Norbert,
wie kann man die Steuerkettenfeineinstellung vornehmen?
Druckbare Version
Norbert,
wie kann man die Steuerkettenfeineinstellung vornehmen?
Melde auch Vollzug, TBKS heute eingebaut. 97er eLSe hat 14tkm drauf, seit acht Monaten steht sie bei mir in der Garage. SKS war schon auf 17mm rausgedrueckt. Wenn noch jemand Bilder sehen will -> "bescheid" sagen.
Eine geniale Konstruktion, vielen Dank BT !
Cheers, Peter
Das nehm ich woertlich :-) Vorher und nachher kann wohl jeder unterscheiden :wink:
Anhang 3029
Anhang 3030
Anhang 3031
Cheers, Peter
Hi Peter,
das sieht so aus als ob der Spanner bis zur letzten Raste eingegahren ist.
Wenn ich mich richtig erinnere soll der schon 2-3 Zacken raus sein.
Gibt sonst irgendein Problem.
Bin mir aber nicht ganz sicher. :embarassed:
Bitte mal um Aufklärung von denen die es genau wissen.
Gruss
Gerhard
ja stimmt 2-3 zacken raus
meiner sah auch so aus mit 15000nkm
Der Spanner soll beim Einbau 3 Rasten rauskommen, damit er federn kann.
Ist auf dem Foto nicht sicher zu erkennen, aber ich meine, die Rastschiene unten am Spanner sehen zu können, dann wär's gut.
Genaues kann aber nur Saturno selber sagen.
Wenn's so wäre Saturno, ich seh' zu, dass ich morgen auch zum Stammtisch komme. Deckeldichtung und Dirko kann ich mitbringen, kleinen Ratschenkasten auch. Dann machen wir das auf'm Parkplatz:wink:
Gruß,
Mefju
war zu langsam:wink:aber so ist's natürlich besser:smiley:
Ähm, sorry für den Einwand, aber der Spanner kann doch gar nicht zurückfedern, das verhindert doch die Sperrklinke ! Also könnte man doch theoretisch auf max. Ausfahrweg einstellen... *kopfkratz*
Ich frag mich sowieso, wozu die Sperrklinke da ist. Kann ja eigentlich nur dazu dienen, das die Kette - aus welchen Gründen auch immer - nicht durch schlackern überspringen kann. Aber das halte ich für fast nicht möglich, da ja immer reichlich Federdruck durch die Spannfeder ausgeübt wird.
Ich halte das System mit der Sperrklinke sogar für schädlich, da ja durch ungleichmässigen Rundlauf ( den quasi alle Ketten haben wegen ungleichmässiger Längung, eierigen Kettenrädern, ect. ) der Spanner an der längsten Stelle einrastet und dann, wenn die strämmere Stelle kommt, die Kette viel zu stramm wird und so die Belastung auf die Lager, Schienen und Kette selber sehr hoch wird. Und das bei jeder Umdrehung. Kann doch eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein, oder irre ich mich da ?
Wäre schön, wenn BT sich zu meinen Überlegungen mal äussert; ich denk, wenn das einer sicher weiss, dann er...
Edit : war heut beim Sascha ( plinse ), der heut seinen SKS gecheckt hat, und hab gottseidank mitbekommen, das sein Spanner vom Vorbesitzer oder wem auch immer falsch zusammengesetzt wurde. Die Sperrklinke war umgeklappt ( passiert halt beim auseinanderbauen, man muss sie nur beim einsetzen wieder umklappen ! ) und dessen kleine Feder war nur durch Zufall nicht rausgefallen, der Spannkolben selber hing fest im Gehäuse und ließ sich nicht herausziehen, Grund war die derb verbogene Spannfeder, die wohl geklemmt hatte... :huh: Hatte einen Schreck bekommen und ihm das Ding wieder richtig zusammengebaut. Aber als ich vorhin mal meine Gedanken so freien Lauf ließ und dann das Bild und den Kommentar mit dem 2-3 Rasten gelesen hatte, kam ich auf o.g. Überlegungen.
Gruss,
Axel.
Hallo ihr Lieben !
an dieser Stelle mal ein riesiges DANKESCHÖN an Axel. Das war einfach super, wie unkompliziert und spontan Deine Hilfe war ! Super !
Wie Axel schon sagte, der Einbauzustand des SKS war eine Frechheit :cry:
Seht Euch mal die Bilder genauer an :
Anhang 3033
Anhang 3034
Axel, schade, dass wir kein Foto von unseren entsetzten Gesichtern gemacht haben... Sah bestimmt lustig aus :grin:
Noch kurz eine Quizfrage: Welche Schraube fehlt auf dem 1. Bild ? Ich würde diese gerne ersetzen, nachdem ich zumindest die Unterlegscheibe aus dem Kupplungsdeckel gefischt habe... Da waren vor mir wohl echte Spezis am Werk.
Aber dank Axel und des Forums war der eigentliche Ölwechsel ein Klacks !
Nachdem alles richtig zusammengebaut war, hatte der SKS knapp 17mm Ausfahrt, das Loch war jedoch schon leicht oval ausgeschlagen. Ich stell mich also auch schonmal hinten an die "Bestellschlange" von Norberts TBKS an... :kiss:
Vielen Dank,
Sascha
die sperrklinke ist verdammt wichtig und muß unbedingt vorhanden sein. am anfang wenn der spannerkolben noch nicht ausgefahren ist spielt das keine rolle aber wenn er weiter raus kommt schon. ich hatte mir einmal die mühe gemacht und einen motor mit zwangsschmierung (ölkanne:grin:, der motor war sowieso kaputt) laufen lassen ohne die kleine feder um zu sehen wie die kette reagiert. ich hatte das ja schon einmal geschrieben, die klinke ist logischerweise wichtig.
es ist egal ob der spanner nach einbau des TBKS einen oder drei milimeter rausschaut wichtig ist nur das die kette nicht zu stramm läuft.
meine angaben von drei milimeter dienen nur der sicherheit beim einbau.
Hm, dann werd ich gleich mal nach deinem Beitrag suchen. Interessiert mich schon ein wenig. :shocked:
@ Sascha : kein Grund zur Ursache; hab ich gern gemacht. Btw; bestell gleich zwei TBKS, wenn du schon dabei bist... :grin::wink:
Gruss,
Axel.
Vermutlich haelt die innen im Kurbelgehaeuse etwas fest oder ist eine der Schrauben welche die beiden Kurbelgehaeusehaelften zusammenhaelt ? Sieht man in der Explosionszeichnung leider nicht genau. BT weiss das bestimmt :-)
Bei mir ist eine Bolzenschraube (siehe Bild) uebrig geblieben nach dem Einau vom TBKS, aber das ist vermtlich normal, weil alte Befestigung des SKS :-)
Weiss jemand welchen initialen sittlichen Naehrwert die Gewindebohrung im Kurbelgehaeuse fuer die Aufnahme der untersten TBKS-Schraube (da wo das Langloch im TBKS ist) hat ? Da muss sich Suzuki doch auch etwas dabei gedacht haben...
Cheers, Peter
Hallo Norbert,
wofür ist dann bitte meine fehlende Schraube gedacht ? Kann sie in der Querschnittszeichnung leider nicht finden...
Anhang 3037
LG,
Sascha
die schraube hällt das motorgehäuse mittig zusammen, reinmachen und alles ist gut.
bestellnummer suzuki 0154706657
Moin,
ein Kumpel behauptet wegen TBKS folgendes:
1. Der TBKS spannt die Kette nach, obwohl die Verschleißgrenze
für die Kette schon längst erreicht ist (= nicht gut)
2. Wenn die Kette nur einseitig gespannt wird, dann werden die
Steuerzeiten versetzt. Will man gewährleisten, daß dies nicht
passiert, dann muß die Kette beidseitig gespannt werden.
Das macht der TBKS wohl nicht (k.A. ob das so ist)
Kann man angeblich selbst ausprobieren: Motordeckel und
Kupplungsdeckel abschrauben. Steuerkettenspanner raus.
Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT stellen. Jetzt die Kette
einseitig mit dem Finger spannen. Ergebnis:
Nockenwelle dreht sich obwohl die Kurbelwelle steht. Das
geht nur bis zu einem gewissen Maß gut. Dieses Maß ist die
große Unbekannte.
3. Behauptung: wer die TBKS drin hat, braucht bald neue
Ventile. Es muß nicht nur die Steuerkette gespannt sein, sondern
die Orientierung von Kurbelwelle zu Nockenwelle muß auch stimmen.
Ich finde den TBKS ja schon irgendwie klasse, wollte das
trotzdem einfach mal völlig wertfrei zur Diskussion stellen.
Was sagt Ihr?
Gruß Chopper
es können ja mal alle antworten, bei denen das Teil einwandfrei läuft und läuft und läuft und...
also bei mir tuts das ohne Probleme
Der Original-SKS spannt auch nur einseitig. Der Versatz ist so minimal, den kann man nahezu vernachlaessigen. Wenn die Kette sich selbst beschabbert muss sowieso eine neue rein, ohne TBKS hat man dann aber bereits einen Motorschaden. Wer keinen TBKS drin hat, muss den SKS oefters kontrollieren, aber was hat das mit den Ventilen zu tun ? Die koennten hoechstens bei falschem Zusammenbau Schaden nehmen, oder wenn sich der Original-SKS zerlegt, und das tut er ohne TBKS irgendwann.
Ich habe zwar "erst" 100km Erfahrung damit, aber dass der TBKS die Laufzeit einer Steuerkette verlaengert und Totalschaeden des Motors verhindern kann ist mir zumindest einleuchtend.
Cheers, Peter
Lese dir ruhig mal alles durch was hier so da drüber geschrieben steht, und du wirst feststellen das es mit dem Spannsystem bewährte Technik ist die schon über Jahre einwandfrei funktioniert.
Ich habe erst letztens ein Schrottmotor zerlegt und obwohl der Spanner total am Ende war, war die länge der Steuerkette noch immer weit unter der Toleranzgrenze. In dem fall hätte der TBKS noch für einige tausend KM gute Dienste geleistet.
@chopper73
glaub ruhig daß der bt echt viel zeit, mühe und gehirnschmalz in die konstruktion des tbks gesteckt hat. das is keine bierdeckelskizze gewesen! bei vielen im forum funktioniert er tadellos eigeschlossen mir.
gruß popichter
Das mit der Verschleißgrenze kann ich bestätigen.
Hab hier nen paar Ketten liegen die alle unter Verschleißgrenze sind.
Nur die Motore waren hinüber.
Verschleiß ist ja auch an anderer Stelle im System.
Schaut euch mal eine alte Schiene an.
Die obere Bohrung ist nicht mehr rund sondern oval.
Das verschiebt die Schiene nach unten obwohl die Kette gar nicht länger sein muss. Der Spanner gleicht das aus.
Ich habe (noch) keinen TBKS drinn. Denke aber das er seinen Zweck erfüllt.
Ich vermute das die Schwingungen sehr gedämpft werden und dadurch auch eine Schiene länger hält.
Wenns nicht stimmt wirds schon einer richtig stellen. :cool::wink:
Gruss
Gerhard
sag mal deinem kumpel das er wenig ahnung hat, jedenfalls nicht vom ls650 spannsystem.
wo liegt die verschleißgrenze?
bei anderen motoren die die gleiche kette verbaut haben jenseits von 200 000 km und mehr!!!
der verschleiß bei der ls650 wird nicht nur durch die kette bestimmt sondern vom ganzen system. eine übersprungene steuerkette ist kaum länger als eine neu, nur messbar.
selbst wenn die steuerkette bis zum ende gedehnt ist bewirkt sich das kaum auf die steuerzeit, zu minimal ist die längung auf den kettenumfang gerechnet. da das ganze aber nur einseitig gemessen werden kann also von zahnrad nach zahnrad ist das kaum bemerkbar.
selbst wenn die steuerkette um einen zahn verschoben ist nehmen die ventile keinen schaden!!!
eine steuerkette beidseitig spannen? dazu sag ich jetzt mal lieber nichts.:grin:
zumal das TBKS ja nicht nur eine spannvorrichtung ist die den weg begrenzt sondern vielmehr die kette auf der schiene mittig führt erübrigt sich für mich eine weitere diskussion darüber zumal sie so haltlos sind wie diese, das wurde ja schon oft geschrieben.
Okay, mach ich :grin:. Ich hab aber wahrscheinlich noch weniger Ahnung :wink:
200 Tsd.km?? Bei vergleichbarer Beanspruchung? Welcher Motor soll denn das sein?Zitat:
wo liegt die verschleißgrenze?
bei anderen motoren die die gleiche kette verbaut haben jenseits von 200 000 km und mehr!!!
Das die Längung der Steuerkette minimal ist und kaum bzw. keine Auswirkung auf die Ventile hat glaub ich Dir jetzt einfach mal mangels besseren Wissens. :wink:
Ich dank Dir für die Info. Hab mir Deine Einbauanleitung für den TBKS runtergeladen. Bin schon gespannt auf das Teil. Gibt's eigentlich hier auch ne Anleitung, wie ich die Kupplung am Besten runterkriege ohne das sich alles in Einzelteile auflöst? Hab noch nix gefunden...
Sonnige Grüße aus dem Norden
Chopper
Hi M4tze,
ich glaubs mittlerweile :grin:
Hier gibts ja auch irgendwo nen Threat "Langzeittest TBKS", wo das dann besser reinpasst. Interessant zu wissen wäre (zB auch in Deinem Fall):
Wann und mit welchem Tachostand eingebaut, wieviel mm hat der Spanner da schon rausgelugt, und wie ist der Tachostand heute mit TBKS.
Gruß Chopper
Hi,
wenn du das ohne Anleitung das erste mal machen willst muss dir bewüst sein das du da ne Menge falsch und damit kaputt machen kannst.
Besser ist erst lesen.
Gruss
Gerhard
bei gleicher beanspruchung gerade nicht aber dafür eine wesentlich höhere laufleistung, manche kawasaki und suzuki vierzylinder haben die gleiche kette verbaut und die sehen nach dieser leistung auch nicht mehr frisch aus:wink:
andere einzylinder wie die DR BIG usw. haben eine ähnliche kette im motor, gleiches material, gleiche form nur eben länger oder kürzer. da fliegt nach 20 000 km nichts auseinander, die haben zwar auch probleme aber eine wesentlich bessere kettenführung und von daher mehr laufleistung.
den TBKS muß man erst verstehen lernen um darüber zu urteilen.:smiley:
chopper, dich meinte ich damit nicht.:wink:
Hallo Zusammen,
was haltet Ihr von meinem Kettenspanner? Reicht da der Einbau eines TBKS aus?
Ich hatte eigentlich nur zur sicherheit nachschauen wollen.. und dann das!! die Steuerkette soll 5000 km gelaufen sein :cry:
das war aber höchste eisenbahn:grin:
5000 km kann nicht ganz stimmen. nach einbau des TBKS sind noch ungefähr 15 - 20 000 km drinnen.
Wenn das hier noch nirgendwo stand schreib ichs jetz mal, hab ich vom Mefju gelernt:
Nachdem du dieses Kreuförmige Teil, das von 4 Schrauben gehalten wird ab hast, nimmst du 4 große Beilagscheiben, legst die auf die Federn und drehst die Schrauben wieder rein, dann kannst du die zentrale Schraube lösen und die Kupplung rausnehmen ohne das sie ausernander fliegt:wink: Nur das Ölpumpen zahnrad fliegt trotzdem davon, da musst du recht aufpassen das das nicht falschrum drin is (wurde hier auch schon oft erwähnt, aber ich sags lieber noch mal:wink:)
So, ich hoffe das war verständlich:undecided::undecided:
Gruß, Mart (ha, endlich mal ein sinnvoller Beitrag:smiley:)
edit: oder siehe hier:grin: http://www.ls650.eu/community/showthread.php?t=13614
Hallo Vogtlaender,
hast du mal gemessen,wie weit der Kolben aus dem Kettenspanner rausschaut?
Meiner schaut 17,5mm raus.Da kann ich ja vielleicht noch ne Weile fahren.:smiley:
Grüße aus Sachsen
Detlef
klar, kannste damit noch ne Weile fahren. Bau den TBKS im Winter ein.
Kostet halt eine zusätzliche Dichtung.
Gruß
Rudi
......alter Schwede, hast du einen Dusel. Das hätte schon am 1.Mai bei unserer Ausfahrt in die Hose gehen können. Neue Kette, Spanner wirste auch neu brauchen, da ich annehme das der auch oval Ausgeschlagen ist. Am besten noch alles mitm TBKS garnieren, dann haste ruhe bis sonstwo, nur hin und wieder mal den TBKS nachstellen.
ja ja, die Verwechslung...ich bin der (ex) vogtlaender aus ruuwisch, der anders ist der vögtländer aus lengefeld..ganz einfach:wink:
den TBKS hab ich bestellt und warte jetzt drauf um ihn einzubauen..Steuerkette und Spanner wollte ich eigentlich wieder verwenden...
grüße aus sachsen-anhalt
Wo bestellt man nun? Ich bekomme ja weder auf meine Postings, noch auf meine PMs eine Reaktion :-(