonnsten kannst mir ja erstmal deine Daten zukommen lassen wohin du wie viel Geld für den TBKS haben möchtest.
Egal was mit ist mir sicherer. Ist halt wie im echten Leben :cool:
AW: Mein Steuerkettenspanner
kannst du erfühlen muß nicht ausgebaut werden.
einfach mit den fingern die schiene kontrollieren ob die hintere kante noch vorhanden ist. ist aber auch egal mit dem tbks hat die kante keine bedeutung mehr.
AW: Mein Steuerkettenspanner
Es klingt zu schön um wahr zu sein.
Bist du der Weihnachtsmann???:rolleyes: