Danke, des wär mir aber ne Nummer zu kurz.
Naja, vielleicht antwortet Chris ja noch...
Druckbare Version
Danke, des wär mir aber ne Nummer zu kurz.
Naja, vielleicht antwortet Chris ja noch...
Ich hab 12 cm im Bereich des Reglers rausgeschnitten und das Ding inkl. Verstärkungen wieder zusammenbraten lassen. Daavati hat 15 cm rausgenommen, und seinen Umbau auch irgendwo dokumentiert.
@neutron...Bei dem von dir gezeigtem Bild fehlen mindestens 17-20cm und es schaut aus als wäre es ein anderer Fender bzw. hinten abgesägt.
Da ist innen noch ein 2tes Blech von 2mm an den Radius angepasst und dann verschweißt worden.
Hier Bitteschön.
http://www.ls650.eu/community/showth...hlight=davaati
Ich hätte den vorderen Teil aber von oben nach unten schräg nach hinten hin abgeflext und nicht grade nach unten. Erscheint mir stabiler.
Kannst dich ja Stück für Stück rantasten. Also wenn du auf Solo umbaust, dann reicht die Orginalverstärkung in meinen Augen allemal.
Hab aber (noch) keine Erfahrung damit.
Gruss Eric
Ganz auf Solo will ich eigentlich ned umbauen, eher mit Gepäckträger und ein Brötchen zum
draufstecken für den Notfall.
Außerdem is mir des Heck von davaati ein wenig zu kurz.
Den hab ich grad beim Pulvern....:rolleyes:
Pass auf Schlaubi...:eusa_dance:
Hab bei meinem derzeitigem Z nen Faden mit dem Staubsauger durchgezogen...
Ging in etwa 6 sek. Durch. Habe dann allerdings 3 komplette Kabelstränge zur Sau gemacht, da innen jede Menge scharfe Grade zu sein scheinen.
Werde diesmal 3kg Vaseline (ja man kann sie auch dafür nehmen..:rolleyes:)
Wird schon werden.....
Flexible Feile brauch ich noch..
Vieleicht geht sowas ja:IMG0:
http://www.ebay.de/itm/Sagedraht-fur...item2a1de029b3
Hier hast du ja nur eine scharfe Kante.
Ich würde ne Leiste, vorne ein bisschen eingekehlt oder dergl. von aussen reinstecken. Und hoffen die Kante damit zu überbrücken.
Chris
vielleicht zuerst bougierschlauch durchziehen (mit einem kabel schon drin)
und dann die definitive kabelei mit dem speziellen elektrik"fett" oder auch mit etwas talkum ?
man könnte auch probieren ein aquariumschlauch einzufädeln. dann das kabel in den schlauch mit rein oder vorher schon einfädeln.
Es reicht aber nicht ein Kabel, ich will die beiden Armaturenstränge durchziehen.:smilie_baby_010:
Moin Moin,
um die komplette Serienkabelage da durch zu ziehen brauchst du mehr als Nerven, ich würde erstmal die Lenkerkabel auf das nötigste begrenzen. Kupplungsschalter weg, Notaus weg, Lichthupe weg, Lichtschalter verlegen (z. B. direkt in die Lampe), Startknopf verlegen. Dann haste nurnoch rechts zwei Kabel für den Bremslichtschalter (kannste eigentlich auch rausschmeißen und nur den Fußbremsschalter nehmen, sicherheitshalber aber mit deinem DEKRA-Mann abklären und ggf. eintragen lassen). Links brauchste dann nur noch Blinkerkabel (eins rein, zwei raus) und Hupe (wenn du die Hupe auf Masseschaltung umbaust brauchst du nur eins rauslegen und zeihst die Masse über den Lenker). Hab ich was vergessen?
Gruß
Jogi
DUHU J O G I ?
Ich dachte dass die Hupe generell auf Masse liegt, zumindest ist das bei mir original so gewesen und so wie mein Kabelbaum aussah war er definitiv original. Ist das Baujahr bedingt? also das Kabel welches zum Schalter ging war und ist ein Schwarz weißes und davon habe ich meine Blinker abgezweigt.
Nu versteh das mal einer:smilie_baby_019:
ja sry war blöd beschrieben aber genau so meinte ich das ja ;-)
Hab mir heute mal 5 min Zeit genommen, den Lenker vom Pulvern nochmal geholt, da er jetzt eh erstmal nee Woche Urlaub macht und mittesl Faden/Mutter und etwas Klebeband 7 dicke Silikonkabel durchgezogen. Ging recht fix und auch recht gut. Lag beim derzeitigen Z Lenker mit Sicherheit auch nur an einer Ecke. Hab jetzt aber das nächste Problem.......wie verlänger ich am besten, einfachsten, sichersten und schnellsten meine Armaturenkabel??
Ich würde die anlöten...
oder ziehlt deine Frage auf was anderes ab?
Ich verlänger indem ich die Strippen so 1cm abisoliere, dann ineinander stecke und verlöte, und dann natürlich Schrumpfschlauch drüber. Das ganze möglichs versetzt damit es nicht so dick wird.
@Chris: Warum machst du denn mittig ne Bohrung? Nimm doch Intruderriser mit Kabelinnenführung...das sieht sauberer aus. Kannst ja trotzdem versetzt löten.
Cruise
Jens
Vieleicht weil der Lenker ab Werk so gebohrt ist?:smilie_baby_018:
War grad beim TÜV und bei Dekra...................SCHEIXXE!!!
Keiner der beiden würde mir den Lenker eintragen, da Verwendungszweck ausschließlich für die bescheuerte Amimarke von Motorrad!!!!
Gutachten vom TÜV Österreich und das beiblatt vom KBA sind i.O., reichen den beiden aber nicht.
Hab mir das ganze fast gedacht und bin deshalb bevor ich weitere Schritte einleite extra heut mal hingefahren!
Das wars!
Der Verkäufer wird von mir auch noch eine nette Mail bekommen, da ausschließlich von Gutachten und nicht Markenbindung die Rede war!
Chris, du musst dringend da weg wo du wohnst! Entweder hast du nicht mit einem aaS gesprochen oder die sind gelinde gesagt etwas schräg drauf deine Plakettenfuzzis. Wenn du über solche Kleinigkeiten stolperst wie soll es da erst bei nem richtigen Umbau werden? :rolleyes:
Gruß
Jogi
Ich hab bisher nie Probleme gehabt mit nix.....Hab ewig mit denen geredet und unter anderem auch mal den Gewichtsunterschied der Bikes ins Spiel gebracht...vergiss es ! Else hat 175 und kleinste Sporty um die 250.......Ich kann im Moment gar nicht so viel fressen wie ich Kotxen möchte.....ich werd mir echt in den nächsten Jahren den Traum einer großen alltagstauglichen im Verkehr mitschwimmenden Vorkriegsmaschine erfüllen, und dann können mich alle.........:smilie_baby_018:
So, nachdem ich die letzen 2 Wochen und damit etwa 3/4 meines Sommerurlaubes damit verbracht habe mein komplettes Untergeschoss vom Haus zu Tapezieren/Malen/Renovieren, Möbel zu verheizen und 70m Zaun zu bauen hab ich mal wieder bissl Langeweile gehabt um was zu verändert............der LSL ist wieder drauf, wird auch drauf bleiben. Nee Namensänderung gabs auch und ich hab endlich mein manuelles Kettenschmiersystem von OSCO montiert. Sollte ja ursprünglich ein Tropföler werden, da die aber in der erforderlichen Größe entweder bescheiden Aussehen, oder nahezu unerschwinglich sind hab ich mich fürs OSCO entschieden. Scottoiler ist mir technisch durch das Unterdrucksystem zu kompliziert und Ölt sobald der Motor wummert, beim OSCO kann ich festlegen wann und wieviel ich schmieren möchte...bei Regen dann zb. etwas mehr, ansonsten alle 200km nen halben Pumpenhub. Als nächstes brauch ich nee neue DIGICAM...
Kannst du mal Bilder vom Kettenschmiersystem machen? das klingt interessant!
Liebe Grüße und: haste fein gemacht :smilie_baby_009:
Und warum sind die Kabel noch nicht im Lenker? :rolleyes:
keinen Bock, und weil Kellermänner BL 1000 dran kommen.. werde den Kabelbaum mit meinen Elektrikkenntnissen jedenfalls nicht zerlegen....:smilie_baby_009:
Sorry für die schlechten bilder, aber ich bin froh das das Teil überhaupt noch welche macht.
zu sehen sind Vorratsbehälter (halbvoll, warum erklär ich später), der Schlauch und die mitgelieferten Halterungen für das ganze Gedöns.
Der Vorratsbehälter soll laut Hersteller (Holländer können halt doch nicht nur Käse machen:smilie_baby_018:) für etwa 6000 km öl fassen. Da ich dazu etwa 2 Jahre brauche, und vermeiden möchte das es Verharzt oder sonstwas macht, hab ich den Behälter nur halb gefüllt. Das mitgelieferte öl reicht bei mir mind. 3-4 Jahre, danach (vielleicht auch schon vorher) wird Sägekettenhaftöl verwendet, da vom Hersteller kein Öl vertrieben wird. Da ich von beruf Holzmacher bin und mich mit diesen Ölen etwas auskenne werd ich eventuell schon vorher aufs Haftöl umsteigen, da das Zeug wirklich auch bei kettengeschwindigkeiten von etwa 20m/sec richtig gut haftet und nicht abschleudert. Viele werden sich jetzt fragen warum ich das system verbaut hab.......WEIL ICH ZU FAUL BIN AUF TOUREN STÄNDIG NEE DOSE MITZUFÜHREN UND DIESE STÄNDIG UND GERADE BEI REGEN ZU SUCHEN.....
Scottoiler funktioniert wie ja bekannt sein dürfte über Unterdruck. Würde sich bei der eLSe auch anbieten, es steht jedoch die frage im Raum ob es beim einbau des Scottoilersystems nicht zu Problemen im Kraftstoffversorgungstrakt kommen könnte.
Beim hier verbauten OSCO-System ist alles manuell, so das auch nur dann gefördert wird wenn ich die im Ölbehälter befindliche Pumpe aktiviere.
Der Hersteller gibt 1 Pumpenhub alle 200 km an, was aber zu viel ist. Bei Regenfahrten kann man dann halt etwas mehr schmieren wie sonst, das geht zb. bei dem Scottoilersystem überhaupt nicht, der fördert immer gleich. Es gibt auch noch ein vollelektronisches System, das ich aber komplett verworfen habe, weil ich auf Elektrik gern verzichten kann. Im Gegensatz zur Angabe des Herstellers hab ich das Ende des Förderschlauches, welcher nicht gekürzt werden sollte, weil es dann zu Problemen mit der Ölfördermenge kommen kann, über dem Ritzel. der hersteller sagt über dem Kettenblatt. Hab paar andere Foren durchsucht und es waren nicht wenige die das auch so hatten. Das Öl sollte etwa bei Schrittgeschwindigkeit auf die Kette fließen, was durch die rechtsseitige Anordnung kein Problem ist...(anfahren, auskuppeln, rechte Hand nach unten und etwa nen 1/4 Pumpenhub)....den rest machts von selbst. Zuviel gefördertes Öl wird durch die Anordnung des Schlauches über dem Ritzel (dreht schneller wie Kettenblatt) gleich wieder abgeschleudert und bleibt vorn unter dem Deckel......
Sollte was auf der hinteren Felge hängen lässt es sich im gegensatz zu Kettenfett und DryLube ganz superschnell und supersauber mit nem einfachen Lappen entfernen.
wäre mir viel zu umständlich, ich schmiere meine kette alle ca. 500 km auf ca. 30 cm länge und alles ist gut. dreck gibt´s auch keinen bei der geringen menge.
Norbert, normal brauchst ja eh nicht schmieren, hat ja heutzutage eh nur noch nee "ROSTSCHUTZFUNKTION":eusa_dance:
is wohl eher für die optik. zu viel schnickschnack für meinen geschmack.
Moin Moin,
bei deinen 3000 km pro Jahr würd ich gar nix machen und die Kette alle 4-5 Jahre einfach runterschmeißen.
Gruß
Jogi