-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Hey, ich habe vor geschätzten 3 Monaten meine Else. Laut verkäufer ist auch ein TBKS3 eingebaut. Jetzt will ich der Sache mal auf den Grund gehen und schauen wie es mit den Rasten aussieht.
Dazu muss ich sagen, ich habe keinerlei Wissen was unterm Kupplungsdeckel auf mich wartet. Da ich mit meinen jungen 19 lenzen keine Erfahrung machen konnte.
Gibt es irgendeine Kleinigkeit auf die ich achten muss? Oder einfach Schrauben raus und los?
Danke und gruß Knüppel :wink:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Öl ablassen oder stark auf die linke Seite legen :wink:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
zeichne dir den deckel auf pappe auf mit den schraubenpositionen
wenn du ne schraube rausdrehst, steck sie in die pappe
und aufpassen, es gibt noch 2 passhülsen, wenn ich mich nicht irre
die dichtung entfernen und den dichtungssitz sauber machen, darf kein rest drauf sein, wenn du eine neue dichtung einsetzt und den deckel nach dem guggen wieder dranschraubst
dLzG Berti :cool:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
und den kupplungsstift nicht verlieren!!!
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
in membermap eintragen und nach hilfe fragen:tongue:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Alles kla danke für die Tipps :wink:
Wenns Wetter schlechter wird, werde ich in den Ferien mal drann.
ps: Hab mich auch in die Membermap eingetragen:cool:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Hi @ Knüppel,
- besorg dir vorher die Auspuffdichtungen (oben und unten) und ne Deckeldichtung für den Deckel.
- Hinter 2 von den Schrauben sind so "Unterlegscheiben" mit Gummidichtung dran: nicht verschlonzen oder an falscher Stelle montieren.
- Keine Dichtmasse bei der Montage vom Deckel nehmen, evtl. könnte (zu viel) Dichtmasse den Ölkreislauf verstopfen.
(- Passhülsen wurden oben schon genannt.)
- Beim Festziehen sachte vorgehen: M6 Gewinde in Aluminium haben schon einige gekillt, da braucht man kein Schwarzenegger zu sein...
MFG, Bauer
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
@Bauer:
Super danke, finde es klasse wie hilfsbereit hier alle sind :wink:
http://www.louis.de/_30ba5131400dc16...md.x=0&cmd.y=0
Diese würde ich dann in Münster bei Louis kaufen (falls vorrätig)
Mit dem Begriff "Auspuffdichtungen (oben und unten)" kann ich weniger etwas anfangen. Und Louis scheinen die auch nicht zu haben, es sei denn ich habe falsch gesucht.
Brauche ich denn überhaupt die Auspuffdichtungen neu? Kann ich die ganze Tüte nich in einem Stück abnehmen. Oder brauch ich dann oben auf jeden fall eine neue?
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
hi, brauchst nur die Krümmerdichtung ....
http://www.louis.de/index.php?topic=...0&typ_id=NP41B
und sei vorsichtig beim rausdrehen der Schrauben, es reißt gern mal eine Krümmerschraube ab .....
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Hinter 2 von den Schrauben sind so "Unterlegscheiben" mit Gummidichtung dran: nicht verschlonzen oder an falscher Stelle montieren.
waren das früher nicht mal drei:huh::huh:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
benno
Hinter 2 von den Schrauben sind so "Unterlegscheiben" mit Gummidichtung dran: nicht verschlonzen oder an falscher Stelle montieren.
waren das früher nicht mal drei:huh::huh:
nein http://motobrat.de/e107_images/emote...k_skin/nea.gif
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
Biker-Ru
Sind aber beim Kupplungsdeckel doch drei, laut Werkstatthandbuch.
Siehe hier:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
sagte ich doch:grin::grin::grin:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
Kradler
Sind aber beim Kupplungsdeckel doch drei, laut Werkstatthandbuch.
Siehe hier:
Ich fürchte ich habe nur 2 Gummidichtungen dort und an falschen Stellen. Was beeinflussen eigentlich diese Dichtungen? Kein Öl trieft.
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
cilex
und sei vorsichtig beim rausdrehen der Schrauben, es reißt gern mal eine Krümmerschraube ab .....
...und nicht vergessen: Bei der Montage Kupferpaste ans Gewinde! :smiley:
Gruß Attur
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
Attur
...und nicht vergessen: Bei der Montage Kupferpaste ans Gewinde! :smiley:
Gruß Attur
oder Graphit ....
oder noch besser, gleich Stehbolzen einsetzen
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
cilex
oder Graphit ....
oder noch besser, gleich Stehbolzen einsetzen
und ne Kiste Bier dabei.......
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
cilex
oder noch besser, gleich Stehbolzen einsetzen
Unnötig. Aber auch hier müßte Kupferpaste (oder Graphit) dran, damit sich die Muttern nich festgnaddeln. Billy's Vorschlag is da schon konstruktiver. :grin:
Gruß Attur
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
So, habe meinen endlich auch montiert, war kurz vor knapp so wie das aussah.
http://pics.twingotuningforum.de/pic...072603-hO6.jpg
Bis auf die Kupfepaste habe ich auch nix vergessen.:grin:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Da ich momentan immer noch auf der Suche nach der Ursache für das Klopfen/Hämmern bei raschem Drehzahlwechsel bin, habe ich alles genauer unter die Lupe genommen und habe eine Frage:
Ist ein seitliches Spiel vom Steuerkettenspanner (ich meine am Befestigungsbolzen links) OK?
Im vergleich zum Originalbolzen sitzt der Steuerkettenspanner auf Norberts Bolzen relativ locker und lässt sich ca. 1mm raus und rein bewegen.
Ich habe jetzt noch eine dünne Unterlegscheibe hinter den Kettenspanner montiert, so ist sie etwas fester, aber der Bolzen ist trotzdem etwas dünner als die Bohrung im Kettenspanner.
Jedenfalls war es nicht die Ursache für das Klopfen im Motor, aber ich wollte trotzdem mal fragen.
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Also ne U-Scheibe hätte bei mir kein Platz gefunden,:huh: Bohrung und Bolzen im TBKS habe spiel, wie von Dir beschrieben.
Mein Motor läuft jetzt vom Gefühl her ruhiger als vorher. Kann ich mir auch einbilden.:heilig:
Ich hab jetzt erst mal Ruhe, bin froh das nix passiert ist.:IMG0:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
@septi
bau mal die U-Scheibe ganz fix wider aus!
Habe deswegen auch vor einiger Zeit mit Norbert gesprochen.
Das Spiel muß sein, sonst stößt der Spanner am Ölkanal an!
Wichtig ist nur, das die Schiene durch das TBKS exakt mittig geführt wird.
Gruß, Tom
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
das spiel ist beabsichtigt und darf nicht verändert werden.
wenn das nicht so wäre wäre es für mich auch kein problem gewesen um exakt die 8 mm einzuhalten.:wink:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Alles klar, ich dachte schon ich habe da eine Unterlegscheibe verloren, an das Spiel konnte ich mich nicht erinnern ;-)
Wird ausgebaut.
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
TBKS is drin
so sah der Spanner aus:
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
bei Youtube gibt es eine Video-Einbauanleitung in zwei Teilen für den TBKS vom "Experten". :IMG0:
Einfach mal "TBKS" in die Suche eingeben.
gruß robbierock
-
AW: Steuerkettenspanner TBKS3 Standard
Zitat:
Zitat von
robbierock
bei Youtube gibt es eine Video-Einbauanleitung in zwei Teilen für den TBKS vom "Experten". :IMG0:
Einfach mal "TBKS" in die Suche eingeben.
gruß robbierock
Hörblosauf, ...
haste mal den Text gelesen den der Clown dazu verzapft hat?
Aber der Ölwechsel war auch gut. :smilie_happy_251:
Tom
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Die OWL Fraktion war heute auch tätig und hat einen TKBS verbaut bei einer Maschine die nur knapp 7000 Meilen runter hatte , anbei ein paar Bilder
Gruss
Thomas
-
Danke fürs Knipsen, Thomas!
Echt mal 5 vor 12! Hätte nicht gedacht dass es schon so zeitig ist, 7400 Meilen aufm Tacho. Jahaa, ich fahre gerne niedertourig.... lange wär das nicht mehr gut gegangen.
Der beiliegende Sprengring wollte aber irgendwie nicht richtig packen, als wenn er minimal zu groß gewesen wäre. Wir haben dann einen neuen E-Ring genommen.
Vielleicht ist einmal drauf, einmal runter und nocheinmal drauf schon zuviel für son Teil? Wäre es vielleicht sinnvoll, den in 'nem kleinen Tütchen beizulegen, statt schon auf dem Haltestift für den Spanner verbaut? Keine Ahnung....
Danke an Ingo für Rat und Tat, Danke an Igor + Birgit für die tolle Location (meine LS war die Premiere in der neuen Werkstatt!!) und Speis und Trank!
Und Danke an alle Anwesenden -> auf die Sprüche und Witzeleien hatte ich mich schon gefreut :D
Gruß Bexx
-
Versuche gerade den TBKS einzubauen, scheitere aber an der Kupplungsmutter. Die sitzt verdammt fest. Sicherungsblech ist natürlich flachgeklopft.
Ich nehme an, der Gang muss eingelegt sein, damit man die Mutter lösen kann? Denn sonst dreht sich die Mutter inklusive der vier Bolzen einfach mit. Mit eingelegtem Gang passiert aber gar nichts (außer dass die Else anfängt sich selbständig zu machen und ich gleichzeitig noch die Bremse betätigen muss), wollte mich auch erst nochmal erkundigen bevor ich noch mehr Kraft aufwende und möglicherweise irgendwas kaputt mache.
Mach ich irgendwas falsch?
-
Ach klar, ohne das Suzuki-Spezialwerkzeug müssen die Kupplungsfedern wieder eingesetzt werden, dann dreht sich auch nichts im Leerlauf. Das hatte ich übersehen.
-
Ein Lappen tut es auch, da brauchste nix Spezialwerkzeug.
-
Ja, hab ich auch benutzt. Ich hatte nur vergessen die Federn wieder aufzusetzen und anzuziehen als ich die Mutter lösen wollte. Und ohne die geht es natürlich nicht :).
Übrigens ein tolles Video über den Einbau.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Soo, fertig eingebaut und läuft alles problemlos.
Anhang 6710
Als ich nach dem Einbau während der Fahrt trotzdem noch ein merkwürdiges Klappern/Rasseln vernahm, hab ich neben dem üblichen Verdächtigen Tacho auch noch den Tankdeckel festgehalten und siehe da, es war weg. Sowas kann einem echt fertig machen, muss die beiden Teile unbedingt mal irgendwie befestigen.
Nebenbei sind hier zwei kleine Animationen rausgefallen, wems gefällt:
-
meiner ist noch nicht da , ich muss mich hier langweilen und hab nix zu basteln .
heul
-
So ging es mir letztes Wochenende, da hab ich dann die Karre geputzt damit ich sie dieses Wochenende bei der Bastelei wieder einsauen kann :).
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 6896
Hat was gedauert, aber nu isser auch drin.
Wollt mich auch nochmal bei Allen bedanken, die mir mit Rat und Tat jederzeit zur Seite standen und stehen. Danke, Gemeinde !!!
Sascha
-
da hast du dir aber von 2010 bis jetzt schön zeit gelassen.:shocked: